Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
24.04.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

Das wünschen wir uns alle: Ein langes, gesundes und glückliches Leben. Am letzten Punkt kann die Medizin nicht unbedingt etwas ausrichten, an den ersten beiden aber schon. Aktuell boomt die Forschung im Bereich des Alterns: Man untersucht den Effekt von Wachstumshormonen für die Typhusdrüse, studiert eine bestimmte Quallenart, die quasi unsterblich ist, und widmet sich Bakterien, die im Boden der Osterinseln stecken.

All das schildert der Molekularbiologe Nicklas Brendborg in seinem Buch »Quallen altern rückwärts«. Wer sich allerdings ein einfaches Patentrezept erhofft, um ein langes, gesundes Leben zu führen, wird wohl enttäuscht. Brendborg macht klar, dass dafür – zumindest aktuell – noch jede Menge Arbeit nötig ist: Zum Beispiel regelmäßig Sport treiben und eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Schade eigentlich.

Damit wünsche ich Ihnen ein schönes Restwochenende,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Nicklas Brendborg: Quallen...

Was uns länger leben lässt

Die Osterinseln und Zombiezellen bergen Geheimnisse für ein gesundes Leben. Was wirklich hilft, erklärt der Molekularbiologe Nicklas Brendborg in seinem Buch äußerst amüsant.

300 Kunstwerke im interdisziplinären Dialog

Eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle baut eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft. Das begleitende Werk beleuchtet die fachlichen Hintergründe auf gelungene Weise.

Kunst- und Ausstellungshalle der...
Ulrich Walter: Die verrückte...

Chaos im Physik-Universum

Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter präsentiert in seinem Buch »Die verrückte Welt der Physik« eine erratische Auswahl an Naturphänomenen.

Ein Hoch auf Fehler

Ein Bilderbuch verdeutlicht, welche Chance Fehlschläge bergen.


Neuerscheinungen bei Spektrum

2/2022 Unsere Ernährung

Unsere Ernährung: Von der Steinzeit bis heute - Archäologie: Mythos Paläodiät • Abnehmen: Sport allein hilft nicht • Fleischersatz: Burger aus Pflanzenproteinen

Neuronale Kommunikation – Hirnzellen im Gespräch

15/2022 Neuronale Kommunikation – Hirnzellen im Gespräch

Axone, Dendriten, Synapsen – diese und weitere Strukturen brauchen Neurone, um elektrische und chemische Signale weiterzuleiten und miteinander auszutauschen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Kompakt.

Gesund leben - Empfehlungen auf dem Prüfstand

14/2022 Gesund leben - Empfehlungen auf dem Prüfstand

Einen Apfel pro Tag, 10 000 Schritte, acht Stunden Schlaf: Es gibt viele Empfehlungen für ein gesundes Leben. Doch wie sicher ist die Datenlage dazu? Was davon sind nur immer wieder überlieferte Mythen? Ein kritischer ...

5/2022 Der Ursprung von Raum und Zeit

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über den Ursprung von Raum und Zeit, den kleinsten Bausteinen einer Quantengravitation. Außerdem im Heft: Kadaverökologie, Alternativen zum Periodensystem sowie Photonik - Vorbild Natur.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Aufgeschlagenes Buch mit...

Tauben, die Raketen steuern und Kybernetik

Eine Geschichte über den Behaviorismus und B.F. Skinner

In den vergangenen Jahren haben...

Von der »Gottesurteilsbohne« und dem »Schwiegermuttergift«

Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp besprechen im Rahmen des Wirkstoffradio den Parasympathikus, an dem so bekannte Gifte wie E605 und Physostigmin binden.


Videos

Mikroskopiebilder verschiedener...
Urknall, Weltall und das Leben

Extremophile und planetarer Schutz

Aleksandar Janjic erläutert im Video was unter dem Begriff »Planetary Protection« im Zusammenhang mit der Astrobiologie zu verstehen ist.

Die Zukunft des...
Projekt Zukunft

Die Zukunft des Satelliten-Internets

Schnelles Internet auch in den entlegensten Winkeln der Welt? Wie das Internet aus dem Weltall funktioniert, erklärt das Video.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Supraleitung bei Umgebungstemperatur?

Strom soll nicht nur bei tiefsten Temperaturen verlustfrei fließen können.

Antje Boetius Gesellschaftliche...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Gesellschaftliche Verantwortung für Erde und Klima

Welche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np