Waldgarten – eine einkommenswirksame Alternative für Landwirtschaft und Gartenbau?
In Deutschland gibt es bisher nur wenige Waldgärten. Doch für manche Bio-Betriebe kann das Konzept eine nachhaltige Ergänzung oder sogar Alternative darstellen. Durch regionale Direktvermarktung frischer oder verarbeiteter Waldgarten-Produkte lassen sich stabile Einnahmen erzielen.
Nachhaltig starten – Tipps für Start-ups in der Bio-Branche
Wie gelingt der Einstieg in den Bio-Markt? Womit fange ich an und was darf ich auf keinen Fall vergessen? Und worauf kommt es bei der Bio-Zertifizierung an? Wer ein Bio-Start-up gründet, steht vor vielen Herausforderungen. Dieser Artikel liefert kompakte Antworten, hilfreiche Checklisten und Tipps aus der Praxis.
Das Bäckerhandwerk blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Bio-Bäckereien zeichnen sich durch vielfältige Produktkonzepte aus, die ihre Sortimente abwechslungsreich und individuell machen. Bei der Auswahl der Rohstoffe und dem Einsatz moderner Technologien sind jedoch besondere Anforderungen zu beachten.
In einem Forschungsprojekt stand die Verwertung von Kleegrasbeständen als wertvolles organisches Düngemittel im Fokus. Basierend auf Dünge- und Kompostierversuchen sowie betriebswirtschaftlichen Modellkalkulationen wurden in Zusammenarbeit mit Beratung und Praxisbetrieben die Stickstoffeffizienz, Düngewirkung, Herstellungsverfahren sowie Bereitstellungskosten analysiert und Tools zur Entscheidungsunterstützung entwickelt.
BZL-Web-Seminare zu Unterrichtsmaterialien für die Berufsbildung sowie zu Bewässerung im Obst- und Weinbau
(27.6.2025) Am 4. Juli 2025 stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in einem Web-Seminar neue Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau in der Berufsbildung vor. Am 15. Juli 2025 geht es um das Projekt "Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau" (EBOW). Die Anmeldungen zu beiden Web-Seminaren sind geöffnet.
Mit Kita-Kindern auf Entdeckungsreise: Woher kommt unser Essen?
(27.6.2025) Immer weniger Kinder wissen, woher ihr Essen kommt, wie es verarbeitet und verkauft wird. Dabei ist Ernährungskompetenz ein Schlüssel für ein gesundes Aufwachsen und eine nachhaltige Zukunft. Mit dem kostenfreien Bildungsprogramm "Essen entdecken!" der Sarah Wiener Stiftung gehen Kita-Kinder deutschlandweit den Ursprüngen unserer Lebensmittel auf den Grund.
Weinbau mit Weitblick: Naturland unterstützt Betriebe mit innovativen Angeboten
(26.6.2025) Klima- und Biodiversitätskrise stellen auch Bio-Winzerinnen sowie -Winzer vor neue Herausforderungen. Zugleich sehen sich die Betriebe in einem schwierigen Weinmarkt gefordert, ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Wie man diese Herausforderungen in Chancen verwandeln kann, darum geht es bei zwei neuen, innovativen Angeboten, mit denen Naturland seine Mitgliedsbetriebe künftig unterstützen wird.
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Ein Wettbewerb für mehr Innovationen
(25.6.2025) "Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau ist ein super Instrument, um Innovationen und neue Ideen in die Welt zu tragen." Mit diesem Statement eröffnete Claudia Striffler, Referatsleiterin Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, eine Podiumsdiskussion auf den Öko-Feldtagen 2025 bei Leipzig. In der Veranstaltung wurden aktuelle und frühere Preisträger des Bundeswettbewerbs zu ihren Erfahrungen befragt.
(25.6.2025) Georg Ludwig von Breitenbuch (CDU), Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft im Freistaat Sachsen, brach während eines Podiums des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) auf den Öko-Feldtagen in Canitz eine Lanze für regionale Verarbeitung. In Sachen Regionalisierung herrschte Einigkeit in der fünfköpfigen Runde aus Politik und Praxis, die die Frage "Wie weiter mit Bio?" diskutierte. Klar wurde: Der Bund hält am 30-Prozent-Ziel fest.
Öko-Feldtage 2025: Ein Blick in die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft
(24.6.2025) Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen präsentierten auf dem Acker und im Stall innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der gesamten Landwirtschaft. Am 18. und 19. Juni nutzten über 9.000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen im Ökolandbau zu informieren. Im Mittelpunkt standen neben dem Fokusthema "Wassermanagement" der lebendige Austausch zwischen Jung und Alt, ökologisch und konventionell wirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten sowie zwischen Praxis und Forschung.
Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft: Bewerbungen ab sofort möglich
(23.6.2025) Fach- und Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie qualifizierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus verschiedenen Fachrichtungen können sich ab sofort auf Stelllen im "Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" bewerben. Das von der FiBL Projekte GmbH durchgeführte Programm bietet erneut zahlreiche interessante Positionen für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Bio-Branche.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Reinhard Engelhart, waldgarten.global; 2. Bild: Lars Lins, froobie food GmbH; 3. Bild: Being Organic EU; 4. Bild: Jalane, V., OptiKG.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de Datenschutz | Newsletter abbestellen