Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @akaer

Vom Zuhören und Abhören

"Dann reden wir den Tacheles halt hinter verschlossenen Türen!" Die USA, Australien und nun wohl auch Großbritannien schließen Huawei beim Aufbau des 5G-Netzes aus. Die Bundesregierung tut dies bisher nicht; ihre Ideen, wie sie Spionage durch den KOnzern verhindern wollen, sind aber bekanntermaßen nicht ganz wasserdicht. Die SPD fordert nun ein geheim tagendes Gremium des Bundeskabinetts, um dort die politische Vertrauenswürdigkeit von IT-Ausrüstern zu klären. Die Zeit drängt, denn ohne Veto werden die Telekommunikationsunternehmen irgendwann anfangen, Huawei-Technik zu verbauen. spon

"Die hat keen Presseausweis, die kannste abhörn!": Im Rahmen der Debatte um die vom Bundeverfassungsgericht geforderte Neugestaltung des BND-Gesetzes fordert Reporter ohne Grenzen (ROG), dass in Zukunft auch nicht-institutionelle Berichterstatter, die sich an die Standards der Jorunalism Trust Initiative halten, vor einer Überwachung des BND geschützt werden sollen. Der Begriff "Journalisten" im Gesetz würde auch nur diese schützen, Blogger und andere Bürgerreporter blieben außen vor. spon

"Juhuu, ein neues Gesetz! Jetzt sacht ma, was da rein soll!" Die EU arbeitet an einem Gesetzespaket für "digitale Dienste". Potentiell ein Rundumschlag, in dem es neben der Vereinheitlichung des digitalen Binnenmarktes vor allem auch um die Begrenzung der Macht der Plattformkonzerne geht. Die öffentliche Konsultation dazu läuft noch bis September, ein erster Entwurf soll zum Jahresende kommen. Ob von der Leyens Leuchtturmprojekt am Ende wirklich ein großer Wurf wird (Pflicht zur Interoperabilität!?) oder doch zerlobbyiertes Geschwurbel, werden wir dann sehen. netzpolitik

Druckerreich: Das Europäische Patentamt (EPA) meldet, dass Deutschland bei der Anmeldung von Patenten zum 3D-Druck nur noch von den USA getoppt wird. Einbezogen sind Anmeldungen von 2010 bis 2018; die Wachstumsraten sind mit durchschnittlich 36% zwischen den einzelnen Jahren sehr hoch; (nicht nur) dank COVID rechnet EPA jedoch noch einmal mit einer deutlichen Steigerung der Anmeldungen in der Zukunft. golem
D64 stellt 10 Forderungen für eine bessere Startup-Förderung vor
 
Startups sind ein zentraler Bestandteil, wenn es darum geht digitale Innovation und ein zukunftsfähiges ökonomisches Umfeld zu gestalten. In Deutschland gibt es allerdings noch erheblichen Aufholbedarf, wenn es darum geht, Startups nachhaltig und angemessen zu fördern. Dies war Anlass für uns, in einem internen Prozess Forderungen an die Politik zu entwickeln, die helfen sollen, Startup-Förderung in Zukunft effizient und ertragreich zu gestalten.

Weiterlesen auf d-64.org
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
Als
unabhängiger und ehrenamtlicher Digitalverein finanziert sich D64 über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So können wir u.a. anfallende Kosten begleichen, unseren jährlichen Neujahrsempfang ausrichten und Euch auch diesen Ticker jeden Morgen kostenlos in euer Postfach senden. 
Um unsere Einnahmen auf ein drittes Standbein zu setzen, sind wir nun zudem bei AmazonSmile registriert. Wenn Ihr Kunde bei Amazon seid, dannkönnt ihr mit 2 Klicks "D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt" als begünstigte Organisation auswählen. So erhalten wir in Zukunft 0,5% des Werts Eurer Einkäufe als Spende gutgeschrieben und sagen Danke!
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese online bzw. mit Hygienekonzept stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread
 
15.07. - Couch Lessons - AI & Health - 17:00 im Netz - 66% weiblich & 34% männlich
16.07 - d64 diskutiert - Zeitgemäße Bildung - 19:00 im Netz - 75% weiblich & 25% männlich
 
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!