Liebe Leserinnen und Leser,
eine Allergie gegen rotes Fleisch? Das klingt erstmal ungewöhnlich. Selbst vielen Behandelnden ist das Alpha-Gal-Syndrom, bei dem Betroffene allergisch auf einen bestimmten Zucker in den Zellen von Säugetieren reagieren, oft nicht bekannt. Doch inzwischen wächst die Aufmerksamkeit für diese eher seltene Allergie. Das bestätigt Dr. Sabine Müller, Leiterin der Klinischen Allergologie an der Uniklinik Freiburg: Sie trifft immer häufiger auf Patientinnen und Patienten, deren Immunsystem auf Fleisch reagiert.
Dabei ist es gar nicht so einfach, das Alpha-Gal-Syndrom zu diagnostizieren: Denn eine seiner Besonderheiten ist, dass Beschwerden wie Nesselsucht und Juckreiz erst zwei bis sechs Stunden nach dem Verzehr auftreten. Spannend ist auch, dass der Auslöser der Allergie ein Zeckenstich ist. Wie die Blutsauger zur Entstehung beitragen und wie eine Fleischallergie diagnostiziert und behandelt wird, hat unsere Autorin Kerstin Kropac
recherchiert.
Anders als beim Zeckenstich geben wir unser Blut beim Blutspenden freiwillig ab, um einem kranken Menschen oder bei Notfällen zu helfen. Wichtig ist, dass die Blutgruppen von empfangender und spendender Person zusammenpassen. Bei seltenen Blutgruppen kann das schwierig werden. Ein Extrembeispiel ist die neue Blutgruppe Gwada negativ. Bisher weiß man nur von einer Person, die diesen Typ besitzt: Es handelt sich um eine Frau, die von der Karibik-Insel Guadeloupe stammt. Sie kann nur ihr eigenes Blut erhalten. Neben Gwada negativ kennen Forschende weitere seltene Blutgruppen. Wie sie sich unterschieden und was das fürs Blutspenden bedeuten,
erklärt mein Kollege Johann Roch.
Zum Schluss möchte ich Ihnen noch einen praktischen Artikel für die sonnigen Tagen dieser Woche empfehlen. Unsere Autorin Nina Zeller hat alles Wichtige rum um Lichtschutzfaktor, chemische und physikalische Filter und die
Anwendung von Sonnenschutz als Creme, Lotion, Gel oder Spray zusammengefasst. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass Sonnencreme ungeöffnet bis zu 30 Monate haltbar ist, geöffnet je nach Produkt aber deutlich kürzer?
Eine spannende Lektüre – am besten im kühlen Schatten – wünscht