die Luft wird dünner in der KI-Branche: Microsoft CEO Nadella äußerte sich kürzlich in einem Podcast über AGI und versuchte sichtlich die überzogenen Erwartungen an KI zu dämpfen. |
|
Seine Äußerung, dass Investoren mit KI Geld verdienen wollten, könnte ich auch als Kritik an OpenAIs Geschäftsmodell interpretieren. Oder als Selbstkritik.
Aber Nadella hat einen Punkt, der uns alle betrifft: Statt strategische Moonshots abzugeben, wäre es für viele von uns sinnvoller, in kleinen Schritten gemeinsam mit den Anwendern und Anwenderinnen nach Potenzial für Produktivitätssteigerungen zu fahnden. |
Vergesst AGI: So macht ihr eure Teams mit KI wirklich produktiver |
|
Microsoft-CEO Satya Nadella rechnet mit dem KI-Hype ab und fordert stattdessen echte Produktivitätssteigerungen. Sein Ziel: KI soll das globale BIP um zehn Prozent steigern. Doch während Microsoft selbst Milliarden in KI-Entwicklung investiert, zeigten die ersten Erfahrungen mit Enterprise-Lösungen wie Copilot: Technologie allein reicht nicht aus. |
|
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem Bottom-up-Ansatz: |
- Mitarbeiter müssen befähigt werden, KI-Potenziale in ihrem Arbeitsalltag zu erkennen
- Kleine, praktische Schritte sind wichtiger als große Strategiepapiere
- KI-Taskforces sollten Teams bei der Umsetzung konkreter Anwendungsfälle unterstützen
|
Während viele noch auf die magische AGI-Revolution warten, zeigt sich: Echte Produktivitätsgewinne entstehen dort, wo Unternehmen ihre Mitarbeiter aktiv in die KI-Integration einbinden. Nur durch diesen pragmatischen Ansatz lassen sich messbare Erfolge erzielen. |
|
So gelingt produktiver KI-Einsatz Statt großer Strategiepapiere braucht es kleine, praktische Schritte: |
- Mitarbeiter befähigen: Teams müssen lernen, wo KI sinnvoll eingesetzt werden kann. Sie müssen die Lösungen nicht selbst programmieren, aber Potenziale erkennen.
- Lücken in Workflows schließen: Oft liegt das größte Potenzial in der Automatisierung kleiner, zeitraubender Zwischenschritte. Beispiel: Die Formatierung von Content für verschiedene Kanäle.
|
Datensilos verbinden: Viele Unternehmen arbeiten mit unterschiedlichen Tools und Datenquellen. KI kann helfen, diese effizienter zu verknüpfen.
Transparenzhinweis: Dieser Artikel wurde von unserem Redakteur auf Basis seiner Recherche mit Hilfe eines KI-Systems erstellt.
Noch mehr Insights und ein nutzwertiges Praxisbeispiel zum Thema findest du unten im vollständigen Artikel auf wuv.de. (W&V Member. Jetzt Membership testen: 3 Monate für nur 19,90€. Jederzeit kündbar.) |