Ausgerechnet für seine volumenstärksten Baureihen Golf und Tiguan erhält VW bis zum Stichtag 1. September definitiv keine WLTP-Zertifizierung. Vertriebsleiter Thomas Zahn glaubt, einen Großteil bereits bestellter Fahrzeuge noch 2018 ausliefern zu können. weiterlesen
Nachdem Aston Martin 2017 erstmals nach sechs Jahren wieder Gewinne erwirtschaftet hat, plant der Hersteller nun einen Börsengang. Der Wert der Marke wird auf 5,5 Milliarden Euro geschätzt. weiterlesen
Der Staubsauger-Hersteller Dyson kommt bei seinen E-Auto-Plänen voran. Nun investieren die Briten in einen alten Flugplatz, der zur Teststrecke werden soll. weiterlesen
Im Prototypenbau ist Additive Manufacturing weitestgehend etabliert. Jetzt rückt der generative Aufbau von Serien- und Endkundenprodukten in den Fokus vieler Entwickler und Konstrukteure. Doch welche Standards, Konstruktionsmethoden, CAD-Tools und Berechnungsgrundlagen gibt es? weiterlesen
Taraxagum ist das Labor des Zulieferers Continental in Anklam, in dem ab Spätherbst Kautschuk aus Löwenzahn gewonnen wird. Die erste Maschine für die Extraktion wurde nun installiert. weiterlesen
Pünktlich zur IAA im nächsten Monat bringt VW sein erstes Nutzfahrzeug mit Elektroantrieb auf die Straße. Das kommt pro Batterieladung in der Praxis gut 120 Kilometer weit und bedient die letzte Meile der Lieferketten. weiterlesen
Ford setzt in seinem britischen Werk in Dagenham Drohnen ein, um Maschinen und Anlagen zu inspizieren. Das spart Zeit und Kosten, da die Anlagen während der Kontrollen nicht mehr abgeschaltet werden müssen. weiterlesen
Der Volkswagen Konzern hat eine Minderheitsbeteiligung an FD Tech erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Chemnitz entwickelt Algorithmen für Systeme im Bereich des automatisierten Fahrens. weiterlesen
Der Trailerhersteller Kögel hat einen automatischen Stopper für Schiebeverdecke entwickelt. Die Sicherung ist für die Pritschenfahrzeuge „Novum“ erhältlich. weiterlesen