An den Wänden klebt Blut. Viele Sitzbänke sind zerstört und im Altarraum liegen Teile von bunten Bildern mit biblischen Szenen. Noch sind die politischen Folgen des Anschlags auf syrische Christen mit mindestens 25 Toten kaum absehbar.
Im Schatten der Kriege in Nahost und der Ukraine droht die humanitäre Katastrophe in Afghanistan in Vergessenheit zu geraten. Auch die Bundesregierung dürfe sich nicht aus der Verantwortung ziehen, fordert Experte Ekkehard Forberg.
Die neue Bundesregierung strebt eine andere Politik in der Migration an – das ist auch Gegenstand in der anstehenden Sitzungswoche des Deutschen Bundestages. Journalistin Brigit Wilke zeigt die Konfliktlinien zu den Kirchen auf.
Von Verkehrsproblemen bis zu Rangstreitigkeiten: Die römische Fronleichnamsprozession hat eine bewegte Geschichte. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erklärt, warum das Fest unter Papst Leo XIV. eine Renaissance erlebt.
Die KulturKirche in Wolfsburg überrascht immer wieder mit ungewöhnlichen Formaten. Am Sonntag hat Pastorin Uta Heine einen Gottesdienst mit Star Wars-Elementen angeboten. Damit konnte sie nicht nur jüngere Besucher begeistern.
Für Elisabet erfüllte sich die Zeit, dass sie gebären sollte, und sie brachte einen Sohn zur Welt. Ihre Nachbarn und Verwandten hörten, welch großes Erbarmen der Herr ihr erwiesen hatte, und freuten sich mit ihr.
DOMRADIO.DE überträgt im Internet-TV am Hochfest der Geburt Johannes' des Täufers das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Ansgar Puff. An der Orgel: Matthias Wand