Ein herzliches Dankeschön von Nature Tanzania 
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
mein Name ist Neema Mwaja und ich bin Artenschutzexpertin bei Nature Tanzania. Wahrscheinlich haben Sie bereits von unseren Vogelschutzprojekten gehört, die seit nunmehr 10 Jahren vom NABU und der Stiftung NABU International – und damit auch von Ihnen - unterstützt werden. 
 
Ich möchte gerne die Gelegenheit nutzen und Ihnen persönlich danken. Denn gerade bin ich einfach nur beflügelt: Ich hatte die großartige Gelegenheit, hier in Deutschland Vogelschutzprojekte kennenzulernen. Besonders eindrücklich waren die Besuche im Kranichzentrum in Groß Mohrdorf und in der Storchenschmiede Linum. In Tansania schützen wir auch Weißstörchedoch sie hier in ihrer Brutzeit zu erleben, beim Nestbau, bei der Aufzucht der Jungen, das war ein berührender Moment für mich. 

Begeistert hat mich auch, wie moderne Technik im Vogelschutz zum Einsatz kommt: GPS-Sender, digitale Kartierung und Apps helfen dabei, den Schutz der Tiere datenbasiert zu verbessern – vieles davon möchten wir auch bei uns in Tansania einsetzen. 

Und nicht zu vergessen – der fachliche und herzliche Austausch mit den Kolleg*innen hat mir gezeigt, wie wertvoll und wichtig unsere internationale Zusammenarbeit ist. 

Von Herzen Danke, dass Sie sich mit uns für Mensch und Natur engagieren! 

Bitte schauen Sie sich auch die anderen Vogelschutzprojekte an – es gibt überall viel zu tun! 
 
 
Vogelschutz weltweit

Lassen Sie uns in Verbindung bleiben!

Herzlichst, Ihre
 
Neema Mwaja
Artenschutzexpertin bei Nature Tanzania


PS: Im Interview mit der NABU International Naturschutzstiftung erzähle ich mehr über unsere Arbeit für den Vogelschutz in Tansania — und was mich dabei persönlich bewegt. 👉 Vögel zählen und Fußballturniere

 
Highlights
   
Ein Vogel, ein Fluss, eine Vision
Ein Vogel, ein Fluss, eine Vision
Foto: Marek Elas/OTOP
Der Sandregenpfeifer braucht unsere Hilfe – und mit ihm die einzigartige Flusslandschaft der Weichsel. Ein Projekt schützt Brutplätze, vernetzt engagierte Menschen und schafft Bewusstsein für eine Natur, die es gemeinsam zu erhalten gilt. mehr 
Kaiseradler-Webcam
So leben die seltenen Greifvögel an der Wolga
Kaiseradler-Webcam So leben die seltenen Greifvögel an der Wolga
Foto: NABU
Die Östlichen Kaiseradler sind zurück und haben frisch geschlüpfte Küken im Nest. Herzlich willkommen! Jetzt dem gefiederten Nachwuchs beim Aufwachsen zusehen. mehr 
Seltenster Storch der Welt brütet in Hutan Harapan
Höckerstorch-Nest mit Jungtier: Erste Sichtung seit 1989
Seltenster Storch der Welt brütet in Hutan Harapan Höckerstorch-Nest mit Jungtier: Erste Sichtung seit 1989
Foto: Danny Ye/stock.adobe.com
Eine echte Sensation für Wissenschaft und Artenschutz! Im NABU-Projekt Hutan Harapan wurde ein Höckerstorch-Nest mit Jungtier entdeckt. Höckerstörche sind stark gefährdet: Auf Sumatra gibt es nur noch 50 bis 100 von ihnen. Eine Entdeckung, die Hoffnung macht. mehr