nbsp]

tl_files/MdJ/Logos/m mit schrift 15.jpg
 
Newsletter vom 7. September 2017

Porträt Salvatore SciarrinoSalvatore Sciarrino
Foto:Lucca Carrà/Rai Trade

Porträt Francesco Filidei
Francesco Filidei
Foto: Philippe Stirnweiss

Scherchen rotierende Nullstruktur
Johanna Diehl
Das imaginäre Studio XIV.
(H. Scherchen - rotierende Lautsprecherkugel)

Porträt Raphael Cendo
Raphaël Cendo
Foto: Jean Radel

Viermal Südseite nachts mit den Neuen Vocalsolisten und Gästen

Die Neuen Vocalsolisten eröffnen am 12. September im Theaterhaus Stuttgart (20 Uhr, P1) die Konzertreihe von Musik der Jahrhunderte "Südseite nachts" in der Saison 2017/18 mit einer Hommage à Salvatore Sciarrino unter dem Titel "Alte Formen neu komponiert". Dem Komponisten der klingenden Stille, der im April dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feierte, sind die Neuen Vocalsolisten in langjähriger Zusammenarbeit verbunden.

Zentrum ihres Konzerts sind deshalb die 12 madrigali Sciarrinos. Gleichermaßen fasziniert von der Ausdruckskraft japanischer Haikus aus dem 17. Jahrhundert und von der tradierten Form des Madrigals hat Sciarrino hier filigrane Klanggestalten geschaffen, in deren poetischem Inneren es dennoch sanft theatralisch rumort. Gegenübergestellt wird die Musik Sciarrinos mit ebenfalls literarisch inspirierten Werken von Caspar Johannes Walter, Oscar Bianchi und Rebecca Saunders.

Mehr zu diesem Konzert
www.mdjstuttgart.de

Am 10. Oktober wird auf Stuttgarts künstlerisch avanciertester Südseite ensemble ascolta zu Gast sein. Mit ascolta plays - I hate mirrors präsentiert das renommierte Stuttgarter Ensemble Werke, die so unterhaltsam wie raffiniert Geschichten erzählen, wie sie nur das Leben schreibt. Francesco Filidei porträtiert in I hate mirrors einen modernen Dorian Gray unter umgekehrten Vorzeichen. Sven-Ingo Koch sinniert in seinem Ensemblestück mit solistischer Trompete über das berühmte Spiritual Nobody knows. Robin Hoffmann musikalisiert in seinem Stück anstatt dass nach dem gleichnamigen Song von Bertolt Brecht und Kurt Weill eine "ungerichtete rebellische" Kraft, und in Straßenmusik unternimmt er den Versuch des "Perspektivwechsels auf der Geraden". Auch um Perspektivwechsel geht es in Elena Mendozas Stück Fremdkörper/Variationen. Darin nimmt die Komponistin die wechselhaften Beziehungen zwischen Eigenem und Fremden unter die Lupe, indem sie u.a. Alltagsgegenstände zum Musizieren einsetzt.

Die "Südseite" am 14. November bestreiten wieder die Neuen Vocalsolisten mit ihrem Programm "Widerspiel", das sie in wenigen Wochen am 1. Oktober 2017 in Berlin im Rahmen des Festivals "KONTAKTE. Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst" erstmals präsentieren. Mit Spannung erwartet - die Kompositionen von Kirsten Reese und Wolfgang Heiniger. Beide setzen die rotierende Lautsprecherkugel ein, die Hermann Scherchen in den späten 1950er Jahren in seinem Forschungsstudio für elektroakustische Musik in Gravesano entwickelt hat. Dem gegenüber stehen Stücke von Cathy van Eck sowie eine Uraufführung von Benjamin Scheuer.
///Das Konzert wird unterstützt vom MUSIKFONDS.

Zum Abschluss des ersten Halbjahres bringen die Neuen Vocalsolisten zusammen mit dem französischen Quatuor Tana am 12. Dezember Raphaël Cendos rund 70-minütiges Double Quatuor für 4 Sänger und Streichquartett zur Aufführung. Der eigenwillige Franzose, der seit einiger Zeit in Berlin lebt, hat seinen Musikstil selbst einmal als musique saturée bezeichnet, d.h. als  "gesättigte Musik". Cendo reichert in seinem kompositorischen Verfahren die Klänge so sehr mit Energie an, dass sie entweder ex- oder implodieren. Für das Ohr ist dieses Bis-zum-Äußersten-gehen eine ebenso spannende wie bisweilen absichtsvoll desorientierende Erfahrung.
/// Die Produktion wird unterstützt vom Deutsch-französischen Fonds für zeitgenössische Musik.

 

Karten für Konzerte der Südseite nur an der Abendkasse vor P1
12.- Euro / 8.- Euro erm.

Die Reihe Südseite nachts findet 8 x im Jahr jeweils am zweiten Dienstag im Monat statt. Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr in P1.

Die Termine des ersten Halbjahres der Saison 2017/18 im Überblick:

12. September / Neue Vocalsolisten
10. Oktober / ensemble ascolta
14. November / Neue Vocalsolisten
12. Dezember / Neue Vocalsolisten und Quatuor Tana

 
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter:
www.mdjstuttgart.de
Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
 

Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier.