Ein Lob auf die mittleren Lebensjahre von Barbara Vorsamer.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
14. März 2025
SZ Familie
Alles, was Eltern interessiert
Barbara Vorsamer
Barbara Vorsamer
Redakteurin Wochenende
SZ Twitter Mail
Guten Tag,
ich liebe Babys. Vor ein paar Tagen war meine Nachbarin mit ihrem drei Monate alten Kind bei mir und diese Stunde, in der ihr Baby auf meinem Wohnzimmerboden lag, süß aussah und dabei versuchte, eine Rassel festzuhalten, war der Herz erwärmendste Moment meiner Woche.

Doch so sehr ich mich freue, wenn ich Zeit mit solch winzigen Geschöpfen verbringen darf - ich freue mich noch viel mehr darüber, dass meine eigenen Kinder zweistellige Geburtstage feiern. Denn Babys sind ein fordernder 24-Stunden-Job. Ich hingegen sitze nun manchmal am Wochenende auf dem Sofa und niemand will etwas von mir! Vor zehn Jahren erschien mir dieser Zustand wie eine unerreichbare Fata Morgana.

Ich schlafe auch schon lange wieder durch, an die letzte Pipi-Kacka-Kotz-Katastrophe kann ich mich nicht erinnern und wenn jemand krank ist, bin ich das meistens selbst. Die Kinder kümmern sich dann um sich und manchmal sogar um mich. Betreuungsengpässe treten nicht mehr auf, denn alle können auch mal ein paar Stunden alleine zu Hause sein. Und gelegentlich räumen die beiden die Spülmaschine aus oder machen Pfannkuchen zum Frühstück (für mich gibt es die dann zum Mittagessen, denn anders als Teenager schlafe ich nicht bis elf Uhr).

Klar, Elternsein bleibt anstrengend. Wir diskutieren über Hausaufgaben, Tischmanieren, unaufgeräumte Zimmer und am allermeisten über Bildschirmzeiten und Social Media. Dennoch fühle ich mich seit zwei, drei Jahren, als wäre ich von irgendwo ganz unten wieder aufgetaucht, hätte die Stromschnellen der Vereinbarkeit, der Teilzeitfalle und des Mental-Load-Gezankes mutig durchschwommen und komme jetzt ins ruhigere Fahrwasser der mittleren Jahre. Gerade habe ich mit der Philosophin Barbara Bleisch ein Interview über diese Lebensphase geführt, hier können Sie es lesen. Vielleicht nutze ich die frei gewordene Zeit bald zum Babysitten - denn wie erwähnt: Ich liebe Babys.

Welches Alter Ihrer Kinder genießen Sie gerade? Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende - mit groß und klein.
Barbara Vorsamer
Redakteurin Wochenende
SZ Twitter Mail
Folgen Sie mir.
ANZEIGE
Anzeige
In der Wochenendausgabe
Was hilft bei Liebeskummer?
Wenn Teenager unglücklich verliebt sind, rutschen manchen Eltern schon mal flapsige Sprüche raus – leider ganz falsch. Wie man richtig auf den Herzschmerz der eigenen Kinder reagiert.
Zum Artikel Pfeil
ANZEIGE
Anzeige
Liebes Paar
Meine Frau reißt immer alles an sich!
Das Paar streitet sich um die Hausarbeit, sie wirft ihm vor, sie mit dem Mental Load allein zu lassen. Er will die Dinge auf seine Weise und in seinem Tempo tun. Unsere Paartherapeuten wissen Rat.
Zum Artikel Pfeil
Haben Sie auch eine Frage?
Familienthemen aus der SZ
Sie werden so schnell groß
Die taiwanesische Künstlerin Annie Wang zeigt in ihrem Langzeitfotoprojekt, wie es ist, wenn das Kind einem über den Kopf wächst.
Zum Artikel Pfeil
Weitere Familien-Themen:
Leseraufruf
Fünf Jahre Corona â€“ teilen Sie Ihre Erinnerungen an den Schul-Lockdown mit uns
Marode Unterkünfte
Jugendherbergswerk mahnt Investitionen an
Bildung
Warum so viele Mädchen denken, sie seien schlecht in Mathe
Mehr Familientexte
4 Wochen für 0,99 € testen
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko.
Mehr erfahren
Kinderbuch-Empfehlung
Plötzlich Geschwister
Zofia und Tom mögen sich nicht, sind jetzt aber Bruder und Schwester. In Katya Balens Roman „Wünsche an die Wellen“ erleben zwei Kinder alle Zumutungen einer Patchwork-Familie.
Zum Artikel Pfeil
Mehr Kinderbuch-Tipps
SZ für Kinder
Mit den Themen:

Noch alle Tassen im Schrank? Wie man das auf Italienisch, Finnisch, Ungarisch übersetzt.
Was zieht man bei Geldregen an? Über Schulden und Sondervermögen.
Lieber nicht: Kinder erzählen, was auf ihrer Not-to-do-Liste steht.

Die SZ für Kinder finden Sie jede Woche im Leben-Teil Ihrer Süddeutschen Zeitung.
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Familie“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt