Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

diese Woche gab es einige einschneidende Entscheidungen für die Menschen in der Autoindustrie. Die größte Aufregung hat wohl das Ende der Verbrennungsmotoren in der EU ab 2035 verursacht. Doch auch das bekannt gewordene Ende der A-Klasse können viele nicht verstehen. Eine Frage lautet: Wird es Mercedes gelingen gute Einkaufspreise zu erzielen, wenn die Stückzahlen sinken?
Wo wir gerade beim Thema Einkauf sind: Ein Brief des VDA an seine Mitglieder sorgte für Aufsehen. Darin mahnt der Verband eine transparente und zeitnahe Kommunikation zwischen den Geschäftspartnern an. Nötig ist dieser Appell offenbar, weil immer mehr Zulieferer und Entwicklungsdienstleister durch die Praktiken der Autohersteller ihre Kosten nicht mehr decken können.
Einer Hiobsbotschaft muss es für die Vitesco-Mitarbeiter am Standort Nürnberg gewesen sein, als sie erfuhren, dass knapp 70 Prozent der Arbeitsplätze gestrichen werden.
Völlig überrascht hat der Stadtrat von München: Das Gremium hat diese Woche beschlossen, dass für die IAA im Jahr 2023 weniger Flächen in der Innenstadt zur Verfügung gestellt werden. Über die Gründe lässt sich lediglich spekulieren. Ebenso über die Konsequenzen, die die Veranstalter daraus ziehen werden.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und viel Spaß mit der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Beiträge der Woche.

Sven Prawitz
Redakteur Automobil Industrie und Next Mobility

Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an redaktion@automobilindustrie.de.
Automobilindustrie
Konflikt zwischen Autoherstellern und Zulieferern: „Momentan gilt nur noch die Raffgier“
Während die Autohersteller Rekordgewinne schreiben, verdienen die Zulieferer immer weniger Geld – einige kämpfen um die Existenz. Neuerlicher Preisdruck ruft nun sogar den VDA auf den Plan. weiterlesen
Zulieferer
Schaeffler Automotive-Chef: „Alte Tugenden in neuen Anwendungen“
Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG, über den Umgang mit Krisen und die Strategie bei der Transformation des Automotive-Geschäfts. weiterlesen
Elektromobilität
E-Fahrzeuge von Mercedes: Welche Modelle an welchen Standorten entstehen
Mercedes-Benz hat sich festgelegt, wo künftig welche Fahrzeugmodelle entstehen werden. Die deutschen Werke in Bremen, Rastatt und Sindelfingen sind mit mehreren Modellvarianten dabei. weiterlesen
Modellpolitik
Mercedes gibt die A-Klasse auf
Der Einstiegspreis in die Mercedes-Welt verschiebt sich um einen fünfstelligen Betrag nach oben. Einem Bericht des „Handelsblatts“ zufolge will der Hersteller 2025 sein Einstiegsmodell ersatzlos auslaufen lassen. weiterlesen
Elektromobilität
Volkswagen Nutzfahrzeuge stoppt Produktion des ID Buzz
Erst im Mai hat VW Nutzfahrzeuge mit der Produktion des ID Buzz begonnen. Jetzt steht sie: wegen Problemen mit Batteriezellmodulen. weiterlesen
Helfen Sie der Ukraine!
Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter, die Bilder machen fassungslos. »Automobil Industrie« ist eine Medienmarke der Vogel Communications Group. Wir glauben an die demokratischen, freiheitlichen Werte Europas, an eine friedliche Koexistenz der Länder, die Presse- und Meinungsfreiheit. Wir stehen in Solidarität zu den Menschen in den umkämpften Regionen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden