Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
16. Mai 2022
© Helmut Prochart
Walking Concert mit Fuzzman
Do 19.05., 17.30h & 19.30h l Treffpunkt und Kopfhörerausgabe: MQ Haupthof l Eintritt frei
Mit einem Walking Concert, kuratiert von Medienkünstler Oliver Hangl, schicken wir am Donnerstag den Performancekünstler Fuzzman zusammen mit dem Publikum buchstäblich auf die Straße. Ein Konzert im Gehen, für das wir Euch mit Funkkopfhörern ausstatten und einladen, die Konzertbühne in ein mobiles Setting zu verwandeln. Fuzzman alias Herwig Zamernik hat Vergangenheit bei Naked Lunch und ist längst eine fixe Größe in Österreichs Musiklandschaft. Das Projekt Fuzzman ist eines der spannendsten Alter-Egos des Kärntner Künstlers. Kommt mit und begleitet ihn auf seiner musikalischen Reise durch das MuseumsQuartier! 
Mehr erfahren
© Alexander Eugen Koller
MQ Art Box
Maureen Kägi

Listening Towards the Sun

bis 29.06., täglich 00-24h l MQ Art Box, MQ Haupthof l
Eintritt frei
Maureen Kägi zeigt mit „Listening Towards the Sun“ in der MQ Art Box aktuell eine Reihe von Arbeiten auf Leinwand mit den raumstrukturierenden Eigenschaften eines Paravents. Dessen Verwendung als Trennelement, um einen intimen Raum zu schaffen, löst sie jedoch auf. Im Spiel mit der transparenten Raumstruktur der MQ Art Box persifliert Kägi Wahrnehmungsmuster zwischen sichtbar und unsichtbar und referiert auf Formen des Displays zwischen Vitrine, Showroom und Gewächshaus. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf unterschiedliche Aspekte des Pflanzenlebens. Die Künstlerin visualisiert die symbiotischen Beziehungen zwischen Sonne und Pflanzen mittels Moiré-Effekt. Farben flattern, Linien schimmern und geometrische Formen gleiten ineinander. Der Störfaktor im Bild sind wir selbst, wenn die Kommunikation mit der Natur unterbrochen ist.
Mehr erfahren
©  Olha Raiter
FREIRAUM UKRAINE
bis 06.06., täglich 12-18h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei
Wir freuen uns über Euer zahlreiches Interesse an unserem Projekt FREIRAUM UKRAINE und laden zu den öffentlich zugänglichen Veranstaltungen:

Ukraine. Rebel with a Cause
short films selection by Olha Raiter (LISFF Wiz-Art, Lviv, Ukraine)
Fr 20.05., 18.30h

Entdeckt die Ukraine und die Ukrainer*innen mit den prominentesten modernen Filmemacher*innen!
Olha Raiter ist Programmleiterin und Mitbegründerin des internationalen Kurzfilmfestivals von Lwiw, eines der wichtigsten und einflussreichsten Filmereignisse der Ukraine. Aktuell ist sie als Q21 Artist-in-Residence zu Gast in Wien und kuratiert im Rahmen von VIENNA SHORTS 2022 auch das Kurzfilmprogramm „Ukraine. In Freud’ und Leid.“ Ihre  Auswahl an Filmen im FREIRAUM UKRAINE versucht zu erklären, warum die russischen Besatzer im Krieg gegen die Ukraine die Zähne zusammengebissen haben und warum die Freiheit siegen muss.


Die Düfte der Erde
bis 06.06.

Die Ausstellung „Die Düfte der Erde", kuratiert von Polina Baitsym, Ksenia Kravtsova und Hedwig Saxenhuber sowie mit Unterstützung der Sammlung der ARVM Heritage Preservation Foundation, stellt die frühen Werke des ukrainischen Künstler*innenpaars ARVM, Ada Rybachuk und Volodymyr Melnychenko, in den Vordergrund.

Malworkshop für Kinder
jeden Sa, 10.30–12h und jeden Mo, 16–18h
Malen mit Olena mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern, Anmeldung erbeten.

Get-together
Künstler*innen aus der Ukraine und österreichische Kulturschaffende
Di 24.05., ab 17h


„FREIRAUM UKRAINE“, eine Initiative von springerin in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsbüro „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“, finanziert von der Stadt Wien / MA7, wird kuratiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer.
Mehr erfahren
Jesse Stecklow, Ear Wiggler, 2015 / 2016, Foto: Klaus Pichler © mumok
Ausstellungseröffnung
Jesse Stecklow

Terminal
20.05. bis 25.09.; Eröffnung: Fr 20.05., 18
h l mumok
Das Sammeln, Analysieren und Zirkulieren ökologischer, für das menschliche Auge meist unsichtbarer Daten bildet den Grundstein von Jesse Stecklows künstlerischer Praxis. Der in Los Angeles lebende Künstler (geb. 1993) arbeitet mit einem klar definierten Repertoire an Objekten, die zwischen Bild, Text und Sound oszillieren. In seiner ersten musealen Einzelausstellung in Europa mit dem Titel „Terminal" verwandelt Stecklow den Ausstellungsraum in einen Warteraum.
Mehr erfahren
© Tiran Willemse
Rakete Festival
Choreografie & Performance einer neuen Generation

