IM FOKUS

KLINMA

Klimawandel interkulturell managen! Ziel unseres Projektvorhabens ist, das Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei der Migrantenbevlkerung zu verbreiten und zur Diskussion darber und zum folgerichtigen Handeln anzuregen.
Projektlaufzeit: 01.12.2020 bis 31.07.2022 Frderprogramm: Manahmen zur Anpassung an den Klimawandel Frder-schwerpunkt: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung.

Dazu werden mit Untersttzung verschiedener Partnerorganisationen Jugendliche, Erwachsene und ltere Migrant*innen mit diesem Thema modellhaft in ausgewhlten Stadtteilen in NRW vertraut gemacht.

Im Zuge der einzelnen Manahmen entstehen Weiterbildungs-Module, die von Multiplikator*innen der einzelnen Communities und anderen Interessent*innen nach Projektende weiter genutzt werden knnen und zu einer mglichst groen Verbreitung der Informationen beitragen.

Mehr unter:
https://www.klinma.de/
https://www.facebook.com/Klimawandel-interkulturell-managen-103554105069259


FRDERMITTEL

Deutsche Telekom Stiftung Ich kann was!
Mit der bundesweiten Initiative Ich kann was! untersttzt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld Kompe-tenzen zu vermitteln, die es ihnen ermglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten. Frderhhe betrgt 10.000. Bewerbung bis 7.05.2021 mglich.
Mehr unter: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/ich-kann-was

Fonds Soziokultur
Im Zuge der Pandemie wurden digitale Zugnge zu Kunst und Kultur geschaffen, teils ungewhnliche Wege beschritten: Kulturstreaming, Online-Tutorials und neue Apps gibt es nun. Mit der Ausschreibung Digitalitt + Soziokultur werden Ideen, die Interaktion und Ko-Produktion in den Vordergrund stellen gesucht. Der Fokus liegt damit nicht auf der Tech-nik und ihrer Programmierung, sondern auf den aktuellen sozialen und kulturellen Fragestellungen, die mit Digitalitt als Alltagswirklichkeit einhergehen. Bewerbung ist bis 31.03.2021 mglich.
Mehr unter: https://www.fonds-soziokultur.de/

Mitwirken ist das frderprogramm der Hertie-Stiftung
Die Hertie-Stiftung sucht mit ihrem neuen Frderprogramm MITWIRKEN Projekte und Initiativen, die sich fr ein demo-kratisches Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen. Das kann auf unterschiedliche Art und Weise passieren, in dem Dia-log mit Mitmenschen und der Politik organisiert, sich fr freie Meinungsuerung stark gemacht sowie sich fr eine vielfltige Gesellschaft einsetzt wird. Auch die Vermittlung von demokratischen Werten, das Schaffen von Transparenz und die Gestal-tung von Partizipation leisten einen wichtigen Beitrag fr das Zusammenleben in unserer Demokratie.
Mehrunter: https://www.jetzt-mitwirken.de/

Projekt Nachhaltigkeit
Die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zeichnen auch in diesem Jahr 40 Projekte mit dem deutsch-landweit etablierten Siegel Projekt Nachhaltigkeit aus. Gesucht werden Projekte, die sich auf unterschiedlichste Weise inno-vativ fr eine Nachhaltige Entwicklung engagieren und einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leisten. Erstmals findet in diesem Jahr ein begleitender Fotowettbewerb zum Projekt Nachhaltigkeit statt. Interess-ierte knnen ihre Projekte und Initiativen sowie Fotos im Zeitraum vom 8. Mrz bis zum 14. April 2021 online einreichen.
Mehr unter: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/

TERMINE
Empowerment-Workshop gegen Alltagsrassismus fr Betroffene
Wann: 27.03.2021 (14:00 16:00 Uhr)
Wo: digital
Veranstalter: ARIC NRW
Empowerment-Workshop gegen Alltagsrassismus fr Betroffene
Rassistische Diskriminierung begegnet uns in unserem Alltag in allen Lebensbereichen. Nicht nur auf individueller Ebe-ne, sondern auch auf institutioneller und struktureller Ebene. Ausgrenzungserfahrungen bei der Wohnungssuche, im Schul- und Bildungsbereich, auf dem Arbeitsmarkt, im Amt, im Sportverein, Fitnessstudio, beim Arzt, im Krankenhaus oder in Bus und Bahn sind fr Betroffene Belastungen, die tglich erlebt werden. In dem Workshop soll erarbeitet wer-den, wie man sich gegen Diskriminierung und Rassismus gemeinsam aufstellen kann.

Anmeldung ber J.Rombeck@stadt-duisburg.de

LITERATURTIPPS
Nichtsgelernt?! Konstruktion und Kontinuitt des Antiziganismus.
Antiziganismus hat Tradition. Eristtrauriges Zeugniseiner Kontinuitt von ausgrenzenden und menschenverachtenden Ver-hltnissen. Die spezifische Form von Rassismus wirkt seit Jahrhunderten in Deutschland und Europa in zahlreichen Varia-tionen der immer gleichen Stereotypen, sowie den damit verbundenen Gedankenmustern und Diskriminierungspraktiken. Dabei zeichnet sich Antiziganismus durch eine enorme Anpassungsfhigkeit und eine hohe Widerstndigkeitgegen seine Bekmpfung aus. Welche Wirkmechanismen und Strukturen lassen sich identifizieren? Welche Strategien und Lsungsanstze knnen diesem Ressentimenten entgegen gesetzt werden?
Duisburg 2019, 210 Seiten, 18 Euro plus Versand
Mehr unter: via@via-bund.de

STELLENANGEBOTE
Hier knnen die Mitgliedsgruppen Ihre Stellenangebote kostenlos verffentlichen. VI@TICUS wird monatlich herausgebracht.

FEEDBACK
Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns Ihre Wnsche, Anregungen aber auch Kritik mit!


Impressum:
Verband fr interkulturelle Arbeit, VIA e.V.
Am Buchenbaum 21
47051 Duisburg
0203-728 428 2
via@via-bund.de
www.via-bund.de


Wenn Sie vi@ticus nicht mehr erhalten mchten, bitte auf unserer Webseite die Newsletter abmelden.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Falls Sie sich von diesem Newsletter wieder abmelden mchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf:
Link