Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
21.06.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

nachdem wir bei Spektrum längere Zeit kein Mathematik-Sachbuch vor uns hatten, aus dem sich eine Rezension ergab, ist es nun endlich wieder soweit. Albrecht Beutelspacher, Gründer des Gießener »Mathematikums«, erzählt in seinem Buch »Null, unendlich und die wilde 13« unterhaltsame Geschichten über verschiedene Zahlen. Dabei ist ihm ein ergiebiges und lesenswertes Werk gelungen, wie unser Rezensent schreibt.

Alles Gute – und bleiben Sie gesund
Herzlich Ihr Frank Schubert

PS: Die neue Folge unseres Spektrum-Podcasts ist erschienen, und sie dreht sich um die Entstehung des Lebens, Neandertaler-Kunststoff und Röntgenstrahlen im All. Hier können Sie hinein hören, wenn Sie mögen.

Cover von 'Null, unendlich und die wilde 13'

Der Zahlen wilder Ritt

Zwischen eins und unendlich liegen ziemlich viele Zahlen – mit 39 davon befasst sich dieses äußerst ergiebige Buch.

Narzissmus aus der Innenperspektive

Das etwas andere Handbuch für Narzissten und ihre Angehörigen.

Cover von 'Gestatten, ich bin ein Arschloch. '
Cover von 'Heilswissenschaft'

Medizin als Ersatzreligion

Zu oft wecken Mediziner maßlos übertriebene Hoffnungen, kritisiert der Ethiker Urban Wiesing.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Psychologie – 4/2020 (Juli/August)

Nur wenige Paare suchen sich professionelle Hilfe, wenn ihre Beziehung zu zerbrechen droht. Dabei lohnt sich der Gang zum Paartherapeuten meistens schon viel früher. Denn auch in Partnerschaften gilt: Prävention ist ...

Spektrum Kompakt – Medikamentenentwicklung - Suche nach neuen Wirkstoffen

Mit innovativen Verfahren und Technologien wie KI suchen Pharma- und Biotechunternehmen nach neuen, besseren Arzneien.

Spektrum Kompakt – Reptilien - Die Welt der Kriechtiere

Die Welt der Reptilien bietet die ganze Bandbreite von Gruselgeschichte bis herzerwärmende Brutfürsorge. Und sie ist reich an faszinierenden Fragen: Wann verloren die Schlangen ihre Beine? Wie fest beißt ein Krokodil zu? ...

Spektrum der Wissenschaft – Juli 2020

In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach dem Ursprung des Lebens. Außerdem: Röntgenastronomie, Birkenpech - Kunststoff der Neandertaler, Burger aus Pflanzenproteinen.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Homo sapiens hatte Sex mit einer unbekannten Frühmenschen-Art

Der Ursprung des Lebens

Der Spektrum-Podcast: Wo ist das Leben entstanden?

Ein Baumstumpf im Wald

Operation Paul Bunyan

Ein Zeitsprung über die Eskalation einer Baumbeschneidung.

Wirtschaft

Wirtschaftswissenschaft neu denken?

Mit der Corona-Krise ist die Wirtschaftskrise gekommen. Vor allem Frauen hat die Krise hart getroffen. Denn Wirtschaft ist oft nur da, wo Geld fließt.


Videos

Wie wir mit Schwarmintelligenz besser wählen
Doktor Whatson

Wie wir mit Schwarmintelligenz besser wählen

Im Tierreich entwickeln Gruppen Fähigkeiten, um zu überleben, die Einzelne nicht haben. Könnte Schwarmintelligenz auch der Menschheit bei besserer Entscheidungsfindung helfen?

Workshop - Verschwörungstheorien & Schwurbel: erkennen, analysieren,
DAI Heidelberg

Kiffende Reptiloide und der Kampf um die Weltherrschaft

Verschwörungstheorien und Falschnachrichten triumphieren auch mit Covid-19. Wie Ihr sie erkennt, erfahrt Ihr im DAI-Workshop, ganz nach dem Motto »Macht Fakten great again!«

Darmflora: Darmmikrobiota – kleine Helfer gegen Infektionen
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Darmmikrobiota – kleine Helfer gegen Infektionen

HZI-Forscher untersuchen, wie die mikrobielle Gemeinschaft in unserem Körper uns vor Infektionskrankheiten schützt.

Materialwissenschaft: Wenn Fassaden bröckeln
Sponsored by Universität Innsbruck

Wenn Fassaden bröckeln

Materialtechnologen forschen, um den Verfall von Gebäuden zu verstehen und zu stoppen, diese optimal restaurieren zu können und haltbare Baustoffe zu entwickeln.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag