KI-Superagents: Sieben Visionen für Marken und Werbung |
KI-Superagents revolutionieren das Marketing durch autonome Kampagnenführung, Datenintegration und Echtzeit-Personalisierung. Sie automatisieren Content-Erstellung, optimieren Customer Journeys und steigern die Effizienz. Ethische Verantwortung bleibt dabei zentral. W&V blickt mit sieben Visionen für Marken und Werbung in die Zukunft. |
Wuv.de |
|
Eine KI, die Unternehmen in Europa einfach so nutzen können - die EU-Kommission will sie für €54 Mio bauen lassen |
“Ein großes Konsortium aus Start-ups, Unis und Supercomputingzentren soll Sprachmodelle bauen, die allen zur Verfügung stehen und auf Sprachen wie Estnisch (1,2 Mio. Sprecher) und Slovenisch (2,2 Mio. Sprecher) genauso gute Ergebnisse liefern wie auf Englisch, Deutsch und Französisch. Geleitet wird das Projekt von Computerlinguist Jan Hajic von der Prager Karls-Universität und dem finnischen KI-Gründer Peter Sarlin von AMD Silo AI”, schreibt Larissa Holzki. LinkedIn |
|
So erfüllt ihr die KI-Kompetenzpflicht |
Die KI-Verordnung der EU verpflichtet Unternehmen ab dem 02. Februar zur Sicherstellung von KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Was Marketing- und E-Commerce-Verantwortliche jetzt wissen müssen. |
Wuv.de |
|
Wie gut ist DeepSeek wirklich? Die neue Super-KI aus China im Test |
DeepSeek sorgt für Unruhe im KI-Markt – und für Kursverluste bei Nvidia. Der chinesische Chatbot beeindruckt mit hoher Effizienz und Open-Source-Ansatz. Doch ist der Hype gerechtfertigt? Unser Kolumnist Timm Rotter hat den Test gemacht. |
Wuv.de |
|
Trump-Zölle zielen auf Schlupfloch ab, das von chinesischen Online-Händlern genutzt wird |
Präsident Donald Trumps neue Handelszölle gegen China, Kanada und Mexiko beinhalten einen breiten Angriff auf den E-Commerce, mit offensichtlichen Plänen, eine langjährige Zollbefreiung für Pakete im Wert von weniger als 800 Dollar zu beenden. |
Trumps Durchführungsverordnungen, die 25-prozentige Abgaben auf Kanada und Mexiko - plus eine 10-prozentige Abgabe auf China - vorsehen, legen fest, dass die "De-minimis"-Ausnahme für kleine Pakete nicht mehr gilt. |
Fortune |
|
Wird der tobende Trump der EU und der Marketingbranche gefährlich? |
Ein Dekret nach dem anderen hat Donald Trump nach seinem Amtsantritt erlassen. Welche Auswirkungen hat der Wirrwarr an Ankündigungen und Executive Orders auf die EU und die Marketingbranche? Eine Analyse. |
Wuv.de |
|
Frust der Deutschen wächst – und Marken müssen reagieren |
Das Edelman Trust Barometer 2025 schlägt Alarm: 61 Prozent der Deutschen sind frustriert und aufgebracht. Das nimmt auch Marken deutlich mehr in die Verantwortung: nur verkaufen reicht nicht. |
Wuv.de |