Weekly-Mail Nr. 842 / Woche 25 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELL

Werbung

Rot-Blau: FPÖ-Bedingungen sind für SPÖ "Wünsche an das Christkind"
Bundesgeschäftsführer Niedermühlbichler: FPÖ-Drohungen "für uns nicht relevant". Sondersteuer für Flüchtlinge nicht mit Wertekompass vereinbar.
<Inland>

Biotechnologie-Firma Shire baut in Österreich bis zu 650 Jobs ab
Standorte in Orth an der Donau und Wien betroffen.
<Wirtschaft>

Werbung

Live: Thiem vs. Haase in Halle, Mittwoch ab 17. 30 Uhr
"Road to Wimbledon": Für Dominic Thiem hat die Rasensaison gut begonnen.
<Sport>

:: MAGAZIN

Studie in zehn EU-Ländern: Mehr als die Hälfte will Einwanderungsstopp für Muslime
Österreicher zeigen in einer EU-weiten Umfrage eine besonders starke antiislamische Tendenz. Deutliche Kluft zwischen Eliten und Bevölkerung bei zentralen Fragen der EU.
<International>

Bildungsreform: Regierung einigt sich mit den Grünen
Das Schulautonomiepaket soll Ende Juni im Nationalrat beschlossen werden.
<Bildung>

Peter Waldeck: Pornos, Pleiten, Pizzaboten
Der Wiener Theatermacher und Autor veröffentlicht mit "Die 67 enttäuschendsten Sexfilme aller Zeiten" einen sehr, sehr lustigen Roman im Zeichen der "aufklärerischen Enttäuschung". Zur Sache selbst geht es eher selten. Porno ist eine einsame Sache.
<Kultur>

Welches Bildungsniveau in Ihrer Gemeinde überwiegt
Herz am Land, Hirn in der Stadt, heißt es gerne. Aber das stimmt nur eingeschränkt. Der ländliche Raum hat von der Bildungsexpansion der vergangenen Jahrzehnte stark profitiert und aufgeholt.
<Panorama>

Gräserallergie: Neue Impfung bremst Immunsystem
Heuschnupfen hat Hochsaison. An der Med-Uni Wien wird eine neue, allergenspezifische Immuntherapie entwickelt.
<Gesundheit>

Privatsender: Ö1 und FM4 nur mehr auf Digitalradio
ORF-Finanzierung aus dem Budget, eine Österreich-Quote im Programm und weniger Werbung fordert Ernst Swoboda im "Weißbuch Medienpolitik".
<Etat>

Porto Santo hat genau das, was der großen Nachbarinsel Madeira fehlt: Einen herrlichen Sandstrand
Fast das gesamte Inselleben auf diesem kargen Stück Land dreht sich um den neun Kilometer langen goldgelben Streifen.
<Reisen>

Warum Rollenstereotype eine Renaissance erleben
Gleichstellung ist noch immer Zukunftsmusik. Gespielt wird Homogenität statt Vielfalt. Die Gründe dafür.
<Karriere>

Wenn der Innenhof für die Mieter tabu ist
Ein lauschiger Innenhof lädt im Sommer zum Verweilen ein, aber nicht alle Höfe dürfen von den Mietern auch tatsächlich genutzt werden.
<Immobilien>

Schwanger auf dem Fahrrad: Ja, bitte!
Viele Frauen lassen das Fahrrad in der Schwangerschaft lieber stehen. Das ist in gesundheitlicher Hinsicht nicht unbedingt eine kluge Entscheidung, sagen Experten.
<Familie>

Schaumbad und Yoga: Selbstfürsorge als neoliberales Projekt
Feministische Aktivistinnen haben die Sorge ums eigene Wohlergehen auf die Agenda gesetzt. Gleichzeitig wird Kritik an zunehmender Vereinzelung lauter.
<dieStandard>

Online-Händler erhöhen sonntags Preise um bis zu 52 Prozent
Zu beliebten Einkaufszeiten werden die Preise erhöht. Anfang der Woche fallen sie wieder.
<Web>

Sommerdrinks: Pfeffer und Essig statt Aperol und Hugo
Aperol-Spritz, Hugo, Inge: Lange Zeit gab es jedes Jahr einen neuen Sommerdrink. Mittlerweile kreieren Barkeeper ihre eigenen Sommergetränke mit Zutaten wie Pfeffer, Essig oder Dille.
<Lifestyle>

:: MEINUNG/BLOGS

Auf dem schmalen Grat der Migration
Die Politik kann weder die Antizuwanderungsstimmung ignorieren noch ihr folgen.
<Meinung>

Nörgeln und Jammern als Diskurs
Die Innenpolitikjournalisten reden über Vollholler-Zitate, die niemanden außer sie selber interessieren. Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

:: USER

Warum der Film "Die Migrantigen" misslingt
Mit dem Islam ist es so eine Sache, genauer: mit der Art, wie wir heute in gesellschaftlichen Debatten, künstlerischen Produktionen und wissenschaftlichen Texten mit ihm umgehen.
<User>

Auch schwules Blut kann Leben retten
Höchste Zeit, den generellen Ausschluss homosexueller Männer vom Blutspenden abzuschaffen.
<User>

Die 25 besten Filme des Jahrhunderts?
Die "New York Times" hat eine Liste mit den 25 besten Filmen veröffentlicht. Wie finden Sie die Auswahl? Stimmen Sie ab!
<User>

Risotto mit Kirschen: Raffiniert-fruchtige Verführung
Die frischen Früchte verleihen dem Risotto eine süßliche Note.
<User>

Ungeheuer oder empathiefähige Altruisten? Die Kontingenzen politischer Menschenbilder
Sollen wir in dunklen Zeiten unsere politischen Visionen den dunklen Eingebungen anpassen? Die Entwürfe David Humes und Thomas Hobbes' im Vergleich. Herlinde Pauer-Studer im neuen Philosophieblog auf derStandard.at.
<User>

Werdende Mamas: Unterversorgung bei Schwangerschaft und Geburt?
Baldige Geburtsanmeldung im Krankenhaus, wenige Hebammen und Ärzte mit Kassenvertrag: Wie nehmen Sie die medizinische Versorgungssituation wahr?
<User>

:: QUIZ

Fußball, Dialekte und Musik: Testen Sie Ihr Wissen!
Stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis, oder raten Sie drauf los!
<User>

:: ANSICHTSSACHEN

Die 17 spannendsten Blockbuster-Games der E3 2017
Piraten, Zombies, Zukunftsnazis und durchgeknallte Hasen. In Los Angeles gab es heuer etwas für jeden Geschmack.
<Games>

Zweifel an Erklärung für das legendäre Wow!-Signal
Außerdem in der Wochenschau: Franz Gsellmanns Weltmaschine und das Problem, Bettwanzen von anderem Ungeziefer zu unterscheiden.
<Wissenschaft>

:: GEWINNSPIELE

"Die Heimkehr"
Der STANDARD verlost 5 x 2 Karten "Die Heimkehr" von Harold Pinter im Zuge des Viertelfestivals NÖ.
<Gewinnspiele>

THE BEGUILED – Ein Film von Sofia Coppola
Der STANDARD verlost 5 x 2 Karten für das Gartenbaukino am 30. Juni 2017, um 20.30 Uhr.
<Gewinnspiele>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2017