Weekly-Mail Nr. 777 / Woche 12 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELLES

Apple stellt kleineres, günstigeres iPhone SE und neues iPad Pro vor
Marktstart in Österreich am 5. April, zudem billigere Apple Watch und Carekit für Krankenpflege.
<Web>

QS-Ranking: Fünf österreichische Unis in den Top 50
Im Vorjahr haben es nur zwei heimische Universitäten in die Auswahl geschafft.
<Bildung>

Werbung

Österreichs Nationalteam testet gegen Albanien
Der Countdown läuft, die Euro 2016 steht vor der Tür. Am Samstag wird in Wien geprobt, wir berichten ab 17.30 Uhr in Echtzeit.
<Sport>

:: MAGAZIN

Kriegsforscherin: "Die Welt bewegt sich zurück zur Unordnung"
Weil die Politik nicht mit neuen Gefahren umgehen kann, sieht Rosa Brooks die Welt in einer Lage wie in den 1930er-Jahren.
<International>

Flüchtlingsintegration: Was die deutsche Geschichte lehrt
Deutsche Heimatvertriebene, die nach dem Krieg in Millionen migrierten, brauchten lange, um aufzuschließen.
<Wirtschaft>

Sozialleistungen für Flüchtlinge: Wo die Gerichte Grenzen setzen
Ein Überblick über Urteile und Bestimmungen zur Frage, wann Flüchtlinge schlechtergestellt werden dürfen.
<Innenpolitik>

Nobelpreisträger: "Wir verstehen weniger als fünf Prozent des Gehirns"
Thomas Südhof erforscht, was genau sich an Synapsen abspielt. In den USA sieht er dafür etwas bessere Voraussetzungen als in Deutschland.
<Wissenschaft>

"Die Kolonialisierung wurde auch mit Frauenbefreiung begründet"
Politikwissenschafterin María do Mar Castro Varela über aktuelle Verknüpfungen von Sexismus und Rassismus.
<dieStandard>

Playstation VR, Oculus Rift, HTC Vive: Alle Daten und Kosten im Vergleich
Eine Übersicht zu den Spezifikationen der drei großen VR-Systemen.
<Games>

Kein Platz für junge Flüchtlinge in der Seestadt Aspern
In der für 10.500 Bewohner konzipierten Seestadt Aspern in Wien ist laut Verantwortlichen kein Platz für 20 junge Flüchtlinge: ein Konflikt vor dem Hintergrund roter Opposition gegen Michael Häupls offene Asylpolitik.
<Panorama>

BBC gegen Tod der Nachrichtensender
Vor 25 Jahren startete BBC World News. Brisante Fragen wie Adblocking und Streamingkonkurrenz sieht man mit britischer Gelassenheit. DER STANDARD war zu Besuch im Headquarter in London.
<Etat>

Fuzzman: Spuren menschlicher Schwachstellen
Mit Grenzgängen zwischen Schlager und Subversion zählen Fuzzman und die Singin' Rebels zu den besten Bands des Landes. Jetzt gibt es ein neues Album, neue Hemden und eine Österreichtour.
<Kultur>

Warum es keine echten, richtigen oder falschen Kinder gibt
Stiefkind, Bonusmama, Patchworkkind: Diese Zuschreibungen verstellen den Blick auf das Wesentliche: die Liebe von Eltern zu Kindern.
<Familie>

Exotisch, regional: Tofu aus heimischen Sojabohnen
Die Zeiten, als Tofu noch unbeachtet im Supermarktregal lag, sind vorbei. Die Sojabohnen dafür kommen meistens aus Österreich.
<Lifestyle>

Krank gekuschelt: Wenn das eigene Tier zur Gefahr wird
Ziehen Hund oder Katze in den Haushalt ein, dann in vielen Fällen auch ins Bett. Doch Vorsicht ist geboten, denn sie können gefährliche Krankheiten übertragen.
<Gesundheit>

Junge verdienen heute schlechter
Egozentrisch, freiheitsliebend, faul: Forscher schreiben den sogenannten Millennials so einiges zu. In einer internationalen Studie wurde nun ihr Einkommen untersucht.
<Karriere>

Opel Astra Sports Tourer: Die Caravane zieht weiter
Start frei für den Kombi, der schon in zweiter Generation nicht mehr Caravan heißt, sondern Sports Tourer.
<Automobil>

Wie Einbrecher die Stadt benutzen
Der Autor und Architekturtheoretiker Geoff Manaugh hat für sein Buch "The Burglar 's Guide to the City " die Verbindungen zwischen Verbrechen und Stadtraum untersucht.
<Immobilien>

:: MEINUNG/BLOGS

Attentate von Brüssel: Mitten ins Herz Europas
Mit den Anschlägen sollte nicht nur Brüssel, sondern die EU getroffen werden.
<Meinung>

Dirty Campaigning im Präsidentschafts-Wahlkampf
Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

Lugner trägt einen Wäschekorb ins Innenministerium
Wien, Herrengasse, Innenministerium, Büro der Wahlbehörde. Ein neuer Eintrag in Cremers Photoblog.
<Cremers Photoblog>

Filmpremiere "Thank You for Bombing"
Ein neuer Eintrag in Newalds Photoblog.
<Newalds Photoblog>

:: USER

Nach Brüssel: Europa, erwache!
Reden wir über unser Versagen, über mögliche Strategien im Kampf gegen diese furchtbare Entwicklung. Aber bitte: Schluss mit den Sonntagsreden. Ein Userkommentar von Rudolf Fußi.
<User>

Burma: Erster ziviler Präsident nach 50 Jahren – und was jetzt?
Stille Hoffnung statt lauter Euphorie macht sich breit. An Themen, die es zu lösen gilt, mangelt es nicht. Ein Blogbeitrag von Harald Friedl.
<User>

Mitreden: Was macht für Sie einen guten Lehrer aus?
Sie sollen den Schülern Wissen vermitteln und für Inhalte begeistern: Gute Lehrer bleiben auch nach der Schulzeit im Gedächtnis.
<User>

Community-Buchklub: Wir lesen "Ohrfeige"
Am 7. April diskutieren über den Roman von Abbas Khider. Machen Sie mit!
<User>

Machen Sie Familie zum Thema!
Diskutieren Sie mit der Community über Familie und alles, was dazugehört.
<User>

:: ANSICHTSSACHEN

Lofoten: Surferparadies im eiskalten Atlantik
Auf den Lofoten, einer Inselgruppe vor der Küste Norwegens, kann man herrlich wellenreiten. Die mächtigen Wogen locken jedes Jahr Surfbegeisterte in die Bucht von Unstad.
<Reisen>

:: QUIZ

Was wissen Sie über Kuba?
Der Besuch von US-Präsident Obama in Kuba ist ein historisches Ereignis. Prüfen Ihr Wissen über den Inselstaat.
<User>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: derStandard.at GmbH
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© derStandard.at 2016