Newsletter im Web öffnen
Brandstifter und ihre Mitläufer – Putin – Trump – Netanyahu
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich kürzlich recht herablassend über das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ geäußert. Eine Koalition mit dem BSW „übersteigt meine Fantasie“, gab der SPD-Politiker zu Protokoll. Aus Sicht des Kanzlers spricht überhaupt nichts für das BSW als Partner in den Landesregierungen von Sachsen, Thüringen und Brandenburg, wo im September gewählt wird. 

 

Doch womöglich macht es sich der Bundeskanzler da etwas zu einfach. Denn mit der neuen Partei der ehemaligen Linken-Ikone Sahra Wagenknecht haben Frust-Wähler eine weitere Alternative, während für CDU, SPD, Grüne und FDP Regierungsbildungen noch schwieriger werden – besonders in den neuen Ländern. Hugo Müller-Vogg erklärt, warum das, was nicht ausgeschlossen ist, eben auch möglich ist.  

 

Bei Maischberger sind am Montagabend eben jene Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt aufeinandergetroffen. Gestritten wurde über den Ukrainekrieg und die Performance der Ampelregierung, die Wagenknecht „grottenschlecht“ nennt. Es gibt da aber auch noch was zur Klamottenwahl der Grünen-Politikerin anzumerken. Ich habe mir die Sendung angesehen

 

Der Iran hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag 300 ballistische Raketen und Drohnen auf Israel abgefeuert. Die Weltöffentlichkeit fragt sich, ob und in welchem Umfang eine Reaktion Israels auf den iranischen Angriff erfolgen wird. Der Islamwissenschaftler Guido Steinberg spricht im Interview mit Clemens Traub über denkbare Szenarien und die Möglichkeit einer großen Eskalation.

 

Eine Regierungskommission will Abtreibung legalisieren. Katharina von Falkenhayn hält dagegen. Man helfe den Frauen nicht, wenn man den Ungeborenen ihr Menschsein abspricht, so die Landesvorsitzende der Beratungseinrichtung „Donum Vitae“. Mein Kollege Volker Resing hat mit ihr gesprochen

 

In Frankreich wird bei der Europawahl am 9. Juni ein Triumph des Rassemblement National (RN) erwartet. Wichtiger als das Ergebnis scheint aber die Signalwirkung zu sein, die davon für die Präsidentschaftswahl 2027 ausgeht. Jacob Ross, Experte für Frankreichs Sicherheitspolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin, mit den Details.

 

Putins Vorliebe für Donald Trump ist bekannt. Doch nun unternimmt auch Chinas Regierung Schritte, um Trumps aktuellen Präsidentschaftswahlkampf zu unterstützen. Was erhoffen sich diese Länder von einer zweiten Amtszeit Trumps? Die freie Journalistin Lisa Davidson liefert Antworten

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital

 
 
 
Esther Bockwyt im Interview mit Clemens Traub
 
 
 
 
 
Bündnis Sahra Wagenknecht
 
Was nicht ausgeschlossen ist, ist möglich
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Mit der neuen Partei der ehemaligen Linken-Ikone Sahra Wagenknecht haben Frust-Wähler eine weitere Alternative. Doch für CDU, SPD, Grüne und FDP werden Regierungsbildungen noch schwieriger – besonders in den neuen Ländern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Wagenknecht versus Göring-Eckardt
 
„Die Grünen sind mir sehr viel ferner geworden“
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Bei Maischberger sind Katrin Göring-Eckardt von den Grünen und Sahra Wagenknecht aufeinandergetroffen. Gestritten wurde über den Ukrainekrieg und die Performance der Ampelregierung, die Wagenknecht „grottenschlecht“ nennt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Wird Israel zum Gegenschlag ausholen?
 
„Eine ganz große Eskalation ist eine Möglichkeit“
 
INTERVIEW MIT GUIDO STEINBERG
 
 
Die Weltöffentlichkeit fragt sich, ob und in welchem Umfang eine Reaktion Israels auf den iranischen Angriff erfolgen wird. Der Islamwissenschaftler Guido Steinberg spricht im Interview über denkbare Szenarien und die Möglichkeit einer großen Eskalation.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ultraschall
 
Geplante Legalisierung der Abtreibung
 
„Auch der Embryo hat Menschenwürde“
 
INTERVIEW MIT KATHARINA VON FALKENHAYN
 
 
Eine Regierungskommission will Abtreibung legalisieren. Katharina von Falkenhayn hält dagegen. Man helfe den Frauen nicht, wenn man den Ungeborenen ihr Menschsein abspricht, so die Landesvorsitzende der Beratungseinrichtung „Donum Vitae“.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Frankreich vor der Europawahl
 
Die Nervosität wächst
 
VON JACOB ROSS
 
 
In Frankreich wird bei der Europawahl am 9. Juni ein Triumph des Rassemblement National (RN) erwartet. Wichtiger als das Ergebnis scheint aber die Signalwirkung zu sein, die davon für die Präsidentschaftswahl 2027 ausgeht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
US-Präsidentschaftswahl
 
Amerikas Rivalen wollen Trump
 
VON LISA DAVIDSON
 
 
Putins Vorliebe für Donald Trump ist bekannt. Doch nun unternimmt auch Chinas Regierung Schritte, um Trumps aktuellen Präsidentschaftswahlkampf zu unterstützen. Was erhoffen sich diese Länder von einer zweiten Amtszeit Trumps?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero-Studentenabo -- Hier Bestellen
 
 
 
 
Karikatur
 
Habeck macht sich EM-bereit
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024