+ CDU-Kandidat veröffentlicht Anti-Ampel-Song + BVG-Streik am Donnerstag und Freitag + U-18-Wahl: Linke triumphiert im Bund und in Berlin + Drug-Checking: Mehr als die Hälfte verunreinigt + Staatsakt für Horst Köhler + + CDU-Kandidat veröffentlicht Anti-Ampel-Song + BVG-Streik am Donnerstag und Freitag + U-18-Wahl: Linke triumphiert im Bund und in Berlin + Drug-Checking: Mehr als die Hälfte verunreinigt + Staatsakt für Horst Köhler +
| Tagesspiegel Checkpoint vom Dienstag, 18.02.2025 | sonnig bei -9 bis -1°C. | |
| + CDU-Kandidat veröffentlicht Anti-Ampel-Song + BVG-Streik am Donnerstag und Freitag + U-18-Wahl: Linke triumphiert im Bund und in Berlin + Drug-Checking: Mehr als die Hälfte verunreinigt + Staatsakt für Horst Köhler + | |
| Guten Morgen, Männer, die auf Macher machen: Aus unerfindlichen Gründen ging es, wie berichtet, bei der Debatte der vier umfragestärksten Kanzlerkandidat:innen am Sonntag auch um das Tempelhofer Feld. CDU-Chef Merz verkündete, das Feld müsse notfalls „auch gegen den erklärten Willen der Nachbarschaft“ randbebaut werden. SPD-Scholz: ganz seiner Meinung. Und die Berliner? Lehnen wildgewordene Bundes-Basta-Politik dankend ab. Sowohl CDU-Regierender Kai Wegner als auch SPD-Bürgermeisterin Franziska Giffey sind zwar grundsätzlich für eine Randbebauung, sagten sie dem Kollegen Christian Latz – aber nicht par ordre du Pascha. „Ich bin davon überzeugt, dass es für eine klare Konzeption auch eine breite Mehrheit in Berlin geben wird“, sagt Wegner – der darüber am liebsten parallel zur Abgeordnetenhauswahl 2026 abstimmen lassen würde. + Friedrich Merz’ Forderung ist eine Nebelkerze, kommentiert der Kollege Christian Latz. Und das nicht nur, weil er in Berlin nichts zu sagen haben wird. | |
| | |
| | |
| Sie wollen wissen, was es mit der Betreffzeile auf sich hat? Das verraten wir heute nur, wenn Sie ein Abo haben! Wir haben aber ein super Angebot für Sie: Holen Sie sich die Checkpoint-Vollversion sowie alle Bezirks-Newsletter und sämtliche Tagesspiegel-Plus-Artikel. Zum Einstieg noch bis Ende Februar für nur einen Euro – und zwar hier. Geben Sie sich einen Ruck! Heute würden Sie noch dazubekommen: + Einen CDU-Direktkandidaten, der einen Anti-Ampel-Song veröffentlichte – inklusive irrer KI-Optik und Reimen zum Weinen. + Raten Sie mal: Wie viele BVG-Wartehäuschen wurden vergangenes Jahr zerstört? Die Auflösung gibt’s in der Vollversion. + In der Vollversion verlosen wir täglich tolle Event-Tickets. Heute: 2x2 Karten für die Buchvorstellung von „Zu anders für die Macht?“ im Pfefferberg Theater. Normalpreis: 16 Euro. Haben Sie Lust? Dann hier entlang! | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Torffrei Gärtnern, Klima schützen! Wie toom Hürden überwindet und Nachhaltigkeit vorantreibt: Torfabbau zerstört Moore und setzt CO₂ frei – toom Baumarkt zeigt, dass es auch anders geht: Seit 2025 sind alle Erden torffrei. Ein Meilenstein für Klima- und Artenschutz und ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft! Jetzt mehr erfahren | |
| |
| | |
| Die Wählerinnen und Wähler von morgen haben bereits abgestimmt: Mehr als 166.000 Kinder und Jugendliche haben bei der U18-Wahl mitgemacht. Gewählt wird nur über die Zweitstimme, die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, aber deutlich: Wahlsiegerin ist bundesweit die Linke mit 20,8 Prozent. Es folgen SPD (17,9), CDU/CSU (15,7), AfD (15,5) und Grüne (12,5). In Berlin liegt ebenfalls die Linke vorn (27,2 Prozent), gefolgt von SPD (18,3), Grünen (18), CDU (9,5) und AfD (8,2); BSW und FDP scheitern an der 5-Prozent-Hürde. Berlin ist im Übrigen das einzige Bundesland, in dem die AfD bei der Jugend unter zehn Prozent liegt. In Brandenburg sieht das ganz anders aus: Hier gewinnt die AfD bei den jungen Menschen deutlich mit 35,5 Prozent, gefolgt von Linke, SPD, CDU, BSW und Grünen. Hier geht’s zu den Ergebnissen für alle Bundesländer. Interessant ist, wie sehr Grüne und SPD seit 2021 in der Gunst der Jugend gesunken sind: In Berlin belegten die beiden großen Ampelparteien mit jeweils knapp 40 und 27 Prozent die Plätze 1 und 2. Die Linke kam auf knapp 17 Prozent. Bundesweit machten Grüne und SPD jeweils knapp 32 und 29 Prozent – und die FDP schaffte es mit knapp 18 Prozent auf Platz 3. In Brandenburg gewann 2021 noch die SPD mit gut 29 Prozent – auch da lag die AfD aber schon auf Platz 2, mit 22 Prozent. | |
| | |
| | |
| Berlin feiert sicherer: Das Drug-Checking zeigt Wirkung, resümiert die Gesundheitsverwaltung. Berlinerinnen und Berliner können seit Juni 2023 Kokain, Ecstasy, Speed und Co anonym, legal und kostenlos testen lassen. Experten analysieren die Drogen und beraten die Konsumenten. Das Projekt wurde kürzlich 30 Wochen von der Charité und einem Frankfurter Institut für Suchtforschung wissenschaftlich begleitet. Fazit: Von 1120 eingereichten Proben enthielt mehr als die Hälfte „unerwartete Beimischungen“, sprich: potenziell gefährliches Zeug. Viele Konsumenten verzichteten daraufhin komplett oder reduzierten die Dosis. Mehr als 99 Prozent der Teilnehmer bewerteten die Beratungsgespräche als positiv. Die Nachfrage bleibt riesig: Allein im vergangenen Jahr konnten 866 Personen ihre Drogen wegen mangelnder Kapazitäten nicht testen lassen, die Gesundheitsverwaltung geht davon aus, dass der tatsächliche Bedarf noch höher liegt. | |
| | |
| | |
| Auslaufendes Betriebssystem trifft auf träge Verwaltung. Was könnte da schiefgehen …? „Kommt Windows 11 rechtzeitig?“, fragt Grünen-Abgeordneter Stefan Ziller den Senat und möchte außerdem wissen, auf wie vielen Rechnern in Berlins Ämtern noch Windows 10 läuft. Antwort von Chief Digital Officer Martina Klement: In den Senatsverwaltungen ist Windows 10 auf mehr als 90.000 Arbeitsplätzen im Einsatz, Windows 11 auf rund 3500. In den Bezirken gebe es mehr als 38.000 Windows-10-Arbeitsplätze und nur rund 950 mit Windows 11. Aber kein Grund zur Panik: Man plane den „rechtzeitigen Vollzug der Umstellung auf Windows 11“ vor Ende des Supports im Oktober. Kommt auf Wiedervorlage. | |
| | |
| | |
| | |
| Streik, die dritte: Von Donnerstagfrüh bis Sonnabendfrüh stehen die BVG-Räder wieder still – das sind U-Bahnen, Trams und die meisten Busse. Die Gewerkschaft Verdi zieht damit die Daumenschrauben an: „Die BVG hat immer noch nicht verstanden, dass die Beschäftigten keine Reallohnsenkung akzeptieren werden“, sagt Verhandlungsführer Jeremy Arndt. Jörn Hasselmann erläutert die Forderungen und Gegenangebote. |
| |
| | |
| | |
| Als „Glücksfall für unser Land“ würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Vorgänger: Vor gut zwei Wochen verstarb Horst Köhler nach kurzer schwerer Krankheit. Heute nimmt Berlin Abschied mit einem Staatsakt im Berliner Dom und einem Trauerempfang im Roten Rathaus. Diese Straßen in Mitte sind von fünf bis voraussichtlich 13 Uhr gesperrt. |
| |
| | |
| | |
| Unvergessen bleibt auch Rebecca Reusch: Heute vor sechs Jahren ist die 15-Jährige aus der Wohnung ihrer Schwester in Britz verschwunden. Seitdem sind rund 3200 Hinweise bei der Polizei eingegangen, teilte die Berliner Staatsanwaltschaft auf dpa-Anfrage mit. Die Ermittler gehen weiterhin davon aus, dass Rebecca im Haus ihrer Schwester getötet wurde. Verdächtig ist ihr Schwager, genügend Beweise für seine Schuld gibt es nicht. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Mit uns werden Träume wahr: Ein Jahr lang kostenlos und unbegrenzt ins Kino! Lesen Sie dafür den Tagesspiegel 6 Wochen für 1€. Unter allen Bestellern verlosen wir 30 Yorck Unlimited-Karten im Wert von jeweils 238,80€ und darüber hinaus 50x2 Gutscheine für eine Vorstellung Ihrer Wahl in den Yorck Kinos. Jetzt sichern Das Angebot gilt nur bis 2.3.25. | |
| |
| | |
| Wann werden endlich die Kitagruppen für die Jüngsten kleiner? Eine drängende Frage, die Familiensenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) heute in vielen Variationen hören wird. Der von ihr einberufene Runde Tisch zu Kitathemen tritt heute zum zweiten Mal zusammen. Doch wie ist die Lage in den Einrichtungen wirklich? Betriebe und Gewerkschaften präsentieren zum Teil sehr unterschiedliche Zahlen, berichtet Susanne Vieth-Entus. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Begleiten Sie Tagesspiegel-Redakteurin Dr. Dorothee Nolte auf literarische Reisen durch Deutschland. Sie lernen nicht nur charmante Altstädte, eindrucksvolle Schlösser und reizvolle Landschaften kennen, sondern auch herausragende Frauen und Männer und ihre Geschichten. Jetzt buchen! | |
| |
| | |
| Grundsteuer-Erhöhung um knapp 5000 Prozent: Nach einer Neuberechnung soll das Strandbad Weißensee 2025 plötzlich knapp 37.000 Euro abdrücken – statt rund 770 Euro wie im vergangenen Jahr. Dem Bad droht nun die Schließung, berichtet Christian Hönicke. Sein Pankow-Newsletter erscheint am Donnerstag wieder. Bekommen Sie eigentlich schon Ihre Kiezpost? Hier geht’s zur Anmeldung! |
| |
| | |
| | |
| Sherlock Checkpoint hatte den richtigen Riecher: Am vergangenen Donnerstag spekulierten wir über die Einsatz-Verpflegung der Berliner Polizei am 1. Mai. Arbeitshypothese angesichts der bestellten Mengen von Rindfleisch, Paprika und Tomatenmark: Es gibt Gulasch. Auf CP-Anfrage bestätigte jetzt die Polizei: „Die Nachtverpflegung umfasst eine fleischhaltige und eine vegetarische/vegane Gulaschsuppe.“ |
| |
| | |
| | |
| Dazu ein Getränk? Im Online-Forum „Reddit“ interessierte sich ein Nutzer für den Tagesablauf eines Punks in den 80er Jahren in West-Berlin. Was hat Menschen an der Szene gereizt, welche Freizeitaktivitäten gab es und was vermissen die Punks von damals? User „Key_Entertainer7570“ bringt es auf drei Punkte: „1. Saufen, 2. Saufen, 3. Saufen.“ Keine weiteren Fragen. |
| |
| | |
| | |
| Ihre Kollegen führen sich auf wie wilde Tiere? Sie haben genug vom Bürodschungel? Dann ist dieses Jobangebot Ihre Chance: Berliner Zoo und Tierpark suchen Guides auf Minijobbasis. Wichtigste Voraussetzungen: Begeisterungsfähigkeit und Leidenschaft für Tiere, Natur und Zoos. |
| |
| | |
| | |
| Wählen, aber bequem: SPD-Bundestagskandidatin Ana-Maria Trăsnea organisiert für ihren Wahlkreis in Treptow-Köpenick am Sonntag einen kostenlosen Fahrdienst. Interessierte können das „Wahltaxi“ telefonisch oder per Mail bestellen und einen Rundum-sorglos-Service genießen: „Wir holen dich ab, bringen dich zur Wahl und wieder nach Hause“, schreibt Trăsnea auf ihrem Facebook-Account. |
| |
| | |
| | |
| Lust auf Input in der Mittagspause? Christian Tretbar und Anja Wehler-Schöck aus der Tagesspiegel-Chefredaktion laden heute wieder zum digitalen High Noon: „Wie kommt Deutschland aus der Wirtschaftskrise?“ Darüber diskutieren sie mit Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin), Jakob Hafele (ZOE-Institut für zukunftsfähige Ökonomien in Köln) und Christian Traxler (Hertie School in Berlin). Ab zwölf Uhr können Sie kostenlos dabei sein. |
| |
| | |
| | |
| | |
| „Viele Leute meckern, dass die Europacity keine Seele hat. Es ist alles noch etwas steril, aber in zwanzig Jahren wird das ein tolles Viertel sein.“ Wyatt Gordon, US-amerikanischer Journalist und Stadtplaner, forscht in Berlin zur deutschen Wohnpolitik – und hat Hoffnung für die Moabiter Europacity. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Geburtstag – „Die allerbesten Wünsche zum Jubeltag sendet Hartmut an Renate Bekemeier – Jenny Enewoldsen und Ria Kowall! Ihr könnt nichts dagegen tun, dass ihr älter werdet, aber ihr könnt verhindern, dass es langweilig wird! Lasst euch feiern und verwöhnen.