Jede Woche das Neueste von GEO.de.
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
 
Newsletter
Newsletter vom 04. Juli 2024       Kontakt    |    Impressum
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,

in diesen Tagen erreichen uns beunruhigende Meldungen, die an den Beginn der Corona-Pandemie erinnern: In den USA grassiert die Vogelgrippe H5N1 unter Rindern in zwölf Bundesstaaten. Vier Menschen haben sich dort bereits infiziert. Müssen wir also befürchten, dass das Virus pandemisches Potenzial erlangt, wie einige Virologen warnen? Und stehen wir dem Geschehen erneut so hilflos gegenüber wie Covid-19? Der Tiermediziner Prof. Martin Beer vom Friedrich-Loeffler-Institut erklärt im GEO-Interview die Hintergründe der aktuellen Aufregung und ordnet ein, wie groß die Gefahr tatsächlich ist. Seine Ausführungen helfen, den Ernst der Lage zu verstehen – ohne Angst zu schüren.

Herzliche Grüße

Ihre GEO-Redaktion

 
Portrait von Mann und Rind 1.4134
 
Fragen an Experten
Vogelgrippe bei Rindern: Wie wahrscheinlich wird nun eine Pandemie?
MEHR
 
Sommer-Gewinnspiel: Mitmachen und ein E-Bike gewinnen! 1.5004
 
Jeden Tag neue Chancen
Mitmachen und als Hauptpreis ein E-Bike gewinnen!
MEHR
 
Zwei Tauben nebeneinander, die sich ansehen 1.5004
 
Stadttauben
Geplante Massentötung: Limburg stiehlt sich aus der Verantwortung
MEHR
 
Gartenabfälle am Rande eines Waldes 1.5004
 
Illegale Entsorgung
Gartenabfälle am Waldrand gefährden das Ökosystem
MEHR
 
kleiner cremefarbener Hund döst am Strand in der Sonne 1.5004
 
Hautschäden
Sonnenbrand: Warum auch viele Hunde einen UV-Schutz brauchen
MEHR
 
So könnte der genagelte "Stollenschuh", dessen Überreste nun in Bayern gefunden wurden, ausgesehen haben 1.5006
 
Archäologie
Skurriler Ausgrabungsfund: Römer liefen auf Stollenschuhen durch Bayern
MEHR
 
Crazy Gang Karikatur 1.3875
 
Karikaturen
Walter Trier: mit dem Zeichenstift gegen Hitler
MEHR
 
Die Letzten ihrer Art: Diese beiden Nördlichen Breitmaulnashörner, Mutter und Tochter, leben schwer bewacht im Reservat Ol Pejeta Conservancy in Kenia   1.5004
 
De-Extinction
Die "Rettung" des Nördlichen Breitmaulnashorns ist mit dem Tierschutz nicht vereinbar
MEHR
 
GEO-Newsletter 1.7778
 
Hamburg
Fischsterben in den Alsterkanälen: Diese drei Gründe erklären das Phänomen
MEHR
 
 

Wissenstest der Woche
 
Baumrinde 1.5422
 
Im Detail
Erkennen Sie diese Bäume an ihrer Rinde?
MEHR
 
 

Highlights aus GEOplus
 
Eigentlich mögen es Buchen nicht besonders nass, doch dort, wo es Steilküsten gibt, wie hier auf Rügen, können Buchenwälder üppig gedeihen 1.5004
 
Bäume
Deutschlands faszinierende Küstenwälder: Peter Wohlleben über "Windflüchter" und "Salzschwitzer"
MEHR
 
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt 1.561
 
Tiere
Der Ursprung des Denkens: Wie die Evolution Gehirne formte
MEHR
 
Goldener Frauenkopf mit Locken und Helm 0.6001
 
Balkan
Luxus, Segen, Machtsymbol: Das Gold der Thraker
MEHR
 
Jetzt hier klicken und GEOplus 30 Tage kostenlos testen. Jederzeit kündbar. 1.5
 
GEOplus
Aufwendig recherchierte Reportagen und fundierte Ratgeber. Jetzt gratis testen!
MEHR
 

 
 
Schreiben Sie uns Instagram Twitter Facebook
 

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
Newsletter abbestellen.

 

Impressum
GEO.de wird angeboten und betrieben von der G+J Medien GmbH, Am Baumwall 11, 20459 Hamburg. Telefon +49‌ 40 3703‌-0, E-Mail: info@geo.de

 

Eingetragen beim Amtsgericht Hamburg unter der Registernummer HRB 86619 und vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Hellermann, Carina Laudage und Ingrid Heiserer.
Umsatzsteuer-ID: DE 22‌6688‌699

 

www.geo.de

 
szmtagiomb_np