VW Sachsen: Werk Zwickau fertigt ausschließl ich E-Fahrzeuge + Absatz: BMW verliert gegenü ber Mercedes – Audi im Sinkflug + Medien: Di ess soll China-Ressort im Vorstand übernehmen
Das Volkswagenwerk am Standort Zwickau wird als erstes Werk im Konzern ausschließlich Elektrofahrzeuge fertigen. Start der Produktion der ID-Modelle ist im Jahr 2019 – dann noch in Mischfertigung mit dem Golf und dem Golf Variant. weiterlesen
Der BMW-Konzern hat seine Verkäufe im Oktober auf einen neuen Rekordwert für diesen Monat gesteigert. Die Kernmarke BMW wuchs zwar um 1,6 Prozent, blieb damit jedoch hinter dem Konkurrenten Mercedes-Benz zurück, der deutlich stärker zulegte. weiterlesen
Die Deutsche Presse-Agentur will aus gut informierten Kreisen erfahren haben, dass VW-Konzernchef Herbert Diess künftig auch die Leitung des China-Geschäfts übernehmen soll. weiterlesen
Lernen Sie im Webinar am 19.11. um 10:00 Uhr, wie die 5G-Technologie das Fahren grundlegend verändert und welche innovativen Funktionen dadurch möglich werden. Jetzt anmelden!
Leichtbauwerkstoffe wie CFK und GFK stellen besondere Anforderungen an die Fertigungstechnik. Was es dabei genau zu beachten gilt, erläutern Experten am 22. November beim Technologieseminar „Zerspanung“. weiterlesen
Faurecia hat das Meinungsforschungsinstitut „Puls“ mit einer Studie zu Wünschen der deutschen Autofahrer an automatisierte Fahrzeugkonzepte beauftragt. Ein Ergebnis: Deutsche Autofahrer öffnen sich solchen immer mehr. weiterlesen
Die Entwicklung des chinesischen Automarktes hat sich eingetrübt. Das bemerkt auch Volkswagen und geht für das Jahr 2019 von einem schwachen Wachstum aus. Mögliche Steuererleichterungen könnten dem Markt aber wieder Schwung bringen. weiterlesen
Daimler setzt seine Technologieoffensive fort: In Kooperation mit EDAG wird im Mercedes GLC F-Cell Brennstoffzellen- und Batterietechnologie als Plug-in-Hybrid kombiniert. Das SUV wird vorerst als Kleinserie gefertigt. weiterlesen
Mit der elektromagnetischen Puls-Technologie (EMPT) lassen sich hohe Festigkeiten bei Mischverbindungen etwa zwischen Aluminium und Stahl erzielen. Laut Fraunhofer LBF eignet sich das Verfahren somit für Leichtbauansätze im Automobil. weiterlesen
Wegen der fehlenden Freigabe durch den US-Prüfungsausschuss CFIUS sowie einer nicht zufriedenstellenden Entwicklung von Navitas Systems, tritt Voltabox vom Kaufvertrag über 37 Millionen Euro zurück. weiterlesen