“ / „Liebe Freundin Elfi, happy Birthday, und bleib bitte so positiv. Wir freuen uns auf heute Abend. Liebe Grüße aus Teltow“ / Klara Geywitz (49), Politikerin (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen / Marek Janowski (86), Dirigent, von 2002 bis 2017 prägte er als Künstlerischer Leiter das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / „Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag❣ Meine liebe Neologisma, Du hast Zimt – also mich – geschaffen und damit vielen Freude bereitet. Wie mit deinen anderen Geschichten auch. Ich freue mich schon auf deine nächsten. Bis dahin: alles Gute, Glück, Gesundheit, sowie viele Erlebnisse und schöne Reisen. Dein Zimt (Weihnachtswichtel der Fakultät Backen)“ / Yoko Ono (92), japanisch-US-amerikanische Künstlerin und Sängerin, ab April gibt es Ausstellungen zu ihrem Schaffen im Gropius Bau und in der Neuen Nationalgalerie / John Travolta (71), US-amerikanischer Schauspieler („Pulp Fiction“), Produzent und Autor, 2011 in Berlin mit der Goldenen Kamera als „Bester Schauspieler International“ ausgezeichnet Nachträglich – „Rüdiger Deißler zum 69. Geburtstag: Dir – geliebter Mann und wichtigster Begleiter – die herzlichsten Glückwünsche von Katja“ / „Alles Gute zum Geburtstag sendet Hartmut an Monika Lazelsberger! ‚Nicht jeder Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat!‘ J.J.Rousseau“ |
| |
| +++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++ |
| |
| Gestorben – Dieter von Ammon, * 27. April 1941, verstorben am 9. Februar 2025 / Robert Graf, * 26. August 1940, verstorben am 3. Februar 2025 / Grigorij Jacobus Christian Heinrich Langhanke, * 29. Dezember 1950, verstorben am 3. Februar 2025 / Inken Mahir, * 30. November 1942, verstorben am 28. Dezember 2024 / Alice Zoska-Schroller, * 1. Dezember 1957, verstorben am 25. Januar 2025 |
| |
| Stolperstein – Bärbel Utermarck (*1939) wurde mit dem Down-Syndrom geboren. Sie war ein ansonsten gesundes, sehr interessiertes, lebensfrohes Kind. Im Attest zur Einweisung steht, eine Heimunterbringung sei „vor allem mit Rücksicht auf die Entwicklung des fast einjährigen Schwesterchens dringend erwünscht.“ Im Dezember 1943 wurde sie von den Eltern nach Züllichau (heute Sulechów) gebracht, wo sie am 18. Februar 1944 starb. Es ist anzunehmen, dass sie im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms ermordet wurde. An Bärbel Utermarck erinnert ein Stolperstein in der Breiten Straße 24 in Schmargendorf. |
| |
| | |
| Im Berlinale-Abspann geht's heute ins Jahr 1979, und zwar mit dem Film „Lady Dracula“. Eine 1876 begrabene Vampirin wird 100 Jahre später in Wien erweckt und sorgt für blutige Unruhe. Als Leichenkosmetikerin nährt sie sich von Blutkonserven, doch bald jagt sie in der Stadt – und gerät ins Visier der Polizei. Ein verliebter Kommissar entdeckt ihr Geheimnis, doch der Kampf gegen die Untote endet auf überraschende Weise. Das Werk aus der Sektion „Retrospektive“ können Sie sich heute um 19 Uhr im Cubix, Saal 5, anschauen. Falls es kurzfristig für heute keine Tickets mehr gibt, läuft „Lady Dracula“ auch am Sonntag um 15 Uhr im Cubix. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Mit mir (unblutige!) Unruhe ausgelöst haben heute meine Co-Autorin Jessica Gummersbach und Rechercheurin Isabella Klose. Ein Stadtleben zum Verlieben hat Antje Scherer zusammengestellt, Jaqueline Frank hat in der Frühproduktion die untoten Tippfehler vertrieben. Morgen jagen hier Daniel Böldt und Stefan Jacobs in der Stadt nach neuen Geschichten. Einen schönen Dienstag wünscht |
| |
| | |
| Ihre Margarethe Gallersdörfer |
| |
| | |
| Berlin braucht guten Journalismus! Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns! |
| |
| Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen! |
| |
| Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Nicolas Köhn Chefredakteur: Christian Tretbar AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755 Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Christian Tretbar Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de |
| |
| Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier. |
| |