Weekly-Mail Nr. 859 / Woche 42 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Debatten/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELL

Werbung

Warum Kirkuk für Kurden und für Bagdad wichtig ist
Irakische Streitkräfte haben kurdische Peschmerga aus der Stadt vertrieben. Doch warum ist die nordirakische Stadt überhaupt so umkämpft? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
<International>

Blaue machen Innenministerium zur Koalitionsbedingung, Grüne suchen nach Gründen für Scheitern
Die Woche nach der Wahl: Van der Bellen redet mit Parteichefs, die österreichische Innenpolitik ordnet sich neu.
<Inland>

Werbung

:: MAGAZIN

Von Grippewellen und der Lehre aus der Gangbettenmisere
Der Grippemeldedienst in Wien ist angelaufen. Noch gibt es keine Anzeichen, wie diese Saison hierzulande wird. In Australien war sie heftig.
<Panorama>

Warum wir das falsche Auto kaufen
Aldo Rustichini erklärt, wie die Wirtschaftswissenschaft ihr Modell vom Menschen verfeinert, wie wir Autos aussuchen und warum uns Intelligenz hilfsbereiter macht.
<Wirtschaft>

Pressefreiheit in China: "Ideen für Geschichten müssen genehmigt werden"
Forscher David Bandurski spricht vor dem Parteitag in China über Zensur, chinesische Netzpolitik und die dortige Medienlandschaft.
<Etat>

Red Bull Ghana: Der Fehlschlag der Bullen
Red Bull Ghana sollte im großen Stil Talente nach Salzburg liefern. Von Anfang an gab es Probleme, die Superstars blieben aus.
<Sport>

Forscher beobachten erstmals spektakuläre Neutronensternkollision
Am 17. August registrierten Forscher fast zeitgleich Gravitationswellen, einen Gammablitz und eine Kilonova. Die Beobachtung ist ein Triumph für die Astrophysik.
<Wissenschaft>

"Baby-Hitler" Kurz "töten": Ermittlungen wegen "Titanic"-Tweets
Das Satiremagazin hat ein Foto mit einem Fadenkreuz über Sebastian Kurz getwittert.
<Web>

Filmschau "Utopie und Korrektur": Alte Träume von einer neuen Welt
Die Retrospektive im Filmmuseum wirft 100 Jahre nach der russischen Oktoberrevolution einen Blick auf das Filmschaffen in der Sowjetunion. Neben der revolutionären Phase steht dabei auch das Nachwirken von 1917 im Fokus.
<Kultur>

Zeitforscher: "Man kann sich auch über das Lassen selbst bestätigen"
Ruhe zu erleben fällt vielen schwer. Wieso, erklärt Karlheinz Geißler, Zeitforscher und emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik.
<Karriere>

"Elex" im Test: "Gothic 7" mit "Fallout"-Flair und Jetpack
Piranha Bytes‘ neues Rollenspiel setzt auf bewährte Stärken, bringt aber auch alte Schwächen mit sich.
<Games>

Böse Körperideale: Wenig Spielraum für reale Körper
Zu dick oder zu dünn: Hauptsache, unzufrieden. Die aktuellen Mode-Debatten lassen wenig Spielraum für reale Körper. Auch Etiketten wie "Curvy Fashion" erzeugen bloß neue Klischees. Ein Aufschrei!
<Lifestyle>

Die Nase als Beruhigungsmittel
Bewusstes Ein- und Ausatmen baut Stress ab und hilft auch nach Wahlkämpfen. Hillary Clinton zum Beispiel.
<Gesundheit>

Laos: Auf Drahtseilen über den Regenwald fliegen
Im Norden von Laos können Reisende auf Drahtseilen über den Regenwald fliegen. Das Gibbon Experience ist ein Ökoprojekt, das viel Natur und großen Spaß bietet, aber keine Affen.
<Reisen>

Kia Stonic: Der Herbst wird ganz schön bunt
In den nächsten Monaten kommen etliche neue Baby-SUVs auf den Markt. Einer davon ist der Kia Stonic, auch er ein frisch-fröhlich peppiges Kerlchen.
<Automobil>

Der Kampf gegen sexistische Werbung
In Deutschland gibt es regionale Verbote sexistischer Werbung und teils provokante Sensibilisierungsaktionen. Österreich bleibt bei der Selbstregulierung. Der Wiener Werbewatchgroup reicht das nicht.
<dieStandard>

Aufwachsen in Klischees: Rosa-hellblaue Kindermode
2017 lässt die Überwindung von Geschlechterstereotypen noch auf sich warten: Bei Kinder-Kleidung und Spielzeug sind die Rollen klar verteilt. Schuld sei ein rückläufiger Gesellschaftstrend.
<Familie>

:: MEINUNG/DEBATTEN/BLOGS

Kommentar: Die grüne Tragödie
Dilettantismus und Selbstgefälligkeit haben sich zur Katastrophe verdichtet.
<Meinung>

Kommentar der anderen: Über Uber – "Don't be evil" als Maxime
Das Oberlandesgericht Wien hat den Fahrdienstleister in Österreich, zumindest einstweilig, aus dem Verkehr gezogen. Dennoch zeigt der Fall Uber die veränderten Spielregeln des 21. Jahrhunderts.
<Debatten>

Userkommentar: Die Ursachen des grünen Debakels
Die inhaltliche Weiterentwicklung verschlafen, bestehende Kompetenzen nicht nachgeschärft. Nach 31 Jahren fliegen die Grünen aus dem Parlament.
<Debatten>

Wahlanalyse einmal anders: Die schönsten Mountainbikestürze
Radfahren liefert Antworten auf alles. Auch darauf, was am Sonntag in Österreichs Wahlkabinen passiert ist. Wir haben das Ergebnis analysiert und in Videoform aufbereitet.
<Fahrrad>

Wie es kam, dass Christian Kern gegen Kurz verlieren konnte
Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

Szenen einer Regierungsdemission
Wien, Hofburg, Präsidentschaftskanzlei. Ein neuer Eintrag in Cremers Photoblog.
<Cremers Photoblog>

The Jesus and Mary Chain in Bildern
Ein neuer Eintrag in Newalds Photoblog.
<Newalds Photoblog>

Userblog: Im Wahlkampf interessiert(e) sich keiner für Bildung
Warum in Österreich keine Schulreformen in Gang kommen und das Volk so desinteressiert ist
<User>

:: USER

Wenn die Wahlkarte nicht ankommt
User berichten von Ihren Erfahrungen mit Wahlkarten.
<User>

Wo sind all die Grünen-Wähler hin?
Die Grünen schaffen den Einzug ins Parlament wohl nicht mehr, 31 Jahre grüne Politik gehören damit der Geschichte an. Warum haben so viele Wählerinnen und Wähler nicht mehr Grün gewählt?
<User>

:: ANSICHTSSACHEN

Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit: Das Haus als mentales Kraftwerk
Vor kurzem wurde der Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben. Die fünf ausgezeichneten Projekte beweisen, dass die Symbiose von Baukultur und sozialen, technischen sowie ökologischen Überlegungen immer selbstverständlicher wird.
<Immobilien>

:: GEWINNSPIELE

"Es muss nicht immