| | Der Ticker kommt heute von @stephanschaar Verschlüsseln mal anders |
|
Im Gegensatz zu mancher Wirtschafts- und Politikrunde finden D64 Stammtische nicht hinter verschlossenen Türen statt. Gestern hatten wir wieder eins in Berlin. Abgesehen von D64-Mitgliedern waren wie immer Interessierte und digitalaffine Nerds eingeladen. Welch schöner Austausch. Und wie sieht der Morgen danach aus? So in etwa: Daten hinter der Tür verstecken Scheinbar tun sich Kommunen bei der Umsetzung der DSGVO schwer. Zwar sehen DPA-Verträge von Unternehmen oft abschließbare Räume für Server vor, doch ist das nur eine von vielen Maßnahmen zum Schutz von Daten. Eine Umfrage der Landesdatenschutzbehörde in Baden-Würtemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/gemeinden-umfrage/) stellt nun fest, dass Gemeinden "dringend" bei der Datensicherheit nachbessern müssen. So verschlüsseln beispielsweise gerade einmal nur die Hälfte der Behörden ihre Datenträger. Andere verstünden unter Verschlüsselung das Abschließen ihrer Räumlichkeiten. golem Facebook Facecheck Um in Zukunft das Anlegen von Fake-Profilen zu erschweren und zum Schutz von persönlichen Profilen testet Facebook den Einsatz von Gesichtsidentifikationssoftware. Gesichtserkennung ist im Grunde nichts Neues für Facebook. Der Einsatz zur Identifikation von Personen, um Zugang zum Netzwerk zu bekommen schon. thenextweb Ehemaliger Twitter Mitarbeiter spioniert Gegen einen ehemaligen Mitarbeiter von Twitter wurde Mittwoch Klage eingereicht. Ihm wird vorgeworfen, Saudi Arabien Zugang zu internen Systemem verschafft zu haben. nytimes Digitales Klassenzimmer Manche sprechen bei Digitaler Bildung von der Vermittlung von Medienkompetenzen, dem Erlernen von Programmiersprachen oder dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Untterricht. Andere wiederum verstehen darunter die Übernahme der Erziehung durch digitale Medien. Fest steht: Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher. Hier muss etwas geschehen. Wie so oft im Bereich Bildung lohnt ein Blick nach Norden. Dänemark zum Beispiel: zeit.de Ich wünsche euch einen harmonischen Donnerstag. |
|
| Stammtisch für D64-Mitglieder, Interessierte und digitalaffine Nerds. Frankfurt: 06.11.2019 - 19:00 - Café Metropol Köln: 19.11.2019 - 19:00 Uhr - Brauhaus Johann Schäfer |
|
Aus eigener Überzeugung zum Digitalen Versorgungsgesetz Das Digitale-Versorgung-Gesetz darf den Bundestag nicht passieren. D64 ruft die Bundesregierung auf, das Gesetz grundlegend zu überarbeiten. Datenschutz & Datensicherheit sind nicht ausreichend gewährleistet. In unserer aktuellen Pressemitteilung fordert u.a. D64-Co-Vorsitzende Henning Tillmann: „Die Grundidee, der medizinischen Forschung mehr Daten zur Verfügung zu stellen, ist gut. Wir unterstützen dies im Allgemeinen. Die konkrete, gesetzgeberische Ausgestaltung ist aus Sicht des Datenschutzes jedoch inakzeptabel. Durch das Digitale-Versorgung-Gesetz entsteht eine riesige zentrale Datensammlung für deren Schutz der Gesetzesentwurf keine Regelungen findet. Hinzu kommt, dass auch pseudonymisierte Daten Rückschlüsse auf die Versicherten liefern können – das ist im Bereich von Gesundheitsdaten unverantwortlich. Hier muss der Bundesgesundheitsminister dringend nachbessern und vor allem auch den öffentlichen Dialog suchen.“ Die ganze Pressemitteilung findet ihr hier: https://d-64.org/stoppt-das-digitale-versorgung-gesetz/ |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine webweek Rhein-Main 2019, 04-10.11.2019, Rhein-Main Region, Speakendenquote nicht ermittelbar Wer entscheidet und warum? Mensch, Maschine und KI, 07.11.2019, Berlin, 33% Frauen, 66% Männer Zündfunk Netzkongress, 08.-09.11.2019, München, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.) Trendradar, 12.11.2019, Berlin, 33% Frauen, 66% Männer Forum Netzpolitik: “Kein Anschluss unter dieser Nummer? Interoperabilität bei Whatsapp und Co vorschreiben?” 13.11.2019, Berlin, 20% Frauen, 80% Männer Digital Finance Summit 2019, 18.-19.11.2019, Hamburg, 25% Frauen, 75% Männer think beta, 19.11.2019, Bremen, 56% Frauen, 44% Männer Demokratie digital - Teilhabe real, 21.11.2019 Berlin, 100% Frauen KI-Camp, 05.12.2019, Berlin, 64% Frauen, 36% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|