Liebe Leserinnen und Leser, Bereits in den 1980er Jahren beschäftigte das Waldsterben nicht nur Förster und Agrarwissenschaftler, sondern auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht unbedingt in der Materie bewandert sind. Denn sie konnten die Ausmaße mit eigenen Augen sehen: die kranken Bäume und die zunehmend leeren Stellen in den sonst dichten Wäldern Deutschlands. Damals galt als Hauptursache der saure Regen. Und heute, etwa 40 Jahre später, sieht sich der Landschaftsökologe Prof. Dr. Hans Jürgen Böhmer mit der Frage konfrontiert: »Was wurde eigentlich aus dem Waldsterben?« Nachdem sich der Wald wieder etwas erholt hatte, hat sich der Zustand nach Hitze-Rekordjahren und mit der Ausbreitung des Borkenkäfers nun wieder verschlechtert. Fachkundig erklärt Böhmer in seinem Buch »Beim nächsten Wald wird alles anders«, dass es meist mehrere Faktoren sind, die gewissen Baumarten schaden. Insgesamt stellt er fest, gehe es naturbelassenen Wäldern in Deutschland wesentlich besser als den Forsten – weil die heimischen Baumarten widerstandsfähiger und an die hiesigen Witterungsbedingungen angepasst sind. Wenn Sie also beim nächsten Waldspaziergang an totem Geäst entlanglaufen, können Sie sich darauf besinnen, dass die Hoffnung für unsere Wälder nicht verloren ist. Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Gefühle aus dem Bauch und Bilder im Kopf sollen das Bewusstsein formen, erklärt Antonio Damasio in seinem Buch. Seiner Theorie fehlt aber die Einordnung in aktuelle Forschung. |
---|
|
---|
Der Wissenschaftsjournalist Werner Bartens kritisiert den Überfluss an Wohlstandsmedizin. |
---|
| |
---|
| Am Beispiel von zehn Arten erklärt die Autorin anschaulich zehn faszinierende Eigenschaften der Evolution. |
---|
|
---|
Ein Landschaftsökologe erklärt das Waldsterben und die wirklichen Gefahren für die Zukunft unserer Waldökosysteme. |
---|
| |
---|
| In diesem Bildband finden sich nicht nur großartige Aufnahmen, sondern auch wertvolle Hintergrundinformationen zu den spannenden Lebewesen. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Fachleute finden immer mehr Hinweise darauf, wie die Billionen Bakterien im menschlichen Darm unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen. | Wieso ist es wichtig, Medikamente zu bestimmten Uhrzeiten zu nehmen? Und welche Ernährung ist Krebskranken empfohlen? Mehr lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. (€) |
---|
In Çatalhöyük schufen sich Siedler vor mehr als 9000 Jahren erstmals ein Zuhause. Doch anders, als wir es kennen: Die Toten lagen unter den Fußböden, Rinderschädel zierten die Wände, und der Trend ging zum Mehrzweckbau. ... | »Gehirn&Geist« beschäftigt sich mit dem Rätsel Schlaf - Warum nachts das Bewusstsein pausiert. Außerdem im Heft: Wie gut hilft Psychotherapie wirklich?, Spiegelneurone - Was vom Hype übrig blieb, So schlägt Stress auf ... |
---|
|
| Künstliche neuronale Netze erfüllen immer anspruchsvollere Aufgaben, zum Teil sogar besser als Menschen. Doch viele haben ein Manko: Sie sind fürchterlich vergesslich! |
---|
| Der tapfere Achilles ist einer der größten Helden der griechischen Mythologie. Er ist ein wichtiger Hauptcharakter in Homers Ilias. Eine Leseprobe |
---|
|
| Florian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über galaktischen Appetit. |
---|
| Auen sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und außerdem sorgen sie für sauberes Grundwasser. Deswegen werden sie auch die Nieren der Erde genannt. Ein Podcast. |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Im Video werden die Interessen der synthetischen Biologie und die der Astrobiologie beleuchtet. Es geht insbesondere um die Frage, ob es außerirdisches Leben gibt. |
---|
| Arte Etwa 15 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entstehen durch Mobilität. Wie kann besonders in der Luftfahrt die Luftverschmutzung reduziert werden? |
---|
| Sponsored by Science Notes Wie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«. |
---|
|
| |