Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


Firmengeheimnisse über Bürgerrechte – really?

Derweil in Irland: Noyb schlägt Alarm, denn eine kurzfristige Änderung im Datenschutzgesetz macht es möglich, Verfahren gegen Big-Tech-Unternehmen unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu halten. Das würde den Datenschutzaktivist:innen die Sichtbarkeit und Stimme nehmen. Zudem wäre es dann auch strafbar, über die Praktiken der Unternehmen zu sprechen.
noyb.eu

Wir, die Terrorist:innen: Seit 2016 werden Flugdaten innerhalb der EU-Staaten ausgetauscht. In diesem Zuge werden auch die Datensätze auf Terrorismusgefahr geprüft. Pro Jahr werden ca. 500.000 Personen so falsch verdächtigt. Allerdings könnte der AI-Act, der in der aktuellen Version Profiling-Algorithmen für den polizeilichen Einsatz ab 2026 verbieten will, eine Lösung schaffen.
netzpolitik.org

Patient:innenprofile in der Krebstherapie: In Cambridge arbeiten Forscher:innen an einem personalisierten Einsatz von KI in der Therapie von Herzkrankheiten, Krebs und Mukoviszidose. Dieser personalisierte Ansatz könnte zu einer früheren Diagnose, Prävention und besseren Behandlung führen, wodurch Leben gerettet und Ressourcen besser genutzt werden könnten.
guardian.com

Shinrin Yoku – Virtuelles Waldbaden: Und wir beenden unseren Ticker mit etwas Entspannung. Das Shinrin Yoku hat in Japan schon lange Tradition und die gesundheitlichen Vorteile des Waldbadens sind bewiesen. Forscher:innen in Tschechien wollen dies nun auch in VR ermöglichen und entwickelten eine virtuelle Waldumgebung. Lust auf einen kleinen Spaziergang in der Mittagspause?
t3n.de

Link zur aktuellen Folge

In der neuen Folge des D64 Podcast sind Franziska Baum und Dejan Mihajlović zu Gast und sprechen mit Alicia, Dirk und Monika über den aktuellen Stand der Digitalen Bildung. Es geht um den allgegenwärtigen deutschen digitalen Rückstand im Bildungssystem aber auch um spannende Beispiele wie eigenständiges Lernen in einer digitalisierten Gesellschaft schon heute funktioniert.

zur Episode »

Termine

  • 29.06.2023, CityLAB Sommerfest 2023, Von Greifswald, Lilli-Henoch-Straße 10, 10405 Berlin, 56% Frauen
  • 03.-03.07.2023, Beteiligungsstrukturen und Governance: Wie demokratisch legitimiert sind öffentlich finanzierte Projekte wie die Nationale Bildungsplattform?, Tagesspiegel Verlagshaus, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin, 67% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.



Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Digitalagentur: "Nutzenden-Orientierung muss Teil des gesetzlichen Auftrages der künftigen Digitalagentur werden" Magnus Schückes, AG E-Health


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO