KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
» Zur Webversion
W&V Techonomics
KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
16.06.2025
 
ANZEIGE
Die Qual der Wahl – Wie wähle ich die richtigen Verkaufskanäle aus?
Die Qual der Wahl – Wie wähle ich die richtigen Verkaufskanäle aus?
Entdecken Sie praxisnahe Multichannel-Strategien für erfolgreichen Verkauf auf Marktplätzen. Sichern Sie sich jetzt kostenlos unseren Leitfaden – vom Potenzial bis zur Umsetzung.
Zum Download
 

Hallo ,

Augmented Reality (AR) hat das Potenzial, das digitale Produkterlebnis grundlegend zu verändern – insbesondere im Marketing. Wo bisher nur der stationäre Handel das "Erleben" eines Produkts ermöglichen konnte, eröffnet AR die Möglichkeit, Produkte virtuell und interaktiv in der eigenen Umgebung zu visualisieren. 
 
Die Firma Cynapsis Interactive will mit dem "Smart AR Viewer" die letzte große Einstiegshürde beseitigen: AR-Erlebnisse ohne App, direkt über Smartphone oder Tablet im Browser. 
 
AR ohne App Store oder Download nutzen
Cynapsis-Gründer und Geschäftsführer Marcus Veigel beschreibt das im Gespräch mit meinem Kollegen Jörg Heinrich  als Wendepunkt: „Das ist ein echter Gamechanger, weil wir die Conversion-Killer App Store und Download komplett aus dem Prozess nehmen.“ 
 
Durch diese Vereinfachung soll AR zu einem festen Bestandteil der digitalen Customer Journey werden. Unternehmen können so Kaufentscheidungen unterstützen, Retouren verringern und Markenbindung stärken.
 
Das sind die wichtigsten Vorteile von AR für Marketer:
  • Niedrige Einstiegshürden und einfache Integration: Der „Smart AR Viewer“ funktioniert ohne App, direkt im Browser, was technische Barrieren und Kosten deutlich senkt. Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript ermöglichen schnelle Anpassungen und einfache Integration in bestehende Systeme.
  • Verbessertes Produkterlebnis und Conversion-Steigerung: Kunden erleben Produkte realitätsnah und interaktiv in ihrer eigenen Umgebung, was zu fundierteren Kaufentscheidungen, weniger Kaufabbrüchen und reduzierten Retouren führt.
  • Höhere Markenbindung und wertvolle Nutzerdaten: Interaktive AR-Erlebnisse emotionalisieren den Kaufprozess und stärken die Marke. Gleichzeitig liefern sie Insights zur Nutzung und Wirksamkeit einzelner Marketingkanäle über z. B. QR-Codes mit Trackingparametern.
 
Hier geht es direkt zum Beitrag:
Hier noch ein Tipp in eigener Sache: Während Google vor dem Digital Fairness Act warnt, entstehen neue Chancen für smartes Marketplace Advertising. Weniger Tracking bedeutet mehr Fokus auf Kreativität und Kontext – genau das, was auf Amazon, Otto und Co. zählt. Statt blindem Retargeting werden Produktdatenqualität, relevante Keywords und überzeugende Creatives entscheidend.
 
Auf der Marketplace Convention 2025 am 8. + 9. Oktober zeigen dir Retail Media-Experten, wie du diese Transformation zu deinem Vorteil nutzt. Von neuen Targeting-Strategien bis zu kreativen Kampagnenformaten – bereite dich jetzt auf die Post-Cookie-Ära vor, bevor deine Konkurrenz reagiert.
 
Sichere dir jetzt dein Early-Bird-Ticket und profitiere vom Expertenwissen unseres Fokusthemas "Marketplace Advertising & Retail Media"! Hier geht’s zu den Tickets 

Ab kommender Woche begrüßt Euch hier wieder mein Kollege Jochen E. Fuchs, der in dieser Woche im wohlverdienten Urlaub weilt.
 
