Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 13. September 2021 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © MQ, Foto: Matthias Heschl | #savethedate Wiener Symphoniker im MuseumsQuartier So 26.09., 18.30h l MQ Haupthof l Eintritt frei | Die Wiener Symphoniker verwandeln das MuseumsQuartier erneut mit einem Konzert im MQ Haupthof in Wiens schönsten Open-Air-Konzertsaal. Gemeinsam mit Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada präsentiert das Orchester Werke von Johann Strauss (Sohn), Erich Wolfgang Korngold und Nikolai Rimski-Korsakow.
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
| | © Markus Morianz | MQ VIENNA FASHION WEEK.21 Mo 13.09. bis Sa 18.09. l Fashionzelt am MQ Vorplatz | Bereits zum 13. Mal verwandelt die MQ VIENNA FASHION WEEK den MQ Vorplatz in einen Catwalk für Fashion, Trends und Lifestyle mit aufsehenerregenden Kollektionen österreichischer und internationaler DesignerInnen. Ab heute bis Samstag wird es täglich tolle Fashion-Shows zu sehen geben und natürlich wartet auch wieder die beliebte Shopping-Area auf alle Modefans. | |
|
| | © Katharina Gossow und Leonard Hilzensauer | #mustsee Cake Art Installation Fr 17.09., ab 17h l MQ Libelle l Eintritt frei | Ihr wolltet schon immer ein Stück vom Kuchen abhaben? Dann seid dabei, wenn Sophia Stolz mit einer noch nie dagewesenen Installation, die in stundenlanger Feinarbeit entsteht, dem MuseumsQuartier Wien einen besonders süßen Geburtstag bereitet. Bei den Werken der Künstlerin, die sich selbst als „Cake Artist“ bezeichnet und bereits auf internationaler Ebene mit ihren Arbeiten begeisterte, verschwimmt die Grenze zwischen Kunst und Kuchen. Sie kreiert essbare, vergängliche Kunst, die alles andere als einen faden Nachgeschmack hinterlässt. Überzeugt Euch am besten selbst davon! | |
|
| | © Ouriel Morgensztern | Wir feiern 20 Jahre Leopold Museum! | Mit der größten Egon Schiele-Sammlung der Welt, eine der wichtigsten Sammlungen österreichischer Kunst, mit Meisterwerken von Gustav Klimt, Richard Gerstl, Oskar Kokoschka oder Alfred Kubin, seinen bisher 119 Sonderausstellungen sowie hochkarätigen internationalen Leihgaben sorgt das Leopold Museum seit nunmehr 20 Jahren bei mittlerweile über 7 Millionen BesucherInnen für Begeisterung. Bereits Anfang der 1950er-Jahre hat Rudolf Leopold während seines Medizinstudiums die Kunst von Egon Schiele entdeckt. Nachdem die Familie Leopold jahrzehntelang Museumsausstellungen mit Leihgaben unterstützt hatte, erhielt die Sammlung im September 2001 im Leopold Museum ein permanentes Zuhause und Österreich ein neues Zentrum für die Wiener Moderne.
Am Sonnntag, 26.09. wird gebührend gefeiert: Bei freiem Eintritt, stündlichen Führungen, Infopoints in den Sonderausstellungen und einem offenen LEO Kinderatelier - die Teilnahme an allen Vermittlungsprogrammen ist kostenlos. | |
|
| | © mumok | Happy Birthday mumok! #GemeinsamLive: Mi 15.09., 15h-19h l Online via Facebook & Instagram | Am 15. September – auf den Tag genau vor 20 Jahren – eröffnete das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien unter dem Namen mumok im MuseumsQuartier Wien. In vier Online-Führungen blickt das mumok zum Jahrestag #GemeinsamLive auf das Gebäude und auf ausgewählte Kunstwerke der mumok-Sammlung, welche die Meilensteine seiner Geschichte markieren und dessen Engagement für moderne und zeitgenössische Kunst zeigen. Die Gespräche führt Jörg Wolfert live auf Facebook und Instagram mit Karola Kraus, Rainer Fuchs, Brigitte Franzen und Heike Eipeldauer. Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können live in den Kommentaren gestellt werden! | |
|
| | © MQ | MQ PointBuchtipp Welt Kultur Areale Orte des 21. Jahrhunderts Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h Ab sofort auch online erhältlich im MQ Webshop! | Kulturareale nehmen im 21. Jahrhundert weltweit eine kulturelle und gesellschaftliche Schlüsselrolle ein. Sie bieten eine unvergleichliche Dichte an Kunst und Kultur und haben wesentlichen Einfluss auf infrastrukturelle und ökonomische Entwicklungen von Städten und Regionen. „Welt Kultur Areale“ gibt erstmals einen Überblick über dieses Phänomen und zeigt 15 der bedeutendsten Kulturareale auf allen sechs Kontinenten. Mit Essays von internationalen ExpertInnen Gail Lord, Adrian Ellis, Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton, Vitus H. Weh sowie Christian Strasser.
Erschienen im Verlag für moderne Kunst, in deutscher und englischer Sprache erhältlich. | |
|
| | © MQ | Escape! – Österreichs größter Escape Room mitten im MQ! „Augenöffnend, fordernd, aber berührend! Wirklich hervorragend.“ | „ESCAPE!“ ist ein aufsehenerregendes Kunstprojekt zum Thema Flucht und Herzensbildung mitten im MuseumsQuartier Wien. Unsere Besucherreaktionen bestätigen: Hier erlebt Ihr eine unvergessliche Escape Room-Erfahrung auf 300 Quadratmetern, gestaltet von der renommierten österreichischen Künstlerin Deborah Sengl, umgesetzt von Escape Room Mastermind Time Busters. | |
|
| | © Anna Hell | „My favourite technologies are ones that subvert technology”. Artist-in-Residence Mitch Altman im Gespräch mit Helena Valasaki | Im August war der US-amerikanische Erfinder und Hacker Mitch Altman als Q21 Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier Wien und entwickelte ein Projekt für das Cocktailrobotik-Festival Roboexotica, das in diesem Jahr in Linz stattfand. Im Interview spricht er über Hackerspaces, seine wohl bekannteste Erfindung TV-B-Gone und seine Residency in Wien. | |
|
| | © Rainer Berson | Hijab offline Uraufführung von Dschungel Wien & Shahrzad Nazarpour Do 23.09., 18h; Fr 24.09., 20.30h & Sa 25.09., 19h l Performance, 50 Min., ab 12 Jahren l Dschungel Wien | „Hijab offline“ ist weit mehr als die biografische Aufarbeitung von auferlegten Zwängen, die Performance zeigt sexistische und rassistische Blicke auf muslimische Frauen auf. Dass die 23-jährige Shahrzad den Hijab selbst nicht mehr trägt, wissen zwar ihre FreundInnen, aber ihre Familie noch nicht. Seid live dabei, wenn Shahrzad aus dem Iran das Kopftuch ablegt und ihren Eltern eröffnet, dass sie sich gegen die von der Gesellschaft auferlegten Zwänge zur Wehr setzt. Via Instagram Live bricht die junge Frau mit Disziplinierung und Erwartungshaltung von Gesellschaft und Familie. Sie tanzt mit dem Teil ihres Körpers, mit dem sie nie tanzen konnte: Sie tanzt nur mit ihren Haaren.
Gewinnerin des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2021. | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|