Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
29.09.2019

Liebe Leserinnen und Leser,



wer heute über »die Sachsen« spricht, meint zumeist die Bewohner des gleichnamigen Freistaats. Die haben mit den historischen Sachsen aber wenig bis nichts zu tun und müssten eigentlich »Meißner« heißen, denn die Mark Meißen war die Wiege des heutigen Freistaats. Die »echten«, also geschichtlich belegten Sachsen sind weiter nordwestlich zu suchen, nämlich im heutigen Niedersachsen, wo im Mittelalter das Stammesherzogtum Sachsen lag. Wobei das mit der Echtheit so eine Sache ist, wie aus dem Buch »Saxones« hervorgeht. Forscher(innen) belegen darin: Der frühere Gebrauch des Begriffs »Sachsen« war dermaßen uneinheitlich, dass sächsische Identität als ein immer wieder neu erfundenes, soziales Konstrukt erscheint.



Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com


Frank Schubert
Cover von 'Saxones'

Mythische Ureinwohner

Germanische Krieger, marodierende Banden oder heidnische Götzenanbeter: Wer waren die Sachsen? Ein Ausstellungskatalog gibt Antworten.

Relativitätstheorie auf Universitätsniveau

Dieses Werk über die allgemeine Relativitätstheorie sticht unter anderem durch seine astronomische Ausrichtung hervor.

Cover von 'Modern General Relativity'
Cover von 'Botanik in Bewegung'

Humboldt und die Pflanzen

Wie Alexander von Humboldt die statische Taxonomie Carl von Linnés in Bewegung versetzte.

Das Glas halb leer

Ständig negative Nachrichten zu verfolgen, sei für alle Beteiligten kontraproduktiv, meint die Journalistin und Neurowissenschaftlerin Maren Urner.

Cover von 'Schluss mit dem täglichen Weltuntergang'
Cover von 'Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken'

Warum Jesus wohl kein Zimmermann war

Von Übersetzungsfehlern bis zu regelrechten Irrtümern: Dieser Band beleuchtet Fake News in der Bibel.

Verkaufsgespräch in Buchlänge?

Die eigentlich interessante Autobiografie eines Asperger-Autisten entpuppt sich als Werbebroschüre für ein wissenschaftlich kaum belegtes Therapieverfahren.

Cover von 'Ein Tor zu eurer Welt'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Highlights 2/2019: Hirn in Hochform

Hirnstimulation: Genial oder gefährlich? • Ernährung: Besser denken dank Fasten • Klarträumen: Trainieren im Schlaf • Meditieren: So verändert es das Gehirn

Digitalpaket Achtsamkeit_Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Achtsamkeit und Kooperation

Das Spektrum Kompakt »Achtsamkeit und Empathie« und das Spektrum Kompakt »Kooperation und Altruismus« im Paket zum Download.

Spektrum Kompakt – Moderne Seuchen - Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch

Welche Infektionskrankheiten haben das Potenzial, zur großen Pandemie zu werden? Neben alten Bekannten kommen auch neu aufkommende Keime als Seuchenherde in Frage.

Spektrum der Wissenschaft – Oktober 2019

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft mit Quantensystemen im Ungleichgewicht. Außerdem im Heft: Ein Antibiotikum als Jungbrunnen, Delfine und Expedition ins schwindende Eis.

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Die ersten Genome, die man entschlüsselte, gehören Bakteriophagen

Genome – molekulare Landkarten von Lebewesen

Nachdem in den 1990er Jahren bakterielle Genome und das Hefezellgenom vollständig sequenziert und analysiert wurden, folgten ab 2001 Humangenom und zahlreiche weitere Genome.


Podcasts

Globus, der nicht auf dem Kopf steht

Historische Netzwerke

In dem Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geht es um die Verflechtungen in der mittelalterlichen Welt.

Was macht die Erneuerbaren speicherbar?

Der Boden als Wärme-Akku

Erneuerbare Energien statt Kohle: Leipzig will die »Urbane Wärmewende« schaffen. Dafür soll Wärme in 30 Meter Tiefe gespeichert werden.

SciViews Logo
Die
Astronomie

Wie die Farbfotos des Hubble-Teleskops entstehen

Wie entstehen die farbigen Aufnahmen des Hubble-Teleskops? Im Video wird es detailliert erklärt.

Ethik und Algorithmen – passt das zusammen?
Shift

Ethik und Algorithmen – passt das zusammen?

Algorithmen sind meist ein gut gehütetes Firmengeheimnis. Ethik spielt dabei selten eine führende Rolle. Das soll sich ändern.

Werkstoffforschung: Hinter den Kulissen der Wasserstoffforschung
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Hinter den Kulissen der Wasserstoffforschung

Wie kann Wasserstoff gewonnen und gespeichert werden? Und wie können die Ergebnisse der Forschung für den Menschen nutzbar gemacht werden?

KIT: Reallabor
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Was ist ein Reallabor?

Wir müssen etwas gegen Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit tun. An Wissen mangelt es dabei nicht. Doch wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Hier setzen Reallabore an.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag