Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
30.01.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

im heutigen Newsletter widme ich mich einem Sachbuch, das ausnahmsweise mal nicht mit Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik zu tun hat. Mir fiel kürzlich das Buch »Im eigenen Feuer« in die Hände, in dem der ehemalige Direktor des Schin Bet, des israelischen Inlandgeheimdienstes, seine Erinnerungen und Gedanken zum nicht enden wollenden Nahostkonflikt äußert. Zuerst war ich skeptisch und vermutete eine einseitige Sichtweise, vor allem angesichts der Biografie des Autors Ami Ajalon: Aufgewachsen in einem Kibbuz, Mitglied einer militärischen Eliteeinheit, Chef des Schin Bet und schließlich Politiker.
Doch wenn man genauer hinsieht, erfährt man auch, dass er zusammen mit dem palästinensischen Philosophen Sari Nusseibeh eine Friedensinitiative gründete. Die Partei, in der er sich politisch engagierte, zählt zur linken Mitte. Und so war das Buch eine angenehme Überraschung: Ajalon geht unerwartet hart mit sich selbst und seinem Land ins Gericht, erzählt schonungslos, wie sich seine Sichtweise auf den Konflikt über die Jahre radikal gewandelt hat, wie er unermüdlich immer wieder für Frieden kämpfte – und dabei enttäuscht wurde.

Damit wünsche ich Ihnen einen hoffentlich friedlichen Sonntag,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Ami Ajalon, Anthony David: Im...

Der lange Weg zum Frieden

Der Nahostkonflikt zählt zu den verfahrensten Situationen der heutigen Zeit. Ein ehemaliger Geheimdienstchef offenbart seine Gedanken zu dem gespaltenen Verhältnis zweier Parteien.

Mit Verschwörungsgläubigen reden

Eine Journalistin widmet sich dem Reiz und den rhetorischen Kniffen von Verschwörungserzählungen und liefert konkrete Tipps für eine wertebasierte Kommunikation.

Ingrid Brodnig: Einspruch!...
Ruth Grützbauch: Per Lastenrad...

Alles über Galaxien

Ruth Grützbauch nimmt uns auf ihrem Lastenrad mit durch die Galaxis und erzählt im Vorbeifliegen Geschichten über ihre Zeit als Studentin, Astronomin und Wissenschaftsvermittlerin.

Arznei aus der Artenvielfalt

Was haben Pandabären, Komodowarane und Pythons gemeinsam? René Anour zufolge besitzen sie faszinierende Heilkräfte – und gehören deshalb, wie auch andere Tierarten, geschützt.

René Anour: Das Arche...
Brian Clegg: Chaos im Alltag....

Viel Alltägliches, wenig Mathematik

Der populärwissenschaftliche Autor Brian Clegg beleuchtet das einst hochgepuschte Thema »Chaostheorie«. Doch der wissenschaftliche Teil gerät etwas kurz.

Ein Potpourri der Wissenschaften

Die Journalistin Jen Martin erklärt in ihrem Buch viele bekannte Alltagsphänomene, etwa warum bestimmte Farben unsere Stimmung beeinflussen oder weshalb wir Horrorfilme lieben.

Jen Martin: Warum manche...

Neuerscheinungen bei Spektrum

Dossier 1/2022: Drogen

Drogen: Zwischen Rausch und Heilung - Sucht: Was sie im Gehirn bewirkt • Psychedelika: Trip aus der Depression • Cannabis: Chancen und Risiken

Moral - Gemeinsame Werte und Normen

Spektrum Kompakt – Moral - Gemeinsame Werte und Normen

Die Moral ist ein Produkt unserer Gesellschaft. In diesem Kompakt lesen Sie, wie die ungeschriebenen Regeln und Werte uns und unser Zusammenleben beeinflussen.

Spezial Biologie - Medizin -...

Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 1/2022: Pandemien

Pandemien: Eine globale Bedrohung - Geschichte: Wie Seuchen die Welt formten • Covid-19: So kapert das Coronavirus unsere Zellen • Mykosen: Tödliche Pilze auf dem Vormarsch

03/2022

Spektrum - Die Woche – 03/2022

In dieser Woche blicken wir auf die dissoziative Persönlichkeitsstörung. Dass sich die Persönlichkeit derart aufspalten kann wie bei den Betroffenen, wurde lange für unmöglich gehalten. Außerdem: Ein Besuch bei den ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Parkplätze im All: Wo sind die Lagrange-Punkte?

Florian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über »Parkplätze« im Weltall.

Mobilitätstrends 2022

Die Entwicklungen in der Mobilität sind von den Plänen der neuen Ampel-Koalition geprägt. Im Podcast gibt es einen Überblick über Veränderungen im Jahr 2022.


Videos

Doktor Whatson

Was die Wissenschaft aufhält

Die Wissenschaft hatte schon immer mit vielen Gegnern zu kämpfen. Doch wie wurden Theorien zu Fakten? Ein Video.

Urknall, Weltall und das Leben

Fusionsforschung 2022

Wie ist der Status der Fusionsforschung im Januar 2022? Harald Lesch diskutiert im Video mit Hartmut Zohm die aktuellsten Ergebnisse am ITER und aus Greifswald.

Mit Fischen Posttraumatische...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschen

Axel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.

Klimakommunikation: Wie man...
Sponsored by Science Notes

Wie man Menschen zum Wandel bewegt

Wie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np