Jens Marco Scherf im Interview mit Clemens Traub – „So kann Integration nicht funktionieren“
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

pünktlich zum Start des Superwahl-Jahres 2024 steht nun ein neuer AfD-Skandal zur Debatte. Während die Rechtspartei als Wahlsiegerin aus drei ostdeutschen Landtagswahlen hervorgehen könnte, machte das Rechercheportal Correctiv einen „Geheimplan gegen Deutschland“ öffentlich. Ganze 18 Rechercheure sollen an dem Scoop beteiligt gewesen sein. Die Geschichte verbreitete sich in Windeseile im gesamten Mediensystem. Selbst der Spiegel pinselte die Geschichte komplett ohne eigene Recherche ab.

 

Das Szenario: Ausgerechnet in einer Villa in der Nähe des Wannsees hätten sich „hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer“ im Geheimen getroffen, um „nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland“ zu planen. Das Problem: Die Geschichte ist vor allem ein beredtes Beispiel dafür, wie sehr sich relevante Teile der Medien in den letzten zehn Jahren in ihre eigenen Narrative verstrickt haben, schreibt Mathias Brodkorb
 

Eine Generation zwischen Netflix, Bali und Vier-Tage-Woche: Die 22-jährige Veronika Wetzel erfährt die kollektive Lustlosigkeit der Gen Z jeden Tag an ihrer Universität. Junge Menschen würden kaum noch nach den Sternen greifen, da sie in eine Gesellschaft des Überflusses hineingeboren seien, schreibt sie. Lesen Sie hier den nächsten Teil unserer Jugend-Serie „Contra woke“

 

Das neue Jahr 2024 wird schwierige Fragen über den Ukraine-Krieg – und die Rolle des Westens in diesem Krieg – aufwerfen. So oder so, die widersprüchlichen Definitionen des Sieges bedeuten wahrscheinlich, dass sich alle auf einen langen Krieg einstellen müssen, analysiert Antonia Colibasanu von Geopolitical Futures

 

Österreichs Europaministerin Karoline Edtstadler zählt zu den politischen Aufsteigern im Kabinett Nehammer – und wird schon als dessen mögliche Nachfolgerin gehandelt. Rainer Nowak hat sie für unsere Januar-Ausgabe porträtiert

 

Das deutsche Entwicklungsministerium will derweil die Weltwirtschaft klimaverträglicher machen sowie Freiheit und Menschenrechte stärken. Tatsächlich zahlen wir Entwicklungshilfe ohne Gegenleistung an einen „Globalen Süden“, der den liberalen Westen abschaffen möchte, schreibt Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute mit Sitz in Köln. 

 

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch.

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital 

 
 
 
Cicero jetzt am Kiosk oder direkt bei uns kaufen.
 
 
 
 
 
Angeblicher Geheimplan gegen Deutschland
 
Der Wannsee-Scoop, der keiner ist
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Während einer „geheimen“ Konferenz sollen AfD-Politiker die Vertreibung Millionen Deutscher mit Migrationshintergrund geplant haben, berichtet „Correctiv“ – und landet damit einen Scoop. Das Problem: Die Journalisten sind Gefangene ihrer eigenen Narrative.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Cicero Jugend-Serie „Contra Woke”
 
Wohlstandsverweichlichung: „Das Gejammere meiner Kommilitonen kann ich nicht mehr hören“
 
VON VERONIKA WETZEL
 
 
Eine Generation zwischen Netflix, Bali und Vier-Tage-Woche: Die 22-jährige Veronika Wetzel erfährt die kollektive Lustlosigkeit der Gen Z jeden Tag an ihrer Universität. Junge Menschen würden kaum noch nach den Sternen greifen, da sie in eine Gesellschaft des Überflusses hineingeboren seien.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Widersprüchliche Definitionen des Sieges
 
Alles läuft auf einen langen Krieg in der Ukraine hinaus
 
VON ANTONIA COLIBASANU
 
 
Das neue Jahr 2024 wird schwierige Fragen über den Krieg – und die Rolle des Westens in diesem Krieg – aufwerfen. So oder so, die widersprüchlichen Definitionen des Sieges bedeuten wahrscheinlich, dass sich alle auf einen langen Krieg einstellen müssen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Karoline Edtstadler im Porträt
 
Eisprinzessin Beinhart
 
VON RAINER NOWAK
 
 
Österreichs Europaministerin Karoline Edtstadler zählt zu den politischen Aufsteigern im Kabinett Nehammer – und wird schon als dessen mögliche Nachfolgerin gehandelt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Entwicklungshilfe
 
Der Westen fördert den Anti-Westen
 
VON THOMAS MAYER
 
 
Das Entwicklungsministerium will die Weltwirtschaft klimaverträglicher machen sowie Freiheit und Menschenrechte stärken. Tatsächlich zahlen wir Entwicklungshilfe ohne Gegenleistung an einen „Globalen Süden“, der den liberalen Westen abschaffen möchte.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Plus Abo 30 Tage gratis!
 
 
 
 
Habeck kann auch anders
 
Habeck kann auch anders
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023