Jetzt zerstörerische Abhängigkeit von Pellets verhindern!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
von wegen, was lange währt, wird endlich gut. Der ganze Prozess rund ums Gebäudeenergiegesetz wird immer mehr zur Farce. Vom ursprünglich soliden Kabinettsbeschluss, der den Ausstieg aus dem fossilen Heizen markieren sollte, ist kaum mehr als eine leere Hülle übrig. Großen Anteil daran haben die Gas- und Pelletslobbys, die seit Monaten die Aufweichung des Wärmewendegesetzes betreiben.

Noch schwerwiegendere Auswirkungen als privates Heizen mit Holzpellets haben diese Pläne: Im Norden Deutschlands wollen zwei Betreiber mehrere Kraftwerke auf Holzpellets umstellen, für die in anderen Ländern artenreiche Wälder gerodet werden. Das müssen wir verhindern.
 
 
Jetzt Appell unterschreiben!
Aber nicht nur der zerstörerische Einsatz von Holzpellets bedroht unsere Natur. Auch unseren Flüssen geht es dreckig. Beispielhaft steht dafür die Oder, in der wieder ein Fischsterben droht. Die Bundes- und Landesregierungen müssen endlich handeln, um salzhaltige Abwässer massiv zu begrenzen und Flussläufe wieder natürlich zu gestalten.

Ob Energiepolitik oder Gewässerschutz: Gemeinsam werden wir die Politik weiter in die Verantwortung nehmen. Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz.

Thea Ehlich
Senior-Campaignerin
Holzverbrennung in Kraftwerken stoppen!
Jetzt Appell unterzeichen: Unsere Wälder dürfen nicht verheizt werden
Holzverbrennung in Kraftwerken stoppen! Hilf uns: Unsere Wälder dürfen nicht verheizt werden
Foto: Dogwood Alliance
Statt auf Erneuerbare Energien zu setzen, wollen Energiekonzerne an der Nordseeküste in Wilhelmshaven, Hamburg und Bremen in umgerüsteten Kohlekraftwerken bald massenhaft Holz verbrennen – auch aus wertvollen Wäldern. Jetzt Protest-Nachricht schicken. mehr 
Die nächste Oder-Katastrophe droht
Politik muss endlich für gesunde Flüsse handeln
Unseren Flüssen geht es dreckig Helfen wir ihnen!
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Schon wieder droht ein Fischsterben in der Oder. Das ist nicht überraschend, denn unsere Flüsse sind in einem besorgniserregenden Zustand. Wir verschmutzen sie mit Abwässern, begradigen und vertiefen sie. Fordern Sie jetzt die Landesumweltminister*innen auf, unsere Flüsse besser zu schützen! mehr 
Gemeinsam für lebendige Wälder!
 
Unterstützen Sie unsere Waldprojekte und helfen Sie uns dabei, die kostbare Vielfalt in lebendigen Wäldern zu bewahren.
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: Maria Schneider
Mehr Infos und Mitmachmöglichkeiten
   
Meeresschutzgebiete müssen schützen!
Jetzt mitmachen beim Kanzler-Appell
Meeresschutzgebiete müssen schützen! Jetzt mitmachen beim Kanzler-Appell
Foto: Christoph Kasulke
Die deutschen Meeresschutzgebiete schützen nicht! Sie werden leergefischt, abgebaggert, zugebaut und von Schiffen durchpflügt. Unterzeichnen Sie den Aufruf an Kanzler Scholz, damit die Bundesregierung mindestens 50 Prozent der Schutzgebiete unter echten Schutz stellt! mehr 
Eine Chance für die Natur
Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt
Das EU-Renaturierungsgesetz ist die größte Chance für den Naturschutz seit Jahrzehnten, doch es steht auf der Kippe. Am 11./12. Juli entscheidet sich: Machen wir unsere Landschaften fit für die Herausforderungen der Zukunft? Wir fordern gemeinsam: #RestoreNature! mehr 
Eine Chance für die Natur Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt
Foto: NABU/Jan Piecha
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast
Achte Folge: Klimakrise – Gefiedert, gefährdet, angepasst?
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Siebte Folge: Eier und Gelege – Ei, Ei, Ei, wer brütet da?
Foto: NABU/Panorama3000
Wir erwarten erneut einen warmen und trockenen Sommer. Aber wie gehen Vögel mit den klimatischen Veränderungen um? Wer „gewinnt“, wer „verliert“? Fabian und Martin versuchen cool zu bleiben und diskutieren über Vögel in der Klimakrise. mehr