Bis dahin: Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen!

Manuela Pauker

 
ANZEIGE
Marketplace Convention: Treffpunkt im Marktplatz-Business
Jetzt Tickets sichern
8.+9.10. in Köln: Die Marketplace Convention ist das größte Online-Marktplatz Event im DACH-Bereich. Hersteller & Händler mit Eigenmarken erfahren, welche Marktplätze für ihre Branche entscheidend sind und wie sie sich optimal präsentieren.
Jetzt Tickets sichern
 
Das solltest Du wissen
Unheimlich echt: Können virtuell erzeugte Inhalte die Marke stärken?
Erste Marktforschungsergebnisse zeigen, wie KI-generierte Spots beim Publikum ankommen. Exklusiv für W&V analysiert Plainable drei aktuelle Beispiele: Lacalut, Jürgen Klopp für die DVAG und die Umwelt-Dystopie der Aktion Baum. Wir erklären, was funktioniert und was nicht. (Wuv.de)
 
Apples neue KI-Bildersuche eröffnet Marken einen weiteren Marketingkanal
Die Funktion, die Apple als „Visual Intelligence“ bezeichnet, ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, Produkte auf Bildern, die sie online finden, gezielt im Web oder in Drittanbieter-Apps zu suchen. Auch ChatGPT ist in das Tool integriert, sodass Nutzer weiterführende Fragen zu den gesuchten Produkten direkt über den populären Chatbot stellen können. ( Adage.com)
 
„KI ist für uns ein Schlüssel für schnelle Skalierung“
100.000 Kunden in 3 Monaten, 10 Jahre Preisgarantie & KI als Skalierungsbooster: Die junge Marke Grüüün mischt gerade den Strommarkt auf. Wir haben mit Geschäftsführer Thorsten Schliesche gesprochen. (Wuv.de)
 
AI-Gadget verwandelt echte Menschen in KI-Figuren
Ein neues AI-Gadget, für das derzeit auf Kickstarter eine Finanzierungsrunde läuft, soll Einsamkeit bekämpfen, indem eine künstliche Intelligenz als täglicher Begleiter fungiert. Etwas spooky dabei: Das Aussehen dieses AI-Gefährten kann anhand eines Fotos eines echten Menschen generiert werden. (Notebookcheck.com)
 
Warum KI für HR-Abteilungen mehr ist als ein Technologiethema
Die Lernplattform Simpleclub will sich zur zentralen KI-Plattform für Ausbildung und Umschulung in Unternehmen entwickeln. Im Interview erklärt CEO Alexander Giesecke, wie das gelingen soll und warum KI in Unternehmen heute kein Hype, sondern eine Notwendigkeit ist. (Wuv.de)
 
Urheberrechtsverletzung: Disney und Universal verklagen Midjourney
Nicht nur, dass mit Midjourneys Bildgenerator bekannte Disney-Figuren wie Shrek, Darth Vader oder Buzz Lightyear generiert werden können – Midjourney werbe auch noch damit, so der Vorwurf. (Heise.de)
 
ANZEIGE
So setzt du KI im Handel um.
So setzt du KI im Handel um.
Tamara Göbel (Snocks) & Thorsten Schliesche (Grüüün) erzählen, wie KI ihren Commerce transformiert hat. Ob Kundenservice, Performance oder Marge – am 2. Juli erfährst du, was du direkt übernehmen kannst.
Jetzt kostenlos anmelden!
 
W&V
Top-Jobs der Woche
 
Follow us!
LinkedIn Instagram Facebook
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  online@wuv.de
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  sales@wuv.de
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  newsletter@ebnermedia.de

Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München
Postfach 20 15 52, 80015 München
Brienner Straße 45 a-d, 80333 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführer: Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: online@wuv.de
Chefredaktion (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: sales@wuv.de

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: jobs@wuv.de

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: jobs@wuv.de

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com
Diese E-Mails nicht mehr erhalten? Klicke hier zum Abmelden.