Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
| Sehr geehrte Damen und Herren, wie ein Architekturbüro Renderings mit künstlicher Intelligenz generiert, darüber haben wir ja schon in der letzten Ausgabe unseres Newsletters berichtet. Doch wie hätte man solche künstlich erstellten Bilder ohne die Offenlegung durch die Architekten als solche erkennen können? Sie spiegeln zumal die aus vielen Großprojekten bekannte Formensprache des Büros recht überzeugend wider. Zumindest was Fotos und Videos betrifft, finden Sie in dieser Ausgabe ein, auf den ersten Blick kontraintuitives, Verfahren, mit dem sich künstliche von echten Bildern unterscheiden lassen. Außerdem erfahren Sie hier mehr über Berechnungsmethoden für das Packen, Stricken und Verknüpfen, Augmented Reality im Produktionsprozess und ein VR-basiertes Simulatortraining für die Schifffahrt. Viel Spaß beim Lesen! Ihr Andreas Müller |
|
| Andreas Müller | Leitender Redakteur Tel: +49 (0) 8106 / 350 - 164 E-Mail: anm@win-verlag.de |
|
|
SIGGRAPH: Berechnungsmethoden, die über die digitale Welt hinauswachsen |
Vom 6. bis 10. August findet SIGGRAPH 2023 statt. Hier finden Sie drei neuartige Berechnungsmethoden und ihr Potenzial für reale Anwendungen. | | |
|
|
Augmented Reality im Nutz- und Sonderfahrzeugbau: Die Variantenvielfalt meistern |
Im Nutz- und Sonderfahrzeugbau wird die Qualitätssicherung durch hohe Variantenvielfalt und ungewöhnliche Bauformen erschwert. Doch gerade in diesem Bereich können sich Hersteller keine Kompromisse erlauben. Mit der AR-Technologie von EXTEND3D werden manuelle Arbeitsschritte digital und unmittelbar auf dem Bauteil angeleitet. Dank der neuartigen Workflow Awareness gelingt eine 100% digitalisierte Prozesskette inklusive automatisiertem Check auf Vollständigkeit und Korrektheit in vielen Anwendungen. | | |
|
|
Maritimes Simulator-Training: Besser vorbereitet in kritischen Situationen |
Eine Virtual Reality Extension von CTRL Reality macht bei Aboa Mare das maritime Training für kritische Situationen noch realistischer, immersiver und effektiver. | | |
|
|
Vom Verrauschen und zurück: So verraten sich künstlich erzeugte Bilder |
Jonas Ricker sucht in seiner Doktorarbeit an der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum nach Möglichkeiten, künstlich erzeugte Bilder von echten Fotos und Videos zu unterscheiden. | | |
|
|
Produktionsprozesse: Augmented Reality im Nutz- und Sonderfahrzeugbau |
Die Variantenvielfalt meistern | | |
|
Orientierung im Verpackungszentrum: Mit Augmented Reality Produkte schneller finden |
Das Multi-Scanning-Tool MatrixScan Find ermöglicht mit Augmented Reality die Suche nach der Nadel im Verpackungszentrum. | | |
|
|
Digitale Zwillinge für die Industrie: Hexagon und Nvidia arbeiten zusammen |
Hexagon arbeitet mit Nvidia zusammen, um Lösungen für digitale Zwillinge in der Industrie weiterzuentwickeln. | | |
|
|
Architekturvisualisierungen: Was Menschen schnell und realistisch in Bewegung bringt |
Chaos übernimmt AXYZ design. Die Anima 5-Software ermöglicht das Hinzufügen von realistisch aussehenden Einzelpersonen und Menschenmengen in Architekturvisualisierungen. | | |
|
|
Gebäude entwerfen, bauen und verwalten: Was die generative KI besser kann |
Matterport kündigt Genesis an: Eine generative KI zur Umgestaltung der Art und Weise, wie Gebäude entworfen, gebaut und verwaltet werden. | | |
|
Raumplanung: Mit VR schneller entscheiden und Missverständnisse vermeiden |
Traumküche vor dem Kauf virtuell erleben: XR-EASY VR-Studio, eine Virtual-Reality-Software für Architektur, Raumplanung und Messebau, feiert Messepremiere. | | |
|
|
WIN-Verlag GmbH & Co. KG Johann-Sebastian-Bach-Straße 5 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/350-0 |
|
|
|
| | |
|