szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier

Guten Tag,

wann sind Protestbewegungen erfolgreich? Dieser spannenden Frage widmet sich meine Kollegin Michaela Haas in der neuen Folge ihrer Lösungskolumne; Anlass sind natürlich die Massenproteste in den USA nach der brutalen Ermordung von George Floyd. Haas erklärt, dass die verschiedensten politischen Protestbewegungen schon seit einer ganzen Weile wissenschaftlich untersucht werden und dass es deshalb inzwischen möglich ist, konkrete Faktoren zu benennen, die den Erfolg einer Kampagne ermöglichen – oder verhindern. Mehr dazu in ihrem Artikel »Die 3,5-Prozent-Regel«, den ich Ihnen sehr empfehle. Weiter unten in diesem Newsletter habe ich dann noch einige Archiv-Artikel für Sie zusammengestellt, die sich mit Protestbewegungen der vergangenen Jahre befassen.
Neu auf SZ-Magazin.de
Sieben Empfehlungen für das Wochenende

Die 3,5-Prozent-Regel
Werden die Massenproteste in den USA wirklich zu Veränderungen führen? Tatsächlich können Wissenschaftler recht genau sagen, wann Protestbewegungen erfolgreich sind – und wann nicht.
Zum Artikel

Häuserkampf
Wohnen ist ein Grundrecht – und ein Milliardengeschäft. Die »Deutsche Wohnen« ist gerade in den Dax eingezogen, während viele ihrer Mieter fürchten, ausziehen zu müssen. Wie ein Konzern über das Zuhause von Hunderttausenden bestimmt.
Zum Artikel

»Ich habe von Fünfjährigen gelesen, bei denen Essstörungen diagnostiziert wurden«
Schon Kinder werden in ihrer Körperwahrnehmung von gesellschaftlichen Idealen beeinflusst. Wie kann man ihnen helfen, eine gesunde Selbstliebe aufzubauen? Lob für hübsches Aussehen bewirke genau das Gegenteil, sagt die Autorin Jessica Sanders – stattdessen müssten Eltern bei sich selbst anfangen.
Zum Interview

Die Neu-Erfindung der Pizza
Sie kennen Pizza? Aber bestimmt nicht so, wie sie unser Kochkolumnist hier zubereitet – ganz ohne Backofen und trotzdem heiß und lecker.
Zum Artikel

Wie kommst du darauf, dass ich Hip-Hop höre?
Oft passiert es unserer Autorin, dass Menschen aus ihrem Aussehen Rückschlüsse auf ihren Geschmack und ihre Persönlichkeit ziehen. Dem liegt eine typisch deutsche Variante des Rassismus zugrunde.
Zum Artikel

Warum Corona das Ende des BHs einleiten könnte
»Braless« ist schon länger Trend, in der Isolation haben nun noch mehr Frauen nichts unter dem T-Shirt getragen. Ob sie diese neu gewonnene Freiheit wieder aufgeben werden?
Zum Artikel

»Ich habe erschreckend oft erlebt, wie Liebe in Hass umschlägt«
Werner Schulz war viele Jahre Scheidungsrichter am Münchner Familiengericht. Ein Gespräch über Trennungsfehler, den Sinn von Eheverträgen – und die Frage, wer am Ende das Haustier behalten darf.
Zum Artikel

»Film ohne körperliche Nähe wäre eine Katastrophe!«
Auch an Filmsets gelten in Zeiten von Corona Hygienevorschriften und 1,50 Meter Sicherheitsabstand. Wie erzählt man unter diesen Bedingungen Geschichten? Wie vermittelt man Emotionen? Die Drehbuchautorin Annette Hess hat eine Serie geschrieben, in der sich die Darsteller fast nicht begegnen.
Zum Artikel
ANZEIGE
aus dem archiv
Die besten Artikel über Protestbewegungen

»Der perfekte Aktivist weiß, wann er ein Clown sein muss«
Srdja Popovic hat vor Jahren geholfen, den serbischen Präsidenten zu stürzen. Heute bringt er Aktivisten in aller Welt bei, wie man Diktatoren los wird.
Zum Interview

Stiller Protest
Kaum jemand redet im Moment vom Klima, Demonstrationen sind unmöglich. Was bedeutet das für die Zukunft von Fridays for Future? Einblicke in das Innere der Bewegung.
Zum Artikel

Die unendlich lange Dauer eines Augenblicks
In Athen starb vor zehn Jahren der 15-jährige Alexandros Grigoropoulos durch die Kugel eines Polizisten. Dieser Schuss trieb die Griechen auf die Straße – und verändert das Land bis heute.
Zum Artikel

Lasst die Jungen endlich mitreden!
Bei den EU-Wahlen haben unter 18-Jährige wieder einmal keine Stimme – obwohl sie es sind, die die heutigen Entscheidungen einmal ausbaden werden. Unserem 21-jährigen Autor platzt darüber der Kragen.
Zum Artikel

Ein Meer aus schamlippenfarbenen Mützen
Mit Pussy-Mützen und Großdemos wollen Frauen zur Amtseinführung von Donald Trump gegen den neuen Grabscher-in-Chief protestieren. Auch Prominenz ist dabei.
Zum Artikel

Bröckelndes Wissen
Wie gut kennen Sie noch die Ereignisse des Jahres 1989, als DDR-Bürger auf die Straße gingen und das SED-Regime zu Fall brachten? Testen Sie hier Ihre Mauerfall-Expertise - unser Quiz beginnt »sofort, unverzüglich«.
Zum Quiz

Außerdem wie immer noch der Hinweis auf unser Gewinnspiel – diesmal verlosen wir einen edlen Füllfederhalter.

Viel Glück bei der Teilnahme und ein schönes Wochenende,

Ihr Johannes Waechter
SZ-Magazin-Onlineredaktion
Heft 24
Die neue Ausgabe lesen

Der Kommandeur
Wie viel Schuld trägt ein Täter, der selbst Opfer ist?
Zum neuen Heft
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie uns unter online@sz-magazin.de 
Alle SZ-Newsletter im Überblick
Folgen Sie uns hier:



Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den SZ-Magazin-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung