Laden...
Oktober 2017/Ausgabe 3
NEUES VON UNSEREN MITGLIEDERN
Am 29.09.17 wurde auf unserer Mitgliederversammlung in Oldenburg ein neuer VIA Vorstand gewhlt:
Michael Frhling, Duisburg
Horst Emmel, Hamburg
Maria Oikonomidou, Berlin
Uwe Erbel (1. Vorsitzender), Oldenburg
Wir danken unserem ausgeschiedenen 1. Vorsitzenden Herbert Seebauer herzlich fr seine langjhrige engagierte Ttigkeit.
Wir freuen uns unsere neue Mitgliedsgruppe vorstellen zu drfen!
Yaar - e.V. Yaar kommt aus dem Persischen und hat sehr viele Bedeutungen. In diversen Kulturen und Sprachen wird der Begriff noch heute als Synonym fr einen besonderen und liebenswrdigen Menschen verwendet. Wir verstehen es unter anderem als: Guter Freund/gute Freundin, HelferIn, BegleiterIn, Gefhrte/in. Wir sind also ein Zusammenschluss aus Freundinnen und Freunden, der seit 2012 ehrenamtlich in der Geflchtetenhilfe fr Menschen aus Afghanistan en-gagiert ist und versucht, fr sie ein/e Yaar zu sein. Unsere Grundphilosophie, politisch, ethnisch, geschlechtlich und konfessionell unabhngig zu sein, steht im Einklang mit den Grundrechten und Demokratiewerten in einer pluralistischen Gesellschaft.
Mehr unter: http://www.yaarberlin.de/de/home/
POLITIK
Au-pair-Programm in den USA in Gefahr
Die amerikanische Regierung will, die seit 30 Jahren exestierenden Au-pair und andere Kulturaustauschprogramme abschaffen. Die Plne beruhen auf der seit April 2017 gltigen Anordnung des Weien Hauses Buy American, Hire Ame-rican. Betroffen sind Au-pair, Summer Work Travel, Intern/Trainee und Camp Counselor Programme. Der internationa-le Au-pair-Verband IAPA und die amerikanische Alliance for International Exchange sind durch die Plne der Trump-Regierung hchst alarmiert. Sie rufen zur Rettung der amerikanischen Austauschprogramme auf und haben eine Save J1 Campaign initiiert. Die Kampagne beinhaltet Lobbyarbeit, Gesetzesvorschlge und Medienengagement.
Mehr unter: http://www.au-pair-agenturen.de/news/artikel-209.html
IM FOKUS
Das Stipendienprogramm des DFH
Pro Jahr vergibt der DFH 13 Vollstipendien fr ein ganzes oder halbes Schuljahr im Ausland. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten nehmen in vollem Umfang an den Programmen teil. Die Stipendien enthalten auch Flge und Versicherun-gen sowie smtliche Leistungen des Regelprogramms (nicht enthalten: Taschengeld, Visagebhren) und mssen nicht zurckgezahlt werden. Bewerbungsende ist 15.10.2017
Mehr unter: http://www.dfh.org/dfh-stipendien/das-stipendienprogramm-des-dfh/
Zentrale Plattform fr musikalische Integrationsprojekte online
Eine zentrale Plattform fr die Akteure musikalischer Integrationsangebote stellt ab sofort das Deutsche Musikinforma-tionszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, zur Verfgung. Unter integration.miz.org knnen Ver-anstalter und Anbieter im Bereich Flchtlingshilfe und Migrationsarbeit ihre Aktivitten bundesweit prsentieren. Das Angebot befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend um neue Projekte und Inititativen erweitert. Akteure der musika-lischen Integrationsarbeit sind eingeladen und aufgerufen, sich an dem Angebot zu beteiligen.
Mehr unter: https://integration.miz.org/einfuehrung
TERMINE
12.10.2017 - VI Congress on Migration and Mental Health - Berlin, 2017
Der 6. Kongress "Migration and Mental Health" findet im Rathaus Pankow statt und wird vom Athena Network, Xochicuicatl e.V. sowie der Integrationsbeauftragten des Bezirks Pankow, Katarina Niewiedzial, organisiert. Die Konfe-renz soll verschiedene Akteur*innen im Bereich psychische Gesundheit von Migrant*innen zusammenzubringen, um gemeinsam ber Anstze, Konzepte und Interventionstechniken zu diskutieren. Alle Vortrge sind auf Englisch. Das Anmeldeformular finden Sie unter www.mmh2017.com.
Mehr unter: http://mmh2017.com/en/home/
4.10.2017 - ,,CULTRUNALE 100 JAHRE VIOLETA PARRA
Eine musikalische Reise in der chilenischen Folklore
durch das Musikschaffen der Violeta Parra.
Mehr unter: El Cultrn e. V.
Franz-Mehring-Platz 1
Raum 725, 10243 Berlin
E-Mail: projekt@cultrun.de
FRDERMITTEL
Robert Bosch Stiftung: Our Common Future
Ziel von Our Common Future ist es, Schlerinnen, Schler und ihre Lehrkrfte in gemeinsamen Forschungsprojekten mit Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftlern fr aktuelle Nachhaltigkeitsforschung zu begeistern. Die Projekte ge-ben wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie beispielsweise Mode, Ernhrung und Recycling. Gleichzeitig lernen die Jugendlichen Studienperspektiven mit Nachhaltigkeitsbezug kennen und entdecken durch ihre Forschung Handlungsalternativen. Projektskizzen knnen bis zum 30. November 2017 eingereicht werden.
Mehr unter: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/58684.asp
Fonds Sozialkultur: Der Jugend eine Chance!
Untersttzt werden kleine, experimentierfreudige Kulturprojekte mit einem konkreten Themenbezug und mit einer zeit-lichen Begrenzung. Ob ein Videoprojekt zur Migration im Stadtteil, ein HipHop-Event, eine Fotoausstellung zum Wan-del eines Dorfes oder eine Projekt von Jugendlichen mit Medienknstlern, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. An-trge knnen bis zum 02.11.2017 eingereicht werden.
Mehr unter: http://www.fonds-soziokultur.de/aktuelles/der-jugend-eine-chance.html
Nachhaltig Engagiert Qualifizierung und Vernetzung von Ehrenamtlichen.
Zivilgesellschaftliches Engagement leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer solidarischen und zukunftsfhigen Gesell-schaft. Gerade in Zeiten der Zuwanderung von Flchtlingen ist ehrenamtliches Engagement von enormer Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre frdert die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Programms "Nachhaltig engagiert! - Qualifizierung und Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in der Flcht-lingsarbeit" Initiativen und Projekte, die eine systematische und nachhaltige Strukturierung des Engagements in der Flchtlingsarbeit voranbringen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2017
Mehr unter: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/66024.asp
LITERATURTIPPS
Ein- und Ausgrenzungen von Migranten von Christian Ulbricht
Die ffentlichen Debatten ber Einwanderung und Integration sind polarisierend mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwnschter und unerwnschter Einwanderung unterschieden wird.
Mehr unter: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3929-2/Ein-und-Ausgrenzungen-von-Migranten
FEEDBACK
Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns Ihre Wnsche, Anregungen aber auch Kritik mit!
------------------------
Impressum:
Verband fr interkulturelle Arbeit, VIA e.V.
Am Buchenbaum 21
47051 Duisburg
0203-728 428 2
via@via-bund.de
www.via-bundesverband.de
Wenn Sie vi@ticus nicht mehr erhalten mchten, bitte auf unserer Webseite die Newsletter abmelden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Falls Sie sich von diesem Newsletter wieder abmelden mchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf:
Link
Laden...
Laden...
© 2025