Xpeng zeigt ein fliegendes Auto, das in drei Jahren serienreif sein soll. Befeuert der X2 lediglich den Börsenkurs des chinesischen Start-ups oder einen neuen Mobilitätsmarkt? weiterlesen
Die Dichtheit ist ein zentrales Qualitäts- und Sicherheitskriterium bei vielen Komponenten im Anoden-, Kathoden- und Kühlkreislauf einer Brennstoffzelle. Bei der Auswahl des Equipments für die Leckageprüfung hat der Anwender die Wahl. weiterlesen
Teijin Automotive ist ein Zusammenschluss aus fünf Zulieferern. Eine neue Marke soll den Kunden mehr Klarheit bringen und das Entwicklungstempo steigern. weiterlesen
Erstmals hat der Automobilzulieferer ein Update zur Cyber-Attacke veröffentlicht: Die meisten Werke beliefern demnach wieder Kunden. Der Angriff könnte laut eines IT-Sicherheitsexperten auf zwei Wegen erfolgt sein. weiterlesen
Dieses Webinar zeigt, wie HORIBAs laborbasierte Testlösungen für vernetzte und autonome Fahrzeuge das Kalibrieren von LiDAR-Sensoren ermöglicht, ohne dabei auf physische Testobjekte zurückzugreifen. weiterlesen
Seit Jahren hat der VW Golf Monat für Monat ein Abo als meistverkauftes Auto in Deutschland. Im Oktober stürzte das Wolfsburger Brot-und-Butter-Modell nun von Platz 1. weiterlesen
Der Elektronikkonzern Foxconn hat sich über Jahre einen Zugang zur Autoindustrie erarbeitet. Kürzlich hat das Unternehmen drei Fahrzeuge vorgestellt – und dafür eine Lieferkette aufgebaut. weiterlesen
Die Zulassungen für batterieelektrische Autos nehmen weltweit zu. Auf dem chinesischen Markt war das vergangene dritte Quartal besonders stark. weiterlesen
Wie kann mit Recycling und fortschrittlicher Technologie die Automobilherstellung nachhaltiger werden? Drei Referenten liefern am 17. November auf dem Leichtbau-Gipfel erste Ansätze, um diese Frage zu beantworten. weiterlesen
Von der Bahn direkt auf den E-Scooter, das Leihfahrrad oder ein Elektro-Moped, um die letzte Meile auch noch komfortabel zurückzulegen: Das soll jetzt am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen problemlos funktionieren.
Soll sich ein E-Bike von der Masse abheben, ist mehr als nur ein Elektroantrieb gefragt. Urtopia aus Honkong setzt auf ein extrem niedriges Gewicht und viele smarte Funktionen.
Er ist der schärfste Rennwagen, denn McLaren diesseits der Formel 1 bislang gebaut hat. Und schon nach der ersten Runde ist das Grinsen ins Gesicht des Piloten gemeißelt. Doch die Sache hat einen Haken. weiterlesen
Wie gelingt es, neue Technologien und Anforderungen in die Gesamtentwicklung eines Fahrzeugs einzubeziehen? Wie verbinden wir Hardware und Software dabei? Ein wichtiger Punkt dabei ist Modellbasiertes Systems Engineering. weiterlesen
Das erste Modell der Volvo-Schwestermarke borgt sich Vieles von seinem schwedischen Technikbruder XC40. Optisch und auch sonst hat der Lynk & Co ein paar exklusive Extras. weiterlesen