Fr 20. & Sa 21.05. l TQW Studios
Im Zentrum von „Rakete“ steht eine Auswahl junger Positionen der lokalen und internationalen Tanz- und Performanceszene. „Rakete“ versammelt eine Generation von Performancekünstler*innen, Choreograf*innen und Tänzer*innen, die auf der Suche nach alternativen Erzählungen sind.
Am letzten Festivalwochenende begibt sich caner teker mit „KIRKPINAR“ in jenes Geflecht von Begehren, Erniedrigung und Gewalt, das allgemein als Männlichkeit bezeichnet wird. Der Choreograf und Tänzer tiran fügt mit „blackmilk“ eine performative Dimension in die kulturelle Repräsentation Schwarzer Männlichkeit ein und öffnet sie für eine andere Komplexität und Sensibilität.
Mehr erfahren
© Illustration: Deborah Sengl
Neuer Escape Room im MQ
Escape Poverty
Armut ist kein Kinderspiel

ab 17.05. l MuseumsQuartier, Zugang über Breite Gasse bzw. STREET ART PASSAGE
„Escape Poverty“, die neue künstlerische Intervention von Deborah Sengl in Kooperation mit Time-Busters und der Volkshilfe Wien, öffnet morgen ihre Türen im MuseumsQuartier. Bereits 2019 startete die österreichische Künstlerin zusammen mit Time-Busters Mastermind Michael Ginner „Escape!“ im MQ, einen einzigartigen Escape Room zum Thema Flucht.
Bei „Escape Poverty“ wird Besucher*innen eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderarmut in Österreich ermöglicht und so die Tragweite dieser Problematik erfahrbar gemacht.
Mehr erfahren
El Conde de Torrefiel, Una imagen interior © Vacio estudio
Wiener Festwochen
noch bis 18.06.

Tipp! El Conde de Torrefiel: Una imagen interior
Mi 18. bis Sa 21.05, jeweils 20.30h l Halle G im MQ
Auf in die erste Festivalwoche! Nach einer fulminanten Eröffnung starten die Festwochen in ihre erste Woche mit Highlights wie der Weltpremiere des gefeierten spanischen Kollektivs „El Conde de Torrefiel“. Deren neueste Arbeit „Una imagen interior“ (Ein Bild aus dem Inneren) wird mit großer Spannung erwartet. Tanya Beyeler und Pablo Gisbert untersuchen in ihrem Theater der eindrucksvollen Bilder und minimalen Choreografien was passiert, wenn die Realität nur noch die Summe subjektiver Fakten und individueller Fiktionen ist. Ist die Idee einer gemeinsamen Wirklichkeit tatsächlich überholt? Das Ergebnis ihrer Recherche ist gemeinschaftlich zu erleben – von 18. bis 21. Mai in der Halle G im MuseumsQuartier, bevor die Produktion im Hochsommer beim Festival d‘Avignon gastiert.
Mehr erfahren
© Seletti
MQ Point
Seletti meets Toiletpaper
Öffnungszeiten MQ Point: Mo bis So, 10–19h l Tipp: MQ Webshop!
Im MQ Point erwarten Euch neben unseren begehrten Tickets für den perfekten Kunst- und Kulturgenuss am Areal auch immer wieder neue Geschenkideen wie Bücher, Textilien, Accessoires und Wohndeko. Auch unser Webshop füllt sich stetig mit neuen Produkten, ein Blick und der ein oder andere Click lohnen sich!
Unser Highlight der Woche: die emaillierten Metallbecher im Retro-Stil aus dem Hause Seletti. Das italienische Kultlabel steht für außergewöhnliches Wohnkultur-Design und zeigt sich hier in Zusammenarbeit mit Toiletpaper, welches 2010 als Fotomagazin von Pierpaolo Ferrari und Maurizio Cattelan gegründet wurde und bald selbst zur großen Erfolgsstory avancierte. Schwarzer Humor trifft bei diesem Geschirr auf Vintage-Pop-Stil. Sowohl Heiß- als auch Kaltgetränke lassen sich in den leichten Tassen, die somit perfekt für jede Reise sind, servieren. Was bleibt noch zu sagen außer: Hoch die Tassen und ab damit ins Einkaufskörbchen!
MQ Webshop
© Fifteen Seconds
#savethedate
Fifteen Seconds Festival
Do 09. & Fr 10.06. l Graz
Inspiration, Wissenstransfer und Networking: Am 9. und 10. Juni vereint das „Fifteen Seconds Festival“ 10.000 neugierige Geister in Graz, um gemeinsam den Funken menschlicher Kreativität zu entzünden und Lösungsansätze auszutauschen. Für die achte Ausgabe kuratiert das Speaker & Program Management von Fifteen Seconds das Lineup zu zehn Main Topics – Megatrends, die die Welt in den nächsten Jahren prägen werden. Es werden rund 150 internationale Speaker*innen von Unternehmen wie PayPal, Etsy, Dior, Netflix, Ogilvy, Kickstarter, Ben & Jerry’s, Pantone, Samsung oder Oatly in Graz erwartet.
Programm und Tickets
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung