Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 06. September 2021 |
|
|
|
|
|
|
|
| |  | © MQ, Foto: Hendrik Zeitler | Earthtime 1.78 Fr 10.09. bis So 10.10. l MQ Haupthof Artist-Talk with Janet Echelman Fr 10.09., 19.30h l MQ Libelle l Eintritt frei | 20 Jahre MuseumsQuartier Wien gehören gefeiert. Im Rahmen unserer Jubiläumshighlights im Herbst wollen wir Euch deshalb einladen, Kulturvielfalt in seiner schönsten Form zu genießen und diese auch in Zukunft im MQ mitzugestalten! Bereits diese Woche bereiten wir Euch ein visuelles Fest der Verbundenheit mit der spektakulären Netzkonstruktion „Earthtime 1.78“, die erstmals in Wien zu sehen sein wird. Die Installation der renommierten amerikanischen Künstlerin Janet Echelman misst 44×35m, ist 4,5m tief und wird den MQ Haupthof bis 10. Oktober überspannen. „Earthtime 1.78“ feiert die Verbindung von Himmel und Erde, von Alt und Neu, von Menschen und der physischen Welt. Ein lebendiges Werk, das auf die Kräfte der Natur reagiert, wobei je nach Lichteinfall und Perspektive das Kunstwerk unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert werden kann. Ein spezielles Beleuchtungskonzept sorgt bis in die späten Abendstunden für ein außergwöhnliches Ambiente. Wer von Euch mehr über Janet Echelman und ihr künstlerisches Schaffen erfahren möchte, den laden wir am Freitag zum Artist-Talk auf die MQ Libelle, bei freiem Eintritt und unter den geltenden Zutrittsregelungen, ein. | |
|
|  | © MQ, Foto: CityCopterCam | Libellen-Wochenende Fr 10. bis So 12.09., 10-22h l MQ Libelle l Eintritt frei | Schnell wie ein Flügelschlag ist die Zeit vergangen! Die MQ Libelle, unser einzigartiger Lichtblick am Dach des Leopold Museums, wurde vor genau einem Jahr eröffnet. Wer am „Libellen-Wochenende“ hier landet, den erwartet ein buntes Veranstaltungsprogramm: Erkundet das MQ von all seinen spannenden Seiten bei einer Secret MQ- oder Q21 Backstage-Tour. Kurator Oliver Ressler führt Euch im frei_raum Q21 exhibition space durch seine Ausstellung „Overground Resistance“ zum Thema Klimaaktivismus. Gemeinsam durch das MQ tanzen heißt das Motto bei den Walking Concerts von „Die Strottern“, „Euroteuro“, und „Austrofred“, konzipiert von Oliver Hangl. Einfach nur genießen sollt Ihr unvergessliche Live-Auftritte von „Jelena Popržan“ und „Matthias Jakisic“. Performatives präsentieren an zwei Abenden „Thisplay“ mit „Bodymapping“, eine Choregrafie aus Projektion, Sound und Tanz, die uns den Blick für die Erschaffung neuer Räume schärft. | |
|
|  | © Minko Minev | MQ VIENNA FASHION WEEK.21 Mo 13.09. bis Sa 18.09. l Fashionzelt am MQ Vorplatz MQ FASHION NIGHT Mi 15.09. ab 18.30h l freier Eintritt bei Anmeldung - limitierte Plätze! | Der Mode, schönste Nebensache der Welt, wird ab nächster Woche im MuseumsQuartier gehuldigt. Bereits zum 13. Mal verwandelt die MQ VIENNA FASHION WEEK unseren Vorplatz in einen Catwalk für Fashion, Trends und Lifestyle mit aufsehenerregenden Kollektionen österreichischer und internationaler DesignerInnen.
Besonderes Highlight der MQ VIENNA FASHION WEEK ist die „MQ FASHION NIGHT“, die am 15. September stattfindet. Ab 18.30h begrüßen wir Euch bei einem Welcome-Drink im Foyer der Kunsthalle Wien. Im Anschluss gibt es eine Führung durch die gemeinsame Ausstellung der Kunsthalle Wien und der Wiener Festwochen „And if I devoted my life to one of its feathers?“. Die Werke der Schau entfachen ein einzigartiges Gespräch über Macht, Selbstbestimmung, das Selbstbild und die Rückeroberung vielfältiger Lebensentwürfe. Danach machen wir uns auf ins Fashionzelt zu den Shows von PITOUR und NELMIT BY NELI MITEWA, Artist-in-Residence des Q21/MQ und lassen den Abend stilsicher ausklingen. | |
|
|  | Bartolina Xixa, Ramita Seca, La Colonialidad Permanente (Trockener Zweig, Die permanente Kolonialität), 2017, Filmstill © Courtesy Maximiliano Mamani/Bartolina Xixa | And if I devoted my life to one of its feathers? noch bis 26.09. l Kunsthalle Wien | „And if I devoted my life to one of its feathers?” lautet der Titel eines Gedichts der chilenischen Dichterin und Aktivistin Cecilia Vicuña, den Kurator Miguel A. López als Ausgangspunkt für die gemeinsame Ausstellung der Kunsthalle Wien und der Wiener Festwochen nimmt. Die Schau reflektiert Logiken der Ausbeutung, den rasenden Rohstoffabbau und die Umweltzerstörung als koloniales Erbe. Sie erzählt von indigenen Kämpfen ums kollektive Überleben und feiert solidarische Begegnungen im Widerstand gegen Frauenfeindlichkeit, imperialistische Gewalt und staatliche Unterdrückung. Einige Beiträge reagieren ausdrücklich auf die COVID-19-Pandemie, nicht nur als Gesundheitskrise, sondern als eine der ökologischen und sozialen Gerechtigkeit. | |
|
|  | © Gilbert Kills Pretty Enemy III, #NoDAPL, poster, 2016 | Vortrag Marco Baravalle: Alter-instituent practices in a neoliberal art world Do 09.09., 18.30h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei | Im Rahmen der Ausstellung „Overground Resistance“ zeigt Marco Baravalle in seinem Vortrag auf, wie auch die Kunstwelt im neoliberalen System fest in kapitalistischen Prioritäten verankert ist, anstatt Räume der sozialen Transformation zu öffnen. Auch wenn keine einfache Lösung in Sicht ist, ist es doch möglich, sich auf einige entscheidende Punkte zu konzentrieren, um sich in der gegenwärtigen Situation zu orientieren und zu handeln: die Potenzialität von sich verändernden Praktiken; die Umwandlung des Regimes der Kunstmobilität von neoliberalem Nomadentum in radikale Permanenz; die Entdeckung einer dekolonisierten Dialektik anstelle der paternalistischen Ästhetik des Dialogs; die Dekonstruktion der Verbindung zwischen Kunst und Miete zugunsten institutioneller Modelle der Betreuung und vieles mehr.
Vortrag in englischer Sprache. Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
|  | © Katharina Gossow und Leonard Hilzensauer | #savethedate Cake Art Installation Fr 17.09., ab 17h l MQ Libelle l Eintritt frei | Bei den Werken der Künstlerin Sophia Stolz, die sich selbst als „Cake Artist“ bezeichnet und bereits auf internationaler Ebene mit ihren Arbeiten begeistert, verschwimmt die Grenze zwischen Kunst und Kuchen. Sie kreiert essbare Kunst – Torten sind ihre Leinwand. So viel sei jetzt schon mal verraten: Am 17. September wird Sophia Stolz das Publikum auf der MQ Libelle mit einer einzigartigen Installation, die in stundenlanger Feinarbeit entsteht, überraschen und so dem MuseumsQuartier Wien einen besonders süßen Geburtstag bereiten. | |
|
|  | © MQ | MQ Point Vier gewinnt! Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h, TIPP: MQ Webshop! | Wer nach dem ultimativen Kunstgenuss zum bestmöglichen Preis sucht, der setzt mit dem fabelhaften Fab 4-Ticket auf die richtige Karte. Das Ticket sichert Euch den Besuch in gleich vier Museen! In Ruhe könnt Ihr durch die wunderbaren Ausstellungen im Architekturzentrum Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum und mumok wandeln. | |
|
|  | © Sharon McCutcheon/Pixabay | WIENXTRA-Kinderinfo So lässt es sich ins neue Schuljahr starten! Öffnungszeiten Di bis Fr 14-18h; Sa, So & Fei 10-17h; Do 16.09. geschlossen l MQ Fürstenhof | Kinderkurse starten! Mit Beginn des neuen Kindergarten- und Schuljahrs starten wieder viele KursanbieterInnen mit ihren Freizeitprogrammen am Nachmittag oder am Wochenende: Capoeira, Fußball, Instrumente lernen, malen, zeichnen, basteln, Musik von Anfang an, Schwimmkurse, Spielgruppen, turnen und Bewegung. Die Listen und viel mehr gibt es jetzt in der Kinderinfo im MuseumsQuartier Wien wie auch auch online! Neues entdecken! Familienfreundliche Ausflugstipps, Spielplätze, kindergerechte Wanderungen oder Schlechtwetterprogramm gesucht? Ideen ohne Ende findet Ihr im Kinderinfo-Blog. Der schulfreie Tage-Kalender 2021/22 ist da! Für ein entspanntes Schuljahr ist es gut zu wissen, wann es längere oder zusätzliche Pausen gibt. Jetzt in der Kinderinfo oder online bestellen! Das Schulstart-Infopackage mit vielen Anregungen fürs neue Schuljahr gibt es übrigens auch gratis bei der Kinderinfo abzuholen. | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|