+ Verurteilter im „Maskenmann“-Prozess monatelang in Isolationshaft + Studentin klagt erfolgreich gegen geringes Bafög + Technoclub „Renate“ vor dem Aus + Mauerfall-Komödie in der Stasi-Zentrale +
| Tagesspiegel Checkpoint vom Donnerstag, 15.08.2024 | Sonne-Wolken-Mix bei 21 bis 28°C. | |
| + Verurteilter im „Maskenmann“-Prozess monatelang in Isolationshaft + Studentin klagt erfolgreich gegen geringes Bafög + Technoclub „Renate“ vor dem Aus + Mauerfall-Komödie in der Stasi-Zentrale + | |
| Guten Morgen, „Wir sind mit 6 Ruderbooten auf der Weichsel von Krakau nach Warschau unterwegs. Heute wieder eine Etappe geschafft. Die Boote und die Rudermannschaften dürfen sich ausruhen.“ Mit dieser Nachricht und dem dazu passendem Foto grüßt Checkpoint-Leser Gerhard Belmega. | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Beach, Berge oder Balkonien – nehmen Sie uns mit! An dieser Stelle zeigen wir während der Sommerferien, wo Sie gerade den Checkpoint lesen. Schicken Sie uns ein Foto mit einem Satz zum Urlaubsort an checkpoint-aktion@tagesspiegel.de. | |
| | |
| | |
| Warum nicht noch einmal woanders neu anfangen? Gerade Rentnerinnen und Rentner kehren dem schönen, aber außerhalb der Sommerferien oft voll lauten und selten sauberen Berlin den Rücken. Wir haben Sie nach Ihren Erfahrungen gefragt und viele interessante Antworten erhalten, darunter diese hier: „Ich selbst bin vor zwei Jahren in den Harz umgezogen, weil meine drei Kids alle nicht in Berlin bleiben wollten. Darüber sollte sich die Stadt mal eher Gedanken machen, warum die mittlere Generation der Leistungsträger wegzieht.“ (Lioba Zürn aus Bad Sachsa) Welche Gründe es für ältere Menschen noch gibt, aus Berlin wegzuziehen, lesen Sie in der Checkpoint-Vollversion - und zwar hier. | |
| | |
| | |
| Man muss gar nicht alt werden, um die Freiheit außerhalb unserer Stadt der Freiheit zu suchen. Marie und Oskar zum Beispiel – ein junges Liebespaar aus Berlin, das seit vier Jahren eine für Affären offene Beziehung führt – räumen gerade ihre beiden Wohnungen in Berlin aus, um gemeinsam nach Schweden zu ziehen. Dort suchen sie das große Abenteuer, das sie sich in der Liebe bereits zugestehen. An einem ihrer letzten Sommerabende in der Stadt habe ich Oskar und Marie für unsere Liebeskolumne „Ins Herz“ getroffen – ihre Geschichte lesen Sie hier. Ach ja, und bevor Sie fragen: Die beiden Wohnungen sind schon weg. | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Die 20. Festivalausgabe „Amériques“ lädt zu einer faszinierenden Reise durch die Kunstmusik der vielen „Amerikas“ ein. 160 Werke von mehr als 80 Komponist*innen werden von 30 Orchestern, Chören und Ensembles in der Philharmonie Berlin und an anderen Orten zum Klingen gebracht. Infos zum Programm und Tickets | |
| |
| | |
| Im Berliner Knast ist er kein Unbekannter. In Brandenburg hat sein Fall eines der umstrittensten Gerichtsverfahren seit der Wende ausgelöst. Der Dachdecker Mario K., verurteilt ohne Zeugen und schlagende Beweise zu lebenslanger Haft im so genannten „Maskenmann“-Prozess um den bewaffneten Überfall auf eine Millionärsfamilie in Bad Saarow 2011 und die mutmaßliche Entführung eines Bankers am Storkower See 2012, macht neue Schlagzeilen. Diese werfen nun nicht unbedingt ein gutes Licht auf die Berliner Justiz. Demnach soll K., wie auch andere gefährliche Häftlinge, mehrere Monate in eine Isolationszelle der Justizvollzugsanstalt Tegel eingesperrt worden sein (via RBB). Laut Berliner Strafvollzugsgesetz darf die JVA Gefangene nur dann länger als 24 Stunden isolieren, wenn das zur Abwehr von Gefahren unerlässlich ist. Die Isolationszellen haben nur eine karge Ausstattung und sollen sich gerade in Tegel in einem erbärmlichen Zustand befinden. Auf jeden Fall ist Mario K. kein ungefährlicher Mann. Er soll 2011 im Zuge des Überfalls auf eine Unternehmerfamilie einen Wachmann angeschossen haben; dieser ist seitdem querschnittsgelähmt. Als Häftling hat er 2019 die Gitterstäbe am Fenster seiner Zelle mit Chemikalien zertrennt und sich an der Fassade der Anstalt hinabgeseilt. Hinterher hatte der Gefangene nicht offenbaren wollen, wie ihm das gelungen war. Nach Erkenntnissen des Berliner Vollzugsbeirats, der sich für die Rechte von Gefangenen einsetzt, musste K. mehr als ein Jahr in der Isolationszelle verbringen. „Nach uns vorliegenden Dokumenten war er 389 Tage in Isolationshaft“, sagt Olaf Heischel, Vorsitzender des Vollzugsbeirats, am Checkpoint-Telefon. „Wenn dies wirklich nur geschehen sein sollte, weil er seine Fluchtmittel nicht verraten wollte, wäre das absolut ungerechtfertigt.“ Er selbst habe aber bei seinem Besuch des berüchtigten Gefängnistraktes im Mai 2023 nicht mit K. sprechen können, betont Heischel. In einem anderen ihm bekannten Fall habe er jedoch „den Eindruck gewonnen, dass die lange Isolationshaft eine Art Bestrafung für den Fluchtversuch sein sollte“. Laut Gesetz ist eine Isolationshaft auch bei Fluchtgefahr zulässig; zudem wird laut Justizverwaltung eine solche Unterbringung monatlich überprüft von zuständigen Justizbeamten und Sozialarbeitern. „Ich glaube nicht, dass das wirklich ernsthaft geprüft wird“, sagt dazu der pensionierte Anwalt Heischel, der 35 Jahre im Stafvollzugsrecht tätig war. „Für so lange Zeit gehört da niemand hin.“ Die Haftbedingungen des verurteilten Dachdeckers K. gewinnen besondere Brisanz dadurch, dass die Brandenburger Polizei bei der Aufklärung des spektakulären, ihm zur Last gelegten Entführungsfalls eines Bankers zahlreiche Spuren offenbar mangelhaft aufnahm und einigen Verdachtsmomenten nicht nachging. Nach eigenen Angaben war der Banker im Herbst 2012 aus seiner Villa am Storkower See mit Hilfe eines Kajaks durch den See auf eine Schilfinsel verschleppt worden und habe sich dort nach 33 Stunden selbst befreit. Wie eine umfangreiche Tagesspiegel-Recherche zeigte, hatten drei kritische Polizisten gegen ihre eigene Führung rebelliert, weil sie auf Verfahrenslücken und Direktiven ihrer Chefs zu einseitigen Ermittlungen aufmerksam gemacht hatten – Widersprüchen etwa in Richtung einer fingierten Entführung hätten sie nicht nachgehen dürfen. Daraufhin kamen die Beamten selbst vor Gericht wegen angeblicher Falschaussagen; erst vier Jahre später wurde das Verfahren gegen die Rebellen eingestellt. Gerichte hatten das Urteil gegen K. trotz aller Widersprüche letztinstanzlich bestätigt. Ein besonderer Fall für die Justiz bleibt er weiterhin. | |
| | |
| | |
| Wie sollen Studierende eigentlich zum Studieren kommen, wenn die Monatsmieten selbst für kleinste Mikroapartments oder WG-Zimmer die Studienförderung auffressen? Das haben wir hier vor einem Monat gefragt und ein wahrscheinlich wegweisendes Urteil des Verwaltungsgerichts aufgegriffen. Eine Berliner Medizinstudentin hatte gegen die geringe Höhe ihres Bafögs geklagt und nach einem langen Verfahren beim Verwaltungsgericht einen Gang vors Bundesverfassungsgericht erstritten (Hintergrund hier). Nun hat meine Kollegin Katharina Kalinke mit der 29-Jährigen gesprochen, die 2016 in Berlin ein Medizinstudium begonnen hatte und nach erfolgreichem Abschluss mittlerweile als Assistenzärztin im Umland arbeitet. Im Checkpoint-Interview berichtet Sandra Nissen von ihrem Studi-Leben bei knapper Haushaltskasse. Frau Nissen, erleichtert Sie das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts? Ich bin positiv überrascht. Das Verfahren hat sich gezogen und zwischendrin habe ich gezweifelt, ob ich mir nicht zu hohe Ziele gesteckt habe. Mein Umfeld wusste von der Klage, ich bin mal auf mehr, mal auf weniger Verständnis gestoßen. Mit dem Urteil habe ich das erste Mal das Gefühl, dass man wirklich etwas bewirken kann, wenn man sich einsetzt und von der Sache überzeugt ist. Warum haben Sie gegen den Bafög-Satz geklagt? Chancengleichheit hat für mich eine große Rolle gespielt. Im Studium habe ich festgestellt, dass noch immer ein sehr geringer Anteil an Studierenden aus Nichtakademikerhaushalten kommt. Die sehr niedrigen Bafög-Sätze sind gerade für sie eine Hürde, ein Studium aufzunehmen. Und die angesetzte Wohnpauschale wird den Berliner Verhältnissen einfach nicht gerecht. Keiner meiner Kommilitonen ist damit ausgekommen. Kommen Sie auch aus einem Nichtakademikerhaushalt? Ja, tatsächlich bin ich die erste aus meiner Familie, die studiert hat. Sie hatten bereits 2016 eine Klage eingereicht, 2021 dann noch einmal, mittlerweile haben Sie Ihr Studium beendet und die Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht steht noch aus. Wieviel Kraft hat Sie der Prozess gekostet? Wir haben fast jedes Jahr Beschwerde gegen den Bafög-Bescheid eingereicht, das hielt sich zeitlich in Grenzen. Aber Durchhaltevermögen braucht es auf jeden Fall. Mittlerweile bin ich mit meinem Studium fertig und arbeite, ich selbst bin nicht mehr auf Nachzahlungen angewiesen. Was mir aber am Herzen liegt und mich motiviert hat, ist die Aussicht, dass in Zukunft vielleicht mehr Gerechtigkeit herrscht und mehr Leute studieren können, wenn sie wollen. Haben die Finanzen Sie im Studium eingeschränkt? Ein großes Thema in der Medizin ist ja die Doktorarbeit. Wäre meine finanzielle Lage entspannter gewesen, hätte ich die wahrscheinlich eher in Angriff genommen. Gerade am Anfang und am Ende meines Medizinstudiums hatte ich aufgrund der Masse an Studieninhalten keine Zeit, nebenbei noch zu jobben. Im Jahr 2021/22 lag die Wohnpauschale bei 325 Euro, mein Zimmer im Studierendenwohnheim hat aber monatlich 390 Euro gekostet. Mich hat beschäftigt, wie ich gut über den Monat komme, was ich mir an Freizeit leisten kann und was nicht. Ich habe mich nicht komplett ausgeschlossen gefühlt, aber schon Abstriche gemacht. Und was denken Sie: Kann der Staat weiter an seinen Studierenden sparen? | |
| | |
| | |
| Für unsere Checkpoint-Playlist empfehle ich Ihnen heute einen aktuellen Song über die anhaltende Berliner Mischung aus Süß und Sauer, aus „Uludağ und Sorgen“, gesungen von Berlins jungen Rap-Poeten Symba und Paula Hartmann – das schöne Video dazu gibt’s hier. | |
| | |
| | |
| Was man in Berlin im Sommer alles unternehmen könnte, wissen Berlinerinnen und Berliner natürlich ganz genau: den eigenen Kiez neu entdecken. Und so empfiehlt heute hier Dragqueen Jurassica Parka ihren queeren Nollendorfkiez: „Ich liebe die Maaßenstraße sehr, der kleine Ku’damm von Schöneberg! Einfach mal auf eine Bank setzen, eine kühle Brause oder ein Eis in der Hand, und Leute gucken – ich könnte das stundenlang machen. Die Straße ist seit 2015 eine Begegnungszone und der Kiez gewinnt dadurch viel mehr Lebensqualität. Außerdem toll ist der Wochenmarkt auf dem Winterfeldtplatz, auch wenn ich den leider regelmäßig verpasse, und zwar seit 10 Jahren!“ Sehr schade, denn auf dem auch sommerschönen Winterfeldtmarkt kriegt man zu jedem frischen Einkauf ein paar haltbare Berliner Sprüche gratis dazu. Der Fischhändler zum Beispiel scherzt gerne: „Skrei hier nicht so rum! Das stört den Stör.“ Und als ich hier als Student jeden Sonnabend Tee verkaufte, rief der Gemüsehändler neben mir immer: „Haste Mango, tanzt Du Tango!“ Und zwar sechs Stunden lang. | |
| | |
| | |
| Schätzen Sie unsere Arbeit wert und wollen uns mit einem Abo unterstützen? Dann holen Sie sich gerne die Checkpoint-Vollversion sowie alle Bezirks-Newsletter und sämtliche Tagesspiegel-plus-Artikel, und zwar hier. Dankeschön! Im heutigen Newsletter würden Sie dann noch dazubekommen: - Gemeinsam besser: Berlin streitet über eine Olympia-Bewerbung für die Spiele 2036. Dabei wäre ein Anlauf für die Spiele 2040 aussichtsreicher – wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. - Baden für alle: Warum kurbeln Besuche im Freibad auch die Berliner Wirtschaft an? Die Antwort verrät unsere Zeichnerin Naomi Fearn in ihrem Comic. - Tanzen wie früher: Wer seine großen Kinder musikalisch weiterbilden möchte oder in die 80er zurück tanzen will, kann dies unter dem schönen Titel „Dancing with Tears in your Eyes“ am Sonnabend im SO36 tun, wir verlosen Tickets. - Mein Checkpoint-Lesetipp für Sie schaut heute in unklare Tiefen des Meeres. Deutsche Ermittler suchen nach einem Ukrainer, der die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben soll. Er soll Teil eines Trios sein, das viele Untiefen genau kannte. Eine Spurensuche von Marie Rövekamp lesen Sie hier. | |
| | |
| | |
| | |
| Erst mal ein paar schlechte Nachrichten abräumen: Der Club „Wilde Renate“ stellt das Wummern ein. Ende nächsten Jahres muss der über die Stadt hinaus bekannte Technoladen nach eigenen Angaben dicht machen, weil offenbar der Mietvertrag nicht verlängert wird. Der sowieso durch den geplanten Ausbau der Stadtautobahn bedrohte Club an der Elsenbrücke in Friedrichshain bedauert in einer Mitteilung: „Trotz intensiver Bemühungen, eine Verlängerung des Vertrags oder alternative Lösungen zu finden, müssen sich die Clubbetreibenden der Tatsache stellen, dass die Renate nach diesem Zeitpunkt nicht mehr in ihrer derzeitigen Form bestehen kann.“ Der Immobilieninvestor Gijora Padovicz habe die Miete für den Clubbetrieb in den letzten Jahren mehr als verdoppelt und lasse nun offenbar den Vertrag auslaufen. Eine Stellungnahme des Konzerns blieb bisher aus. Irgendwann in naher Zukunft tanzen in Berlin nur noch die Vermieter. Fragt sich nur, wo das dann noch geht. |
| |
| | |
| | |
| Trotz intensiver Suche und der Festnahme eines Mannes in einem ICE am Bahnhof Spandau am Dienstagabend (die sich am Mittwoch als falscher Alarm herausstellte) sind die intensiv gesuchten mutmaßlichen RAF-Angehörigen Ernst-Volker Staub, 70 Jahre, und Burkhard Garweg, 55, weiterhin auf freiem Fuß. Ermittler vermuten die vermeintlichen Mittäter der illegalen Terrororganisation inzwischen am ehesten in Griechenland, wie mein Kollege Pascal Bartocz herausgefunden hat. Seinen Report lesen Sie hier. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Immer an Ihrer Seite: Lesen Sie den Tagesspiegel 1 Monat lang als digitale Zeitung für nur 1€ und erhalten Sie einen unserer begehrten Jutebeutel als Geschenk. Die Beutel sind hochwertig produziert und limitiert – greifen Sie also schnell zu! Wenn Sie möchten, können Sie die gedruckte Zeitung freitags und samstags gratis dazu bestellen. Zum Angebot | |
| |
| | |
| Gemüse ist vielen inzwischen ihr Fleisch. Und kaum noch junge Menschen wollen Fleischerin oder Fleischer werden – mit Frühschichten statt Homeoffice. Deshalb hat die Fleischerei Mischke ihre traditionsreiche Filiale an der Schönhauser Allee geschlossen (via BZ). Juniorchef Maik Mischke sagt dazu: „In einer Welt, in der alle Influencer werden wollen, ist es schwer, junge Leute für diesen Beruf zu gewinnen.“ Ist uns das Essen wirklich so wurst? |
| |
| | |
| | |
| Jetzt aber noch ein Schwung guter Nachrichten: Die 90er sind zurück, oversized und immer noch underrated. 300.000 Menschen werden am Sonnabend zur Vintage-Musikparty „Rave the planet“ am Brandenburger Tor erwartet (Programm hier). Das kann ja hyper werden. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| 5 Jahre Tagesspiegel-Reisen: Wir bieten Ihnen im Jubiläumsjahr neue Manufakturreisen und neue Termine unserer Top-Reisen an - mit einzigartigem Programm und besonderen Begleitern. Jetzt buchen! | |
| |
| | |
| Humorig heiter bis politisch klar geht es heute auch im Freiluftkino in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg zu. Präsentiert vom Tagesspiegel läuft hier ab 19.30 Uhr (Ruschestraße 103, am U-Bahnhof Magdalenenstraße) die launige Mauerfall-Klamotte „Helden wie wir“, davor gibt es Führungen, danach Gespräche mit Historikern (Infos hier). Der Eintritt ist frei, das einst geheime Areal ist es inzwischen auch. |
| |
| | |
| | |
| Baden gehen sollen Berlins Jugendliche bei diesem herrlichen Wetter – doch viele von ihnen können noch gar nicht schwimmen. Deshalb bietet der Landessportbund nicht mehr nur kostenlose Ferien-Schwimmkurse für Kinder an, sondern erstmals auch für ältere Schülerinnen und Schüler – etwa Geflüchtete, die in ihrer Heimat keinen Schwimmunterricht hatten oder haben durften. Ein Rettungsring für viele, um an neuen Ufern anzukommen. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Meer erleben! Mit unserer neuen Ausgabe des Tagesspiegel-Magazins „Ostsee“ aus der Reihe „Tagesspiegel Unterwegs“ entdecken Sie, was unser geliebtes Nachbarmeer zu bieten hat. Freuen Sie sich auf 148 Seiten mit Geschichten über Land und Leute – und vielen Tipps für den Urlaub an der Ostsee. Gleich versandkostenfrei bestellen. | |
| |
| | |
| Helm auf für die vorletzte Meldung: Das Ordnungsamt Reinickendorf hatte im vergangenen Herbst deutschlandweit einmalig Schutzhelme für die Streifen im Außeneinsatz angeschafft. Bisher musste der Kopfschutz aber nicht aufgesetzt werden, schreibt unser Lokalreporter Valentin Petri. Im Nordwesten kommt von oben noch alles Gute. |
| |
| | |
| | |
| Ach ja, und dies noch: Ameisen haben dieses Jahr in Berlin bereits 20 Ampelanlagen lahmgelegt. In den Steuerungskästen krabbeln sie so lange herum, bis es zum Kurzschluss kommt (via RBB). Wer stoppt diese rote Welle? |
| |
| | |
| | |
| | |
| „Geld bedeutet mir heute nichts mehr.“ Der frühere Sportreporter Werner Hansch erzählt im Tagesspiegel-Interview von seiner Spielsucht, die ihn als Rentner in die Schulden trieb, und seiner Heilung davon – nachzulesen im E-Paper hier oder heute am Kiosk. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Geburtstag – Johannes Buitenhuis (35), Mannschaftsarzt beim VFL Potsdam (Handball) / Diedrich Diederichsen (67), Publizist („Über Pop-Musik“) und Kulturwissenschaftler, lehrt an der Akademie der bildenden Künste Wien, bei der Berlinale 2021 wurde er in die internationale Jury der Sektion Encounters berufen / „Lieber Saxon Eddy, zu Deinem 60. Geburtstag wünschen wir Dir von Herzen alles Gute. Deine Geschwister Pia-Maria und Michael“ / Herfried Münkler (73), Historiker und Autor, war Professor an der HU / Johann Schmid-Drachmann (75), Rechtsanwalt für Beamten-, Disziplinar- und Strafrecht / Friede Springer (82), Unternehmerin, Verlegerin, Vorstandsvorsitzende der gemeinnützigen Axel Springer-Stiftung / „Guten Morgen, meine Süße, zum Geburtstag wünsche ich dir tausend Glückwünsche und die Erfüllung deiner Träume. Lass dich feiern! Deine Mami und dKvM❤️🍰💐🎁“ / Adel Tawil (46), Musiker („Die Welt steht auf Pause“), Songwriter und Produzent, spielte bis 2010 zusammen mit Annette Humpe als Ich + Ich / Marc Urbatsch (48), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), bis 2016 war er Mitglied der BVV Mitte, 2016 bis 2019 war er Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses Nachträglich: „Mit einem Tag Verspätung grüße ich meinen Vater, Peter Marzahl, der in Zehlendorf am gestrigen 33 Grad Tag (genau wie sein Geburtsjahr!) 91 Jahre alt wurde.“ |
| |
| +++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++ |
| |
| Gestorben – Dr. Ursula Beul, * 3. November 1937, verstorben am 14. Juni 2024 / Helmut Lück, * 5. Februar 1945, verstorben am 4. August 2024 / Antje Karin Pieper, * 31. August 1943, verstorben am 30. Juli 2024, u.a. Rechtsanwältin für Medienrecht, Justiziarin des WDR / Axel Quitsch, verstorben am 11. August 2024, Polizeidirektor |
| |
| Stolperstein – Leopold Rosenberg kam am 26. Juli 1869 in Berlin zur Welt. Er war Tapezierer und Dekorateur und verheiratet mit Eva Engel. 1901 kam ihr Sohn Fritz zur Welt. Leopold, seine Frau Eva und seine Schwägerin Clara Lesser wurden am 3. Oktober 1942 von den Nazis nach Theresienstadt deportiert. Eva starb kurz nach ihrer Ankunft, angeblich an einem Darmkatarrh. Leopold wurde am 15. August 1944 in dem Lager ermordet. An Leopold und Eva Rosenberg erinnern Stolpersteine in der Grunewaldstraße 12 in Schöneberg. Wer in Berlin über die Gedenktafeln stolpert und mehr wissen will: Mit einem Klick gelangt man über die App „Stolpersteine – Die Schicksale“ zu den Biografien der Verfolgten. |
| |
| | |
| Im Berliner Sommerloch gibt's heute einen Tipp für die Urlaubslektüre: den preisgekrönte Roman „Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake“ von Louis Sachar aus dem Jahr 1998. Worum geht's? Um Stanley Yelnats! Der wird zu Unrecht wegen eines Diebstahls verurteilt und in eine Jugendstrafanstalt in Texas gesteckt, wo Jungen täglich Löcher im Wüstensand graben müssen. Im Buch wird einerseits seine Geschichte und andererseits die Geschichte seines Ururgroßvaters erzählt, der angeblich einen Fluch über die Familie Yelnats gebracht hat. Der Tagesspiegel schrieb einst: „Eine außergewöhnliche Geschichte, die vor allem durch eines wirkt: ihren schrägen Humor.“ |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Genießen Sie auch heute die entspannte Stadt im Sommer! Mit mir unterwegs waren diesmal Antje Scherer (Stadtleben) und Lea-Marie Henn (Produktion). Morgen früh begrüßt Sie hier Lorenz Maroldt. Ich grüße Sie! |
| |
| | |
| | |
| | |
| Berlin braucht guten Journalismus! Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns! |
| |
| Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen! |
| |
| Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Nicolas Köhn Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Christian Tretbar AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755 Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Lorenz Maroldt Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de |
| |
| Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier. |
| |