Liebe Leserinnen und Leser, Bereits in der Antike gab es erstaunliche wissenschaftliche Errungenschaften: Von imposanten Bauwerken mit ausgefeilter Architektur, über erste Ansätze zur Meteorologie und Geografie bis hin zu theoretischer Grundlagenforschung wie der Atomphysik von Demokrit. Der Historiker Holger Sonnabend erklärt in seinem neuen Buch, welche antiken Erkenntnisse die Grundlage moderner Technologien bilden und welche untergingen. In »Der Wert der Geschichte« beleuchtet der Geschichtswissenschaftler Magnus Brechtken hingegen nicht nur Parallelen zwischen Gegenwart und vergangenen Ereignissen, sondern legt sein Augenmerk auf die Unterschiede – von denen wir nach Meinung des Autors weitaus mehr lernen können. Mit dem Kapitel »zehn Lektionen für die Gegenwart« fasst Brechtken seine Lehren aus der Vergangenheit zusammen, wobei die erste lautet: »Geschichtsvergessenheit macht blind«. Wer sich hingegen nach einem Museumsbesuch sehnt, dem sei »Wissensdinge« empfohlen, in dem zahlreiche Experten die wichtigsten Ausstellungsstücke des Naturkundemuseums Berlin vorstellen. Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Von beeindruckenden Bauwerken bis zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen: Vor mehr als 2000 Jahren gelangen Menschen erstaunliche Leistungen, die uns noch heute beeinflussen. |
---|
|
---|
Der Historiker Magnus Brechtken zeichnet die Wege gesellschaftlichen Fortschritts nach und erklärt, wie man aus der Geschichte die richtigen Schlüsse zieht. |
---|
| |
---|
| Auf den ersten Blick mag es als wirres Themenpotpourri erscheinen – doch die breite Themenvielfalt verdeutlicht, wie wichtig es ist, unsere Vögel zu schützen. |
---|
|
---|
Im Buch »Wissensdinge« erzählen die Autoren Geschichten rund um die wichtigsten Ausstellungsstücke des Naturkundemuseums Berlin. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Ziegenproblem: Ist hinter der nächsten Tür eine Ziege oder das Auto? • Gefangenendilemma: Kooperieren, betrügen oder ganz aussteigen? • Strategien der besten Wahl: Wie lange soll die Prinzessin auf den Traumprinzen warten? | Gelassen zu bleiben ist schon zu normalen Zeiten manchmal kein leichtes Unterfangen. Aktuell, inmitten einer Pandemie, ist innere Ruhe um so wichtiger und um so schwieriger. Doch es gibt hilfreiche Strategien. |
---|
Migräne ist so viel mehr als bloß Kopfweh! Was ist die Ursache der komplexen neurologischen Erkrankung, was lässt sich dagegen tun? Lesen Sie mehr dazu in unserer Serie. Außerdem im Heft: wem Steroide helfen, und warum ... | In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit dem Thema Zufriedenheit. Außerdem im Heft: Migräne bei Kindern, Soziale Landkarten im Gehirn, Ständig erschöpft - Langzeitfolgen von Covid-19, Transhumanismus. |
---|
|
| Farben bestimmen unseren Alltag und vermitteln uns Informationen. Doch wie funktioniert unsere Farbwahrnehmung? Eine Leseprobe |
---|
|
| Der skeptische Podcast aus Hamburg |
---|
| Viele Menschen leiden an Migräne. Im Podcast »Grams' Sprechstunde« geht es darum, wie sich Migräne zeigt und was man dagegen tun kann. |
---|
|
| Doktor Whatson Das Artemis-Program der NASA will erstmals seit Apollo 17 wieder Astronauten auf den Mond bringen. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben eRosita gibt Einblicke in die Expansionsrate des Universums. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Mit großem technischem Aufwand am Boden und im Flugzeug messen Meteorologen die Luftschichten über dem Inntal in 3D. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen. |
---|
|
| |