Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 16. November 2021 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © Alexander Eugen Koller | MQ Wintergarten, aber sicher! | Liebe Besucher*innen!
Um weiterhin ein sicheres Miteinander zu gewährleisten, bitten wir zu beachten, dass für die Nutzung sämtlicher Einrichtungen des „MQ Wintergarten“ sowie sowohl für die Konsumation vor Ort gekaufter als auch selbst mitgebrachter Getränke die derzeit geltenden Covid19-Bestimmungen für Veranstaltungen einzuhalten sind. Zur Registrierung stehen die beiden Check-in-Points im MQ Haupthof oder im MQ Fürstenhof zur Verfügung. Um ein optimales Contact-Tracing zu ermöglichen, bitten wir zudem, sich per QR-Code vor Ort zu registrieren. | |
|
| | © Alexander Eugen Koller | Selbstportrait mit ANTopolis bis 06.12., täglich 17-19h l MQ Haupthof l Eintritt frei | Inmitten des „MQ Wintergarten“ in unserem Haupthof verwandelt die spektakuläre Medieninstallation „Selbstporträt mit ANTopolis“ von Laurent Mignonneau und Christa Sommerer Besucher*innen-Selfies in ein riesiges Bild aus Ameisen. Erlebt wie abertausende von Ameisen sich auf der Fassade des Leopold Museums vor Euren Augen zu einem künstlerischen Portrait formieren! Es gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen. | |
|
| | Mahya Fereydouni - Dream of World Peace © The Big Dream Project | The Big Dream Project Do 25.11., 19-23h l MQ Haupthof, Projektion auf der Fassade des Leopold Museums l Eintritt frei | Wir freuen uns auf die Europapremiere des „The Big Dream“-Projekts in Wien! Im MuseumsQuartier findet das erste von zwei Kick-off-Events der global angelegten Kunstinstallation statt, im Rahmen derer eine utopische Welt im Jahr 2030 visualisiert wird. Bis Ende des Jahres sammelt „The Big Dream“ insgesamt 100.000 Träume von Träumer*innen auf der ganzen Welt. Daraus kreieren im Anschluss 50 internationale Künstler*innen ein Kunstwerk in Form eines Mosaiks und einer Videoinstallation. Wer also seine persönlichen Träume für eine bessere Zukunft und ein sorgsameres Miteinander teilen möchte, ist eingeladen, dies noch bis 31. Dezember auf https://big.drea.me/ zu tun. Am 02. Februar wird das Gesamtkunstwerk auf der ganzen Welt an verschiedenen Orten projiziert. Auf der Fassade des Leopold Museums gibt es bereits am 25. November eine inspirierende Sneak Preview zu erleben. | |
|
| | Ausstellungsansicht Belinda Kazeem-Kamiński © Foto: www.kunst-dokumentation.com | Ana Hoffner ex-Prvulovic* & Belinda Kazeem-Kamiński bis 06.02.2022 l Kunsthalle Wien Mi 17.11., 18h: Kurator*innenführung mit Anne Faucheret im Rahmen der Vienna Art Week 2021 So 21.11., 15h: Sonntagsführung | Die Kunsthalle Wien widmet den in Wien lebenden Künstlerinnen Ana Hoffner ex-Prvulovic* und Belinda Kazeem-Kamiński zwei Einzelausstellungen, die gleichzeitig in der oberen Halle der Kunsthalle Wien MuseumsQuartier zu sehen sind. Sie umfassen sowohl bestehende, für den Raum neu interpretierte Arbeiten als auch eigens für den Anlass geschaffene Werke. Ana Hoffner ex-Prvulovic* nimmt die Fabrikation von Geschichte, Erinnerung und Subjektivität unter die Lupe, wobei sie* darauf besteht, dass bei diesen Prozessen das Unbewusste am Werk ist. Belinda Kazeem-Kamiński hinterfragt die Art und Weise, wie die Geschichte Schwarzer Menschen dargestellt und musealisiert wird, und setzt dabei vor allem bei der immer noch bestehenden Blindheit gegenüber den anhaltenden Folgen von Sklaverei und Kolonialisierung an. Es gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen. | |
|
| | Huang Po-Chih, „Production Line“, 2015, Performative Installation. Installation view at HUGO BOSS Asia Art, Rockbund Art Museum, Shanghai, 2016 © Huang Po-Chih | #savethedate Huang Po-Chih Blue Elephant 27.11. bis 27.02.2022 l mumok | Huang Po-Chih (*1980 in Taoyuan) gehört einer Generation von Künstler*innen an, die in einer Ära demokratischer Reformen und hohen Wirtschaftswachstums in Taiwan sozialisiert wurde. Seine multidisziplinäre Praxis, die diverse künstlerische Medien ebenso umfasst wie Literatur, Agrarwirtschaft, Textilmanufaktur und soziales Entrepreneurship, reflektiert den gewandelten Identitätsdiskurs Taiwans der letzten Jahrzehnte. Im Mittelpunkt von Huang Po-Chihs Präsentation im mumok steht die mehrteilige Werkserie „Production Line – Made in China & Made in Taiwan“ (2014–20). Ausgehend von seinem Essay „Blue Skin: Mama’s Story“ (2011–13), in dem er das wechselvolle Arbeitsleben seiner Mutter schildert, thematisiert Huang darin den Aufstieg und Untergang der Textilproduktion in Taiwan und deren schrittweises Outsourcing. Kuratiert von Heike Eipeldauer. Es gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen. | |
|
| | © MuseumsQuartier | Escape! – Österreichs größter Escape Room mitten im MQ! „Augenöffnend, fordernd, aber berührend! Wirklich hervorragend.“ | „ESCAPE!“ ist ein aufsehenerregendes Kunstprojekt zum Thema Flucht und Herzensbildung mitten im MuseumsQuartier Wien. Unsere Besucherreaktionen bestätigen: Hier erlebt Ihr eine unvergessliche Escape Room-Erfahrung auf 300 Quadratmetern, gestaltet von der renommierten österreichischen Künstlerin Deborah Sengl, umgesetzt von Escape Room Mastermind Time Busters. Es gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen. | |
|
| | © Tessa Sima | Tessa Sima bis 30.11. l Komische Künste – Shop & Galerie l Eintritt frei Öffnungszeiten Di bis Fr 11-16h, Sa & So 11-18h | In Wien geboren, begann Tessa Simas kreative Karriere im Alter von sieben Jahren, als sie einen Roboter baute, der Schimpfwörter zu ihren Lehrer*innen sagte. Viele längere Auslandsaufenthalte in Ländern wie Iran, China, Estland oder Dänemark haben ihr Weltbild und ihre Arbeit nachhaltig geprägt. 2021 machte sie an der Universität für angewandte Kunst Wien in der Klasse für Grafik und Werbung ihren Abschluss. Sie arbeitet als Kreative mit Schwerpunkt Illustration und schreibt. Die Vision ihrer Projekte ist, ihrem Publikum Zwischenräume zu vermitteln und Mut zu machen, für ein schlimmes, freies und lebendiges Leben. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet und auf Festivals präsentiert. Geschenketipp: Zur Ausstellung erscheint ein schöner Wandkalender mit 12 Horoskopen! Es gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen. | |
|
| | © MuseumsQuartier | MQ Point Buchtipp Welt Kultur Areale Orte des 21. Jahrhunderts Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h Ab sofort auch online erhältlich im MQ Webshop! | Kulturareale nehmen im 21. Jahrhundert weltweit eine kulturelle und gesellschaftliche Schlüsselrolle ein. Sie bieten eine unvergleichliche Dichte an Kunst und Kultur und haben wesentlichen Einfluss auf infrastrukturelle und ökonomische Entwicklungen von Städten und Regionen. „Welt Kultur Areale“ gibt erstmals einen Überblick über dieses Phänomen und zeigt 15 der bedeutendsten Kulturareale auf allen sechs Kontinenten. Mit Essays von den internationalen ExpertInnen Gail Lord, Adrian Ellis, Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton, Vitus H. Weh sowie Christian Strasser.
Erschienen im Verlag für moderne Kunst, in deutscher und englischer Sprache erhältlich. | |
|
| | © Foto: Apollonia Theresa Bitzan | Iwein Frei nach Hartmann von Aue Mi 17.11., 19h; Sa 20.11., 18h & So 21.11., 16.30h l Mittelalter-Performance, ab 10 Jahren l Dschungel Wien | In einer fantastischen Welt, in der Drachen gegen Löwen kämpfen und Riesen Geld und Gold verteidigen. In einer Zeit, in der Schwüre geleistet und gebrochene Worte mit dem Leben bezahlt werden. In der Welt der mittelalterlichen Erzählungen versucht Iwein alle Bewährungsproben zu bestehen und sich doch selbst treu zu bleiben. Es braucht Aufrichtigkeit, um das Wort zu halten. Es braucht Respekt, um in Würde zu kämpfen. Es braucht Mut, um an der Angst vorbeischauen zu können.
Die Vorstellung am 20.11. findet im Rahmen der Europäischen Theaternacht statt. Pay as you wish! Es gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen. | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|