| Liebe Freundinnen und Freunde der Kritik, |
|
Berlin-Schöneberg (Gottfried Benn), Frankfurt-Holzhausenviertel (Robert Gernhardt), Pisa (Rudolf Borchardt) und Ely (Wendy Cope) – das sind einige unserer lyrischen Lieblingsorte. Sie haben sicher noch weitere oder ganz andere. Wenn Sie morgen früh das Feuilleton aufschlagen, sollten Sie eine Lupe bereithalten: Dort finden Sie eine Weltkarte der Poesie, die im Original 1,20 Meter breit und 80 Zentimeter hoch ist. Der Illustrator und Comic-Künstler Brecht Evens hat sie mit allen fantastischen Mitteln der mittelalterlichen Kartografie gestaltet. Zurzeit hängt sie in Cherbourg, in der Ausstellung von Evens bei der „Biennale der neunten Kunst“. Unser Literaturchef Andreas Platthaus hat die Ausstellung besucht und sowohl den belgischen Künstler als auch dessen Pariser Drucker getroffen. Welche Karten hatten eigentlich die Hunnen, als sie in Europa einfielen? Der Tübinger Althistoriker Mischa Meier hat ein Buch über das sagenumwobene Reitervolk geschrieben und die Legenden mit den historischen Quellen verglichen. Ein griechischer Händler soll dem Diplomaten und Reiseschriftsteller Priskos vor Attilas Palast von der Wirtschaftspolitik des Hunnenkönigs geschwärmt haben: Die Hunnen machten zwar Beute, aber sie erhoben keine Steuern! Kurz nach Attilas Tod zerfiel das Start-up-Reich jedoch wieder. Der israelische Historiker José Brunner ist auch ausgebildeter Psychologe. In seinem Buch „Brutale Nachbarn“ über die Emotionen im Nahost-Konflikt versucht er, den Traumata von Israelis und Palästinensern gerecht zu werden. Er gibt auch politische Empfehlungen. „Für die Suche nach einem Weg aus dieser gewalttätigen Phase des Nahostkonflikts ist es nicht hilfreich, Israel als genozidalen Staat zu bezeichnen und die Hamas als Nachfolger der Nazis. Weder mit Nazis noch mit genozidalen Regierungen schließt man Frieden.“ Hito Steyerl, die Pionierin der investigativen und diskurskritischen Videokunst, die sich während der Krise um die documenta 15 auch kritisch zu Routinen des Pseudodenkens im Kunstbetrieb äußerte, erhält im Wiener MAK ihre erste Museumsausstellung in Österreich. Diesmal stehen die Lage der Kurden und die Verschmelzung von Waffen- und Überwachungstechnologie im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. Die Beispiele, die sie zusammenträgt, veranlassen sie auch zu einer Warnung vor blindem Vertrauen in Künstliche Intelligenz. Instruktive Lektüre wünscht Ihre Feuilleton-Redaktion Bei Fragen und Anmerkungen rund um diesen Newsletter erreichen Sie uns am besten unter Kritik-NL@faz.de.
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Erste Einzelausstellung in Österreich: Die deutsche Künstlerin Hito Steyerl zeigt in Wien, wie die Technologie ihre Aufbauhelfer frisst. |
|
Die alle zwei Jahre im französischen Cherbourg ausgerichtete Biennale du 9e art zeigt das druckgraphische Werk des Belgiers Brecht Evens. |
|
|
|
|
Ihr Reich währte nur kurz, aber ihr Name weckt noch heute Furcht und Schrecken: Mischa Meier erzählt die Geschichte der hunnischen Reiterkrieger und ihrer Herrschaft in Mitteleuropa. |
|
Gefangen in einer Geschichte der Gewalt: José Brunner, der sich als Teil des jüdischen Neuanfangs nach dem Holocaust versteht, nimmt psychologische Verfassungen im Nahostkonflikt in den Blick. |
|
|
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
| | | Unser tägliches Symbolrätsel - perfekt für eine kurze Auszeit zwischendurch. Testen Sie Ihre Kombinationsgabe. Jetzt spielen auf FAZ.NET! |
|
|
| | | Erleben Sie São Tomé und Príncipe: Jetzt FAZ+ Vorteilsangebot sichern und mit etwas Glück eine unvergessliche Traumreise gewinnen! |
|
| |
|
| | | Testen Sie einen Monat lang Perfume California: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren! |
|
|
| | | Genießen Sie die F.A.Z.-Edition vom Löss: Facettenreich in der Nase, saftig am Gaumen, mit tollem Schmelz und langer Mineralität – Trinkspaß pur! |
|
| |
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef62c9ea7697081293e4c6da1fc2efb18959bf45f8f6b2d1bfe unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e931b36ad404d3401a937799089b09544ae5eaac2e664094baab87bdce3ab48920659242252cce1918 | |