Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Branchenausblick
VDA Technischer Kongress 2019: Nicht in allem einig
Der VDA lädt wieder die Spitzen der deutschen Zulieferindustrie nach Berlin. Die Branche sucht ihre Position in Anbetracht herausfordernder Themen wie der Elektromobilität. Das blieb nicht ohne Diskussionen. weiterlesen

Anzeige

Induktiver Koppler mit IO-Link
Induktive Koppelsysteme von Balluff sind heute in einer Vielzahl von Applikationen nicht mehr wegzudenken. Mit der berührungslosen Übertragung von Daten und Energie haben sie den mechanischen Steckkontakten schon lange den Rang abgelaufen. Hannover Messe, 01. – 05. April 2019, Halle 9, Stand F53. weiterlesen
Inhalt
Automobilzulieferer
Bericht: BMW-Einkaufschef fordert Zulieferer zum Sparen auf
BMW hat die 30 weltweit führenden Zulieferer in einem Brief zu Kostensenkungen aufgefordert. Konzerne wie Bosch, ZF, Conti oder Schaeffler sollen innerhalb eines Jahres ihre Einsparanstrengungen verdoppeln. In der Branche kommt das nicht gut an. weiterlesen
Personalien
Continental, Volvo und Mazda: Die Personalien der Woche
Der Automobilzulieferer Continental baut für die neue Konzernstruktur seinen Vorstand um. Volvo Trucks Europe hat erstmalig eine weibliche Präsidentin und Mazda Europe einen neuen CEO. Ein Überblick. weiterlesen

Anzeige

Additiv denken und gewinnen
Die Vogel Communications Group hat ein Portal zum Thema „Additive Fertigung“ gestartet. Der Name „Mission Additive“ ist vorläufig – jetzt steht die finale Namensfindung an. Bringen Sie Ihre Ideen ein und gewinnen Sie einen 3-D-Drucker! Jede Idee kann gewinnen. Teilnahmeschluss ist der 15. März. Hier geht’s zum Gewinnspiel.
Aktuelle Exklusiv-Beiträge
 
5G: Warten auf das schnelle Netz
 
Die Smartphone-Nutzer warten sehnsüchtig auf 5G, Industrieunternehmen ebenfalls. Sie versprechen sich von dem schnellen und flexiblen Mobilfunkstandard einiges für ihre Produktion – erste Einblicke in Pläne und Anwendungen. weiterlesen
 
 
E-Fahrzeug-Produktion: Wird alles anders?
 
Volkswagen rüstet sein Werk in Zwickau/Mosel um: Als erstes im Konzern wird es ausschließlich Elektrofahrzeuge in hohen Stückzahlen fertigen. Andere OEMs produzieren Modelle mit Verbrennungsmotor und E-Antrieb auf einer Linie. Welche Strategien stecken dahinter? weiterlesen
 
Automobilzulieferer
Brennstoffzelle: Faurecia und Michelin gründen Joint Venture
Mit ihrem neu gegründeten Joint Venture wollen Faurecia und Michelin einen führenden Anbieter für Wasserstoffmobilität schaffen. Ziel der Kooperation sei es, ein Mobilitätsangebot für Wasserstofffahrzeuge von der Brennstoffzelle bis zum Wartungsdienst zu entwickeln. weiterlesen

Anzeige

Wirtschaft
Mit diesen Modellen kehrt Opel nach Russland zurück
Opel hat seine Pläne für die Rückkehr auf den russischen Markt konkretisiert. Den Start machen drei Modelle – eines aus Eisenach, zwei aus russischer Produktion. weiterlesen
Wirtschaft
Audi: „Haben WLTP als ultimativen Stresstest nicht bestanden“
Audi hat ein enttäuschendes Jahr 2018 hinter sich. Auch 2019 erwartet der Hersteller viele Herausforderungen. Den Umschwung soll die Elektrifizierung einleiten. weiterlesen
Motorsport Engineering
Puritalia Berlinetta: formschönes Kraftpaket
Bereits 2012 hat Puritalia den Roadster 427 vorgestellt, der allerdings nie in Serie ging. Jetzt nehmen die Italiener mit einem deutlich schickeren und technisch moderneren Coupé einen zweiten Anlauf. weiterlesen
Elektronik
ETAS und National Instruments gründen Joint Venture
Ein Gemeinschaftsunternehmen von National Instruments und ETAS soll Hardware-in-the-Loop-Systeme entwickeln. Damit soll dem steigenden Bedarf an Testsystemen durch die Entwicklung von automatisierten Fahrfunktionen Rechnung getragen werden. weiterlesen
Leichtbau [Gesponsert]
Warmumgeformter Stahl: Karriere im Leichtbau
Seit etwa 15 Jahren steht der Leichtbau auf der Agenda der Automobilhersteller ganz oben. Warmumgeformte Bauteile aus Mangan-Bohr- und Tribond-Werkstoffen von Thyssenkrupp Steel leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. weiterlesen
Neue Mobilität
Mobility as a Service: Zwischen Chance und Risiko
Mobility as a Service, kurz MaaS, heißt die Vision der nahen Zukunft, mit der sich aktuell Autohersteller, Softwareschmieden und Verkehrsunternehmen weltweit beschäftigen. Die avisierten Vorteile sind beachtlich – wäre da nicht der Unsicherheitsfaktor "westliche Kultur". weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
Vogel Logo Facebook Twitter
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden