Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 5/2025 vom 06. Februar 2025 |
|
|
| Warnhinweis | Warnung vor Aufbrüchen von Handwerkerfahrzeugen | In Regensburg und Schwandorf wurden kürzlich mehrere Fahrzeuge nach ähnlicher Masche aufgebrochen. Die Polizei bittet insbesondere Halter von Handwerkerfahrzeugen vermehrt um Vorsicht. | |
|
|
|
|
Bewerbungsphase läuft | Wettbewerb: "Bayerns Best 50" | Auch in diesem Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wieder die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen mit der Auszeichnung "Bayerns Best 50". Ab sofort haben Unternehmer die Möglichkeit, sich für den Preis zu bewerben. Bewerbungsschluss ist am 4. April 2025. | |
|
|
Änderungen seit 5. Dezember 2024 | Neue Gefahrstoffverordnung 2024 – Asbest | Zum 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand. Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen wie Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern sind nun klar geregelt. | |
|
|
Checkliste | Aufbewahrungsfristen: Das darf man 2025 entsorgen | Anfang des Jahres starten viele gerne mit einer Aufräumaktion auch im Büro. Doch welche steuerlich relevanten Belege und Unterlagen muss man dann noch aufbewahren? Welche Aufbewahrungsfristen gelten für welche Dokumente? Eine Checkliste zeigt, welche Unterlagen Sie jetzt getrost entsorgen können. Sie steht zum Download bereit. | |
|
|
Berufsgenossenschaft | Lohnnachweis an die BG: Meldefrist endet Mitte Februar | Bis Mitte Februar 2025 müssen Arbeitgeber den digitalen Lohnnachweis an die Berufsgenossenschaften übermitteln. Aber wer ist eigentlich zur Abgabe verpflichtet? Was ist dabei zu beachten? Und was passiert, wenn man die Meldefrist versäumt? Antworten und hilfreiche Links gibt es in einer Übersicht zum Thema. | |
|
|
Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter | Kleidung, Tattoos & Co.: Wann der Chef mitreden darf | In manchen Fällen kann der Arbeitgeber das Erscheinungsbild seiner Mitarbeiter mitbestimmen. Doch wann genau sind Vorgaben zu Haarfarbe, Fingernägeln oder Kleidung zulässig? Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter sind zu wahren, doch Arbeitgeber haben manches Mal dennoch ein Mitspracherecht. Antworten auf wichtige Fragen zum Thema gibt es in einer Übersicht. | |
|
|
Altersvorsorge | Digitale Rentenübersicht: Was das ist – und was sie (nicht) kann | Mit wenigen Klicks den Stand der persönlichen Altersvorsorge abfragen, und zwar nicht nur der gesetzlichen Rentenversicherung – das geht mit dem digitalen Portal "Rentenuebersicht.de". Reicht das für eine solide Finanzplanung eines angenehmen Ruhestands? Ein Fachbeitrag erläutert die Hintergründe. | |
|
|
Bitkom gibt Tipps | Passwörter: So sind sie sicher | Um sich die unzähligen Passwörter zu merken, die man mittlerweile im Arbeitsalltag braucht, gestalten viele diese möglichst einfach. Doch das kann sich in Sachen IT-Sicherheit schnell als Fehler herausstellen. Der Digitalverband Bitkom hat Tipps zusammengestellt, wie man Passwörter so auswählt, dass sie möglichst sicher sind. Dabei zeigt er auf, welche Kriterien über die Sicherheit von Passwörtern bestimmen und wie man ein alltagstaugliches Handling damit hinbekommt. | |
|
|
Wettbewerb | Inklusion im Handwerk: Vorzeigebetriebe gesucht | Inklusion kann ein Mittel gegen den Fachkräftemangel sein. Das haben auch bereits viele Handwerksbetriebe erkannt und beschäftigen Menschen mit Behinderung. Um dieses Engagement auszuzeichnen, ruft die Krankenkasse IKK classic Betriebe auf, sich am Wettbewerb "Inklusion im Handwerk" zu beteiligen. Das geht ganz einfach anhand eines Fragebogens. Einsendeschluss ist der 14. Februar 2025. | |
|
|
Online-Tool | Nicht-Wohngebäude: Wie hoch ist der Energieverbrauch? | Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu berechnen, gibt es mittlerweile verschiedenste Tools. Oftmals stehen dabei Wohngebäude im Fokus. Das Institut Wohnen und Umwelt stellt online nun auch ein Tool bereit, das speziell auf Nicht-Wohngebäude ausgerichtet ist. Es soll dabei helfen, den Energieverbrauch dieser Gebäude zu verstehen und Bereiche mit hohen Energieverbräuchen zu identifizieren. | |
|
|
|
|
|
|