Weekly-Mail Nr. 846 / Woche 29 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Debatten/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELL

Werbung

Katsching – Geldanlage einfach erklärt
Redakteur Andreas Sator will sein Geld nicht mehr auf dem Sparbuch vergammeln lassen. Aber wohin damit? Weil sich viele diese Frage stellen, schreibt er in dieser Serie, wie er 10.000 Euro anlegt. Er richtet sich an Leute, die sich bisher wenig bis gar nicht damit auskennen. Wenn Sie seine Beiträge nicht verpassen möchten, können Sie sich hier einfach zum Newsletter eintragen. Wöchentlich bleiben Sie so auf dem Laufenden und erhalten Hinweise zum Thema.
<Zum Newsletter anmelden>

Antisemitische Anspielungen aus den Reihen der FPÖ
FPÖ-Abgeordneter Johannes Hübner war zu rechtem Kongress eingeladen und fiel mit antisemitisch geprägten Anspielungen auf.
<Inland>

Werbung

Katalonien: Es kracht im katalanischen Gebälk
Die Regionalregierung stürzt aus Furcht vor juristischen Folgen beim Unabhängigkeitsreferendum in die Krise.
<International>

Europa League im Ticker: Alles oder nichts für Altach und Sturm
In den Rückspielen der 2. Qualifikationsrunde kämpfen die beiden österreichischen Vertreter am Donnerstag um den Aufstieg.
<Sport>

:: MAGAZIN

Debatte über Euro-Austritt: Italien tanzt auf dem Schuldenvulkan
Wer den Euro-Austritt Italiens propagiert, versteht die Probleme des Landes nicht, sagt Unicredit-Chefökonom Erik Nielsen.
<Wirtschaft>

Quote für Kinder mit Deutschdefiziten "unrealistisch"
Die Idee sei politisch verwertbar, aber der falsche Ansatz, sagt Verena Plutzer, die Deutsch als Zweitsprache erforscht.
<Bildung>

Kinderehen: "US-Kinder dürfen heiraten, aber keine Scheidung einreichen"
Zwischen 2000 und 2010 wurden in den USA 167.000 Kinderehen registriert. Die Dunkelziffer ist höher. Aktivistin Fraidy Reiss über einen "absurd schwierigen" Kampf.
<Panorama>

Gehen auch Sie manipulierten Fotos auf den Leim?
Britische Forscher legten Probanden Fotos vor, die zum Teil digital bearbeitet waren. Nur selten wurden die Fehler entdeckt.
<Wissenschaft>

Die zehn besten Unsympathler von "Game of Thrones"
Die derzeit erfolgreichste Serie ging auf mobilen Diensten von Sky in die siebente Runde. DER STANDARD kürt die abscheulichsten Typen, beschreibt, was bisher geschah und liefert einen Quotenüberblick.
<Etat>

"Gefahr für Menschheit": Elon Musk will künstliche Intelligenz regulieren
"Die Leute wissen nicht, wie sie reagieren sollen, bis Roboter auf der Straße herumgehen und Menschen töten".
<Web>

Luc Besson: "Es geht zu wie in einem fröhlichen Bordell"
In der Space-Opera "Valerian" ziehen Mensch und Alien an einem Strang. Ein Gespräch über die Unterschiede zwischen europäischen und US-amerikanischen Großproduktionen.
<Kultur>

Bedrohliche Kettenbriefe in Whatsapp ängstigen Volksschulkinder
Große Reichweite von Todesdrohungen und Gruselgeschichten. Kettenbriefe unter Kindern als "Beliebtheitsbarometer".
<Familie>

Audi A8: Der nächste Herr der vier Ringe
Rund 2000 geladene Gäste fanden sich in Barcelona zum Audi-Gipfeltreffen ein. Weil: Weltpremiere für den neuen A8. Eine Luxuslimousine, die fast alles kann, auch autonom.
<Automobil>

Die Tiroler Lösung für legales Radfahren auf dem Berg
Das Forstgesetz verbietet in Österreich kategorisch das Mountainbiken im Wald. In Tirol hat das Forstamt schon vor 20 Jahren erkannt, dass das kein Modell für die Zukunft ist.
<Fahrrad>

"Ich bin halt keine Excel-Hexe"
Carola Lindenbauer ist seit sieben Jahren Geschäftsführerin der Base-Studentenheime der Stadt Wien. Ursprünglich wollte sie Künstlerin werden.
<Karriere>

Immer mehr Chinesen kaufen Wohnungen in Wien
Chinesen interessieren sich immer mehr für den Wiener Wohnungsmarkt, besonders für Neubauwohnungen im 21. oder 22. Bezirk. Mancher Bauträger hat sich darauf eingestellt.
<Immobilien>

Mob gekränkter Männer terrorisiert "Gaming Ladies"-Event
Wegen einer Flut an sexistischen Kommentaren und Drohungen wurde ein Computerspiel-Event für Frauen abgesagt.
<Games>

Designduo schafft mit Handwerkern aus Rumänien neue Objekte
Das Wiener Designerduo Nadja Zerunian und Peter Weisz arbeitet mit rumänischen Handwerkern, die ihr Können von Generation zu Generation weitergeben. Heraus kommen dabei Alltagsobjekte, deren Inszenierungen Staunen machen und zum Schmunzeln anregen.
<Lifestyle>

Wenn nach dem Grillabend die Bauchkrämpfe kommen
Infektionen mit dem Keim Campylobacter treten im Sommer häufig bei Geflügelfleisch auf. Die Gefahr ist durch Hygiene vermeidbar.
<Gesundheit>

:: MEINUNG/DEBATTEN/BLOGS

US-Gesundheitsreform: Riskantes Spiel der Republikaner
Die Aufhebung von Obamacare mit zweijähriger Übergangsfrist ist strategisch unklug.
<Meinung>

Kommentar der anderen: Agentenkrieg in Osteuropa
Tote, Autobomben, ein Einbruch in Budapest und Aufenthaltstitel, die gegen fürstliche Bezahlung an Oligarchen aus dem Nahen Osten und China gehen. Die "Öffnung nach Osten" der Regierung Orbán erhöht das Sicherheitsrisiko in der CEE-Region.
<Meinung>

Userkommentar: Immer mehr Studenten in Frauenkleidern gesichtet
Mitgemeint bedeutet nicht gemeint. Warum nichtgegenderte Sprache irreführend ist. Eine satirische Annäherung.
<Debatten>

Zehn Jahre iPhone – versklavt uns die Maschine?
Smartphones haben positive und negative Auswirkungen und wir tendieren dazu, sie zu unterschätzen. Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

:: USER

Leben als Bauer: Mühsal oder Traumjob?
Die Zahl der Bauernhöfe schrumpft, und die Anforderungen an den Beruf steigen. Warum sind Sie Landwirtin oder Landwirt geworden?
<User>

Wohnen im roten Ungetüm: Walden 7, das Alt-Erlaa Barcelonas
Walden oder das Leben in den Vorstädten.
<User>

Ricciarelli senesi: Mandelgebäck aus der Toskana
Marzipan, Zitrusfrüchte und Vanille verleihen den Keksen eine unnachahmliche Aromenkomposition.
<User>

Was nervt Sie an anderen Reisenden?
Der Urlaub wäre perfekt, wenn nur die anderen Touristen nicht wären. Womit nerven diese Sie im Urlaub besonders?
<User>

30 Jahre "Metal Gear": Geniale Games oder genial daneben?
Seit 1987 infiltriert Protagonist Snake unsere Konsolen. Was halten Sie von der berühmten Spieleserie?
<User>

:: QUIZ

Dracarys! Wie gut kennen Sie sich bei "Game of Thrones" aus?
Das bisher Geschehene Revue passieren lassen. Testen Sie Ihr Wissen!
<User>

:: ANSICHTSSACHEN

Luftbildaufnahmen: Die besten Drohnenfotos des Jahres
Die Drohnenfoto-Plattform Dronestagram kürte gemeinsam mit National Geographic die besten Luftbildaufnahmen.
<Reisen>

:: GEWINNSPIELE

Geladen und entspannt zugleich – so geht’s!
Der STANDARD verlost 5 x 1 Sommersetbestehend aus dem gebrandeten derStandard.at-Badetuch & derStandard.at-Ladegerät das auch als Lautsprecher dient. Bleib entspannt. Bleib geladen.
<Gewinnspiele>

O-TÖNE.Eröffnung: Eva Menasse, Birgit Birnbacher, Violetta Parisini
Der STANDARD verlost 3 x 2 Bücherpakete mit 8 Neuerscheinungen der heimischen Literatur.
<Gewinnspiele>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2017