Neue Fachliteratur zu Wandel und Vielfalt von Elternschaft und Familie.
DV
Sehr geehrter Herr ,
wie kann eine vorurteilsfreie und vor allem am Kindeswohl orientierte Unterstützung in Zeiten von Patchwork-, Regenbogen- und Alleinerziehenden-Familien, Leihmutter-Arrangements und Mehr-Elternschaft gelingen? Unser neues Themenheft stellt Reformansätze für Recht und Soziale Arbeit vor.
 
Nicht nur in diesem Kontext stehen Fachkräfte vor ethischen Fragen. Eine Studie hat untersucht, was die Umsetzung berufsethischer Grundsätze in der Praxis beeinflusst.
 
Auch Kinderarmut muss vor dem Hintergrund sich wandelnder Familienformen gesehen werden. Welche Strategien derzeit zu ihrer Bekämpfung diskutiert werden, zeigt unser Themenheft „Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern“.
 
Eine Reform des Adoptionsrechts ist ebenfalls überfällig. Finden Sie hier die aktuelle Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Download: Stellungnahme  Adoptionshilfe.
 
Bleiben Sie mit unseren Publikationen auf dem Laufenden – kontrovers, fundiert und praxisnah!
 
Mit freundlichen Grüßen


Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Petra Itschert
Geschäftsführerin
Lambertus-Verlag GmbH
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Vielfalt von Elternschaft und Familie: Reformbedarf für Recht und Soziale Arbeit
Ausgabe 1/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3256-3
1. Auflage, Februar 2020, 96 Seiten
Vielfalt von Elternschaft und Familie: Reformbedarf für Recht und Soziale Arbeit
 
Einer zunehmenden Vielfalt von Elternschaft und Familie auch im Zuge neuer Möglichkeiten in der Reproduktionsmedizin stehen verfestigte Rollenvorstellungen und tradierte gesellschaftliche Rahmenbedingungen gegenüber. Dieser Band beleuchtet die empirische Sachlage, prüft rechtlichen Anpassungsbedarf und fragt nach den Konsequenzen für die Soziale Arbeit: Wie kann eine vorurteilsfreie und vor allem am Kindeswohl orientierte Beratung und Unterstützung gelingen?
Neben den Fachbeiträgen werden aktuelle Positionen dokumentiert und zur Diskussion gestellt.


€ 16,00
€ 13,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst, Dieter Kulke
Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit (SAK 21)
Eine Studie von Frank Como-Zipfel. Iris Kohlfürst und Dieter Kulke
978-3-7841-3169-6
1. Auflage, Mai 2019, 64 Seiten
Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit (SAK 21)
 
Ethik spielt für das berufliche Verständnis von Fachkräften der Sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle – dennoch gibt es immer wieder Skandale um Verstöße gegen ethische Prinzipien. Daher fragt die vorliegende Studie, was die Umsetzung ethischer Konzepte in die Praxis beeinflusst. Sie zeigt auf, wie Sozialarbeitende ihre Berufsethik bewerten, und was tatsächlich hilft, um dem menschenrechtlichen und professionellen Anspruch der Sozialen Arbeit gerecht zu werden.

€ 7,50
€ 6,50 - Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern
Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3133-7
1. Auflage, August 2019, 96 Seiten
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern
 
In Deutschland leben fast 15 % aller Kinder und Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze. Vielfach ergeben sich daraus lebenslange Armutskarrieren. In diesem Heft werden die komplexen Ursachen und Folgen von Kinderarmut dargestellt und Ansätze zu ihrer Verhinderung diskutiert:

• Armutsfolgen für Kinder und ­Jugendliche
• Arme Familien im Steuer- und Sozialrecht
• Vorurteile gegenüber armen Familien
• Wirkungen monetärer Leistungen
• Konzepte für eine Kindergrundsicherung
• Aktuelle Maßnahmen der Bundesregierung
• Armutssensibles Handeln von Fachkräften
• Kommunale Präventionskonzepte

€ 14,50
€ 10,70 - Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.