Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
"Kontakte reduzieren" lautet nun seit einem Jahr die Devise, auch für Wohnungseigentümergemeinschaften. Und so entfallen conona-bedingt vielerorts die Eigentümerversammlungen. Mit der Fortgeltung der Verwalterbestellung und des Wirtschaftsplans auch ohne Beschluss hat der Gesetzgeber zwar schon früh reagiert, doch nach Meinung des VDIV reicht das nicht. Wichtige Beschlussfassungen, etwa über Sanierungsmaßnahmen, blieben auf der Strecke. Der Verband macht sich deshalb für reine Online-Eigentümerversammlungen stark. Was der Verband sonst noch fordert, lesen Sie im ersten Beitrag.
 
Richtig teuer kann es werden, wenn Eigentümer es versäumen, ihre veralteten Heizungsanlagen rechtzeitig auszutauschen. Das Gebäudeenergiegesetz schreibt bestimmte Fristen vor. Wer die nicht einhält, muss mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro rechnen. Viele alte Kessel stehen schon in diesem Jahr vor dem Aus, für reine Ölheizungen gilt ab 2026 ein bedingtes Einbauverbot. Wer die alte Heizung ausmustert, wird wiederum gefördert. Mehr dazu lesen Sie in der zweiten Meldung.
 
 
Wir wünschen eine informative Lektüre
 
Ihre Redaktion Immobilienwirtschaft
 
 
VDIV fordert Erleichterungen für Eigentümerversammlungen
Online Video Conference Call. Remote Webinar MeetingDie Möglichkeit, Eigentümerversammlungen komplett online abzuhalten, wäre ein probates Mittel, den Pandemie-bedingten Ausfall von Versammlungen und die Verzögerung wichtiger Beschlussfassungen zu verhindern, meint der VDIV. Diese und weitere Maßnahmen fordert der Verband von der Bundesregierung.
 
Jetzt weiterlesen >
Die Ölheizung muss raus: Was wird gefördert? Wo droht Strafe?
Heizanlage Heizungstausch Ölheizung GasheizungViele alte Heizkessel stehen in diesem Jahr vor dem Aus, wenn sie älter als 30 Jahre sind. Für reine Ölheizungen gilt ab 2026 zudem ein Einbauverbot. Das regelt das neue Gebäudeenergiegesetz. Wer die alte Heizung ausmustert, wird gefördert. Wer Fristen verpasst, dem drohen hohe Bußgelder.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Das Büro der Zukunft ist smart
Smart-Building-Lösungen für die Optimierung der Flächennutzung in Büros sowie das Management von Arbeitsplätzen unterstützen Immobiliennutzer, Immobilienverwaltung und Facility Management in Echtzeit. Wie Büros neu konzipiert werden können, erfahren Sie im kostenfreien Whitepaper.
> Jetzt Whitepaper kostenlos laden.
Microliving: Rechtliche Besonderheiten und Fallstricke
Studentenwohnen, Micro-Living, Microliving, Mikro-WohnenDie aufstrebende Assetklasse Microliving ist ein langfristiger Trend. Kurzfristig ist die Branche aber mit Herausforderungen konfrontiert: Wichtig sind insbesondere die Möglichkeit zur Buchung über das Internet und die pauschale Abrechnung von Nebenkosten. Wie rechtssicher sind die Konzepte?
 
Jetzt weiterlesen >
Ende des Wohnzyklus in Sicht: Kommt 2024 der Preisverfall?
Blase Haus Hand Schlüsse ImmobilienblaseDie Angebotsknappheit treibt die Preise bei Wohnimmobilien seit Jahren. Damit könnte bald Schluss sein. Analysten der Deutschen Bank sagen ein Ende des bundesweiten Wohnzyklus voraus – wenn auch erst in knapp drei Jahren. Müssen Investoren für 2024 mit einem Preisverfall rechnen?
 
Jetzt weiterlesen >
Berliner Linke arbeitet an Vergesellschaftungsgesetz
Berlin Demo gegen Deutsche Wohnen MieteDie Berliner Linke hat auf ihrer Fraktionsklausur am Wochenende einen Debatten-Entwurf für ein Gesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne vorgestellt. Das Enteignungsgesetz käme zum Einsatz, sollte das Volksbegehren der Initiative "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" Erfolg haben.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Webinar, Mi 17.3.: Vorteile digitaler Eigentümer-Kommunikation
Neu @EverReal! Stellen Sie sich vor - Sie erstellen das Exposé, teilen es zur Abstimmung mit Ihrem Auftraggeber und erhalten eine Info, wenn er kommentiert bzw. die Freigabe erteilt hat. Keine Telefonate, keine Email-Anhänge, kein Zeitverlust. Das ist heute schon möglich! Wir zeigen Ihnen wie!
> Teilnehmen & Testangebot sichern!
GEIG für mehr Ladesäulen an Immobilien beschlossen
E-Ladesäule Icon in Pflastersteinen auf Parkplatz eingelegtDas Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) ist nach dem Bundestag auch vom Bundesrat verabschiedet worden. Bei Neubau oder größerer Renovierung von Gebäuden mit einer bestimmten Zahl an Stellplätzen ist künftig Infrastruktur für Ladestationen für Elektrofahrzeuge vorzusehen.
 
Jetzt weiterlesen >
Frauen in Führungspositionen sind ein Wettbewerbsvorteil
 
Am 8. März war internationaler Frauentag. Katrin Williams, Vorsitzende des Vereins "Frauen in der Immobilienwirtschaft", erklärt, warum sich ein größerer Frauenanteil, Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der Immobilienwirtschaft auszahlen.
 
 
Jetzt weiterlesen >
ESG-Richtlinie: Erste Offenlegungspflichten werden verbindlich
 
Die Europäische Kommission will die Nachhaltigkeit von Investments transparenter machen. Am 10. März tritt als eine der ersten Maßnahmen die EU-"Offenlegungsverordnung" in Teilen in Kraft. Das Reporting von Nachhaltigkeits-(ESG)-Kriterien wird dann verpflichtend – etwa für Immobilienfondsmanager.
 
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
ISH digital: live und vernetzt
Der Green Deal und seine Klimaziele oder moderne Lüftungstechnologien im Kampf gegen Aerosole – die ISH digital 2021 greift die Trend-Themen der Branche auf. In Produktshows und Expertenvorträgen, in Live-Streamings oder on demand.
> Lesen Sie mehr …
Beteiligung bei Bauvorhaben ist bis Ende 2022 digital möglich
Digital Bauplanung Web 4.0 BauarbeiterDer Bundesrat hat der verlängerten Geltungsdauer des so genannten Planungssicherstellungsgesetzes zugestimmt. Die öffentliche Beteiligung bei Bauvorhaben ist damit weiterhin digital möglich – vorläufig bis Ende 2022. Das Gesetz könnte zum Testlauf für die Zeit nach der Krise werden.
 
Jetzt weiterlesen >
Gehen Sie nie allein auf die digitale Reise!
 
Die Tour ist anspruchsvoll. Die Zahl derer, die das Ziel "digitale Transformation" erreicht haben, überschaubar. Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen: Sie erreichen es nur, wenn Sie Mitarbeiter und Kollegen zu überzeugten Weggefährten machen. Mit der richtigen Unternehmenskultur und etwas Psychologie.
 
 
Jetzt weiterlesen >
PropTechs: Dem Establishment fehlen die (richtigen) Entscheider
Illustration: Frau nimmt Hürde vor SkylineInfluencer müssten zu Entscheidern und das Establishment bei Investitionen in neue Technologien risikofreudiger werden – so wären die größten Hürden bei der Digitalisierung der Immobilienbranche überwindbar, sagen PropTechs in einer Umfrage. Die gute Nachricht: Die Szene wächst.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
DSGVO-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen ist nicht vom Tisch
Deutsche Wohnen Hauptsitz Berlin14,5 Millionen Euro soll die Deutsche Wohnen wegen eines DSGVO-Verstoßes zahlen. Das Landgericht Berlin stellte das Verfahren ein. Dagegen legte die Staatsanwaltschaft Beschwerde ein. Jetzt geht der Rechtsstreit in die nächste Runde.
 
Jetzt weiterlesen >
Der aktuelle L'Immo Podcast
Green and the City – Grünanlagen kosteneffizient und nachhaltig managen
Header L'Immo Podcast Henning Russ, WISAGDie Wohnungswirtschaft verfügt über einen wesentlichen Anteil an Grünflächen im urbanen Raum. Im L'Immo-Podcast erzählt Henning Russ von der Wisag, wie diese Flächen nachhaltig bewirtschaftet, bestehende Anlagen renoviert und den Bedürfnissen der Bewohner angepasst werden können – und bezahlbar bleiben!
 
Jetzt weiterlesen >
Immobilienwirtschaft digital
 
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Immobilienwirtschaft auch digital: Auf Laptop, Tablet, Smartphone & Co. Die digitalen Ausgaben finden Sie im Bereich "Mein Konto" oder auf www.haufe.de/immobilien.
 
 
Zum Login Immobilienwirtschaft digital >
Teilnehmer gesucht: Resiliente Städte und Immobilien nach Corona
Bauklötze mit Scrabble-Schrift "resilient"Wie spürbar wird die Pandemie in der Immobilienbranche wann sein? Wie relevant sind Trends wie New Work, Homeoffice oder City-Logistik für die künftige Stadtentwicklung? Nehmen Sie teil an einem neuen Forschungsprojekt zu Strategien für resiliente Städte und Immobilien nach der Corona-Pandemie.
 
Jetzt weiterlesen >
BGHStimmrecht in der Eigentümerversammlung bei Allein- und Miteigentum
Entscheidungen zusammenfassenWenn mehrere Wohnungen nur teilweise identischen Miteigentümern gehören oder wenn der Miteigentümer einer Wohnung zugleich Alleineigentümer einer anderen Wohnung ist, haben die Eigentümer jeder Wohnung bei Geltung des Kopfstimmenprinzips je eine Stimme.
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Technischer Projektleiter - Bau (m/w/d)
Mitarbeiter im Instandhaltungsmanagement[...]
Architekt (m/w/d)
Projektleiter Wohnungsbau (m/w/d) Fachri[...]
Property Manager (m/w/d)
Weitere Stellenangebote >
ANZEIGE
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
ANZEIGE
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​immobilienwirtschaft@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank,
Iris Bode, Jörg Frey, Dominik Hartmann,
Birte Hackenjos, Joachim Rotzinger,
Christian Steiger, Dr. Carsten Thies
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung