Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @DGTLme@d-64.social


Von Hilfssheriffs, freiwilligem Kodex und Dance Moves in Meetings

Hilfssheriff im Netz: Die Medienaufsichtsbehörde plant eine direkte Verbindung zum BKA, um die Internetüberwachung bundesweit aufzubauen. Bisher war dies nur in NRW mit dem Tool KIVI möglich. Kritiker warnen vor einer Einschränkung der Privatsphäre und Meinungsfreiheit. Die geplante Zusammenarbeit könnte zu einer Verschmelzung von Medienkontrolle und Strafverfolgung führen. Denn die Medienaufsicht ist keine Hilfspolizei, sondern eine staatsferne Anstalt de öffentlichen Rechts. Deren Aufgaben sind u.a. Medienkompetenz zu fördern und Sendelizenzen zu vergeben.  
netzpolitik.org

Vorschlag zu KI Verhaltenskodex: Die USA und die EU wollen "sehr, sehr bald" einen endgültigen Vorschlag vorlegen an den sich Unternehmen im Bereich KI freiwillig halten können. Dies haben US-Außenminister Blinken und EU-Wettbewerbskommissarin Vestager bei einem treffen des Trade and Technology Council bekannt gegeben. Die Vertreter beider Länder sehen eine große Dringlichkeit zum Handeln, aber sehr wohl auch die Chancen durch die Fortschritt bei der KI. Ich bin sind sehr, sehr gespannt auf den Vorschlag.
zeit.de

Dabbing im Meeting: In Microsoft Teams kann man sich jetzt einen Avatar erstellen und diesen in Meetings verwenden. Falls man nicht die Kamera an machen will, weil man noch im Schlafanzug vor dem Rechner hängt oder man eben in der virtuellen Welt unterwegs ist. Die Teams Avatare können auch verschiedene Gesten. U.a. auch den Dab Tanzmove. Das werden in Zukunft witzige Meetings. 
heise.de

15 Jahre App Store: Irgendwie unvorstellbar das es eine Welt vor "Apps" auf dem Smartphone gab. Verrückt ist, dass das gerade einmal  15 Jahre her ist. 2008 wurde der App Store von Apple eingeführt. Und was gab es am Anfang für Highlights: die Furzkissen-App, die Taschenlampen-App. Meine erste App war laut App-Store Historie anscheinend Skype im Jahr 2011. 
heise.de

Digitalagentur: "Nutzenden-Orientierung muss Teil des gesetzlichen Auftrages der künftigen Digitalagentur werden" Magnus Schückes, AG E-Health

Termine

  • 01.-02.06.2023, Baltic Dev Days, Kiel, 33% Frauen
  • 05.-08.06.2023, RightsCon , Hybrid/Costa Rica, 54% Frauen
  • 15.-16.06.2023, Waterkant Festival, Kiel, 56% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Die Bedeutung, die der Schutz der Anonymität insbesondere für vulnerable Gruppen hat, wird grundlegend verkannt." Stellungnahme zum BMJ-Eckpunktepapier. d-64.org


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!


Link zur aktuellen Folge

In der ersten Folge der neuen Staffel des D64 Podcast sprechen Alicia, Dirk und Monika über und mit ChatGPT über die Funktionsweise von generativer AI, Risiken und mögliche Nutzungs-Szenarien in politischen Prozessen.

zur Episode »


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO