Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

erinnern Sie sich noch an die Diskussionen, als die deutsche Autoindustrie aufgefordert wurde, selbst in die Batteriefertigung einzusteigen? „Bis wir die Technik beherrschen, ist es 2025“, sagte damals ein Manager von Daimler hinter vorgehaltener Hand. „Bis dahin gibt es den nächsten Technologiesprung.“ Nun, die Nachrichten zu neuartiger Batterietechnik häuften sich zuletzt: Was CATL mit seiner jüngst verkündeten neuen Technik plant, betrachtet unser Autor Henrik Bork.
Unter den meistgelesenen Artikel dieser Woche ist der Wandel – heute oft Transformation genannt – ein verbindendes Stichwort. In einem Porträt betrachtet unser Autor Sven Prawitz den Wandel bei Continental und die Herausforderungen für den neuen CEO Nikolai Setzer.
Einen Wandel im Einkauf von Mikrochips fordert Henner Lehne und zwar durch die Lieferkette bis zum OEM. Anders lasse sich die Versorgung mit Halbleitern auch künftig nicht sicherstellen, so der Analyst von IHS Markit.
Noch eine gute Nachricht zum Schluss: Infotainmentsysteme deutscher Modelle haben das beste Bedienkonzept. Zu diesem Ergebnis kommt ein britisches Vergleichsportal.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende!

Das Team von »Automobil Industrie«
  China Market Insider
Natrium statt Lithium: Das steckt hinter der Strategie von CATL
Günstiger fertigen, weniger abhängig sein und sich neu ausrichten: Der weltweit größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien konzentriert sich auf Natrium-Ionen-Akkus. Ab dem Jahr 2023 sollen sie in Serie entstehen. weiterlesen
  Zuliefererporträt
Transformation bei Continental: Display statt Turbolader
Continental hat in den letzten Jahren gegenüber Bosch und Denso an Boden verloren. CEO Nikolai Setzer muss nun den von Elmar Degenhart begonnenen Umbau fortsetzen – und bereits die ersten Rückschläge verarbeiten. weiterlesen
Ausfahrt im Microlino
Microlino-Gründer: „Unsere Autos sind zu groß, zu schwer und zu kompliziert“
Retro-Designs und modernisierte Klassiker sollen den Verbrauchern die Angst vor dem Umstieg aufs Elektroauto nehmen. Kaum einer macht das konsequenter und besser als der Microlino – der nach fünf Jahren endlich reif ist für die Serie: Nach der IAA soll der Verkauf starten. weiterlesen
  Halbleiterkrise
„Die Autoindustrie kauft im Grunde ‚veraltete‘ Mikrochips“
Der Chipmangel zeigt: Mit althergebrachten Sourcing-Strategien fährt die Autoindustrie an die Wand. Wie IHS-Marktexperte Henner Lehne die Lage einschätzt und was er der Branche rät. weiterlesen
Analyse
Deutsche Autos haben sicherstes HMI-Bedienkonzept
Wer mit dem Bedienkonzept seines Fahrzeugs nicht klar kommt, wird besonders häufig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt. Laut einem Vergleichsportal passiert das bei deutschen Automarken eher selten. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden