Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social

D64 zur Chatkontrolle:

«Wir fordern daher die Kommission auf, das Projekt nicht weiterzuverfolgen und die Einführung einer umfassenden Kontrolle sämtlicher Kommunikationsinhalte dauerhaft auszuschließen.»


Verträge mit geringer Bindung

Bäumchen wechsel dich: Die Bundesregierung hat gestern eine Stellungnahme bezüglich der Gesetzgebung zur CSA-VO eingereicht. Hier positioniert sich unsere Regierung mit klarem «Ja» zur Durchsuchung von privaten Chats und Cloudspeichern und somit gegen den bestehenden Koalitionsvertrag. Das Dokument zum Nachlesen und den aktuellen Beitrag findet ihr bei netzpolitik.org. Für alle, die jetzt langsam komplett den Überblick verloren haben, wer, welche Position hat und wann und warum die Positionen dann geändert wurde – gibt es hier von D64 eine Check-Liste, die immer weiter aktualisiert wird. Außerdem möchte ich euch noch den D64 Blogbeitrag dazu ans Herz legen. Auch die Digitale Gesellschaft hat sich gestern mit einer Pressemeldung zur Position der Regierung geäußert. 

Not confident: Das Pew Research Center hat eine Studie durchgeführt, um die Ansichten und persönlichen Erfahrungen der Amerikaner mit Kryptowährungen zu untersuchen. Diese macht sichtbar, dass vor allem bei Menschen über 50 Jahren und bei Frauen größer Skepsis vorherrschen, als bei jüngeren männlichen Personen. Die Erkenntnisse sind sicherlich nicht überraschend, als Datengrundlage jedoch recht interessant. 
pewresearch.org

Julian Hessenthaler: Wer das ist? Das erklärt CORRECTIV hier und lässt den Mann hinter dem Video der Ibiza-Affäre zur Sprache kommen. Nach dem fragwürdigen Verfahren und der anschließenden Verurteilung ist Julian Hessenthaler nun wieder frei. Sein Anwalt auf deutscher Seite hat nun im Februar beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eine Beschwerde gegen die Verurteilung eingereicht.correctiv.org

Fake Profile: Ein neues Dokument des Pentagons zeigt auf, dass Russland immer manipulativer mit sozialen Medien und  Suchmaschinen-Rankings umgeht, um prorussische Narrative zu verbreiten. Aus dem Dokument geht hervor, dass laut russischen Stellungnahmen nur etwa ein Prozent der gefälschten Konten enttarnt wurde. golem.de

Dolly – von Databricks: Da es aktuell nur schwer möglich ist einen Ticker ohne mind. 2 KI-Beiträge zu veröffentlichen – und ich habe es wirklich versucht :) Hier nun eine gute Nachricht, die Firma Databricks hat Dolly 2.0 veröffentlicht, dieser soll komplett Open Source gestellt werden und zudem eine kommerzielle Nutzung erlauben. Es ist also vielfältiger einsetzbar als Llama, das nicht für die kommerzielle Nutzung freigegeben wurde. t3n.de 

Warum es essenziell ist, ChatGPT-Systeme auch fern ab von der Nutzung zur Gewinnabsicht zu positionieren, verdeutlicht der Artikel in jacobin.com 

«Hegemony and kitsch are combined in the output of GPT systems’ semantic packages, which might miss aspects of ‘the world’ but faithfully capture ideology.»

KI überwacht Satelliten: Und was KI noch so für uns erledigen könnte haben Forscher:innen der chinesischen Wuhan University getestet. Sie haben einer KI die Kontrolle über einen Satelliten erteilt, um zu beobachten, was das System mit vollem Zugang tut. Das KI-System hat zunächst den Satelliten angewiesen, Japan und Indien zu beobachten. 
t3n.de

Der Podcast für digitale Zukunft hat noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Woran das System krankt: Emmanuel Maggiori veröffentlichte im März einen 5-seitigen Blogbeitrag, in dem er über Aufblähfaktoren, agiles Arbeiten, Hypes, die Zeit fressen und der unproduktiven Metaarbeit schrieb. Golem.de hat diesen nun übersetzt und veröffentlicht.

«Ich habe den Eindruck, dass die meisten Technologieunternehmen auf das Falsche optimieren. Sie optimieren für die Einhaltung von Methoden, für die Einführung von Trendtechnologien, für eine milliardenschwere Bewertung und so weiter, aber sie haben ihre Kunden vergessen. Dabei ist es gerade das, was ein Unternehmen erfolgreich und ein Team wirklich produktiv macht.»
golem.de

Termine

  • 19.-19.04.2023, Stammtisch Berlin, Südblock, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 24.04.2023, D64 Frühjahrsempfang, Berlin, 67% Frauen
  • 25.-25.04.2023, DenkArt: Wie gelingt das gute Leben in der digitalen Welt?, Berlin, silent green, 100% Frauen
  • 26.-28.04.2023, University:Future Festival 2023 - Heads Up, Berlin, Bochum, Heilbronn und Digital, 61% Frauen
  • 29.-29.04.2023, 19. Augsburger Linux-Infotag, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Friedbergerstr. 2, 5% Frauen
  • 07.-13.05.2023, Digitale Woche Kiel, Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 08.05.2023, Bürgerbeteiligung, digital - WebMontag:Spezial zur Digitalen Woche Kiel, Kiel, Innopier, Martensdamm 6, 24103 Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 10.-11.05.2023, Community Event: Delete Cache - Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können, bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft | Berlin, 56% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


D64-Frühjahrsempfang 2023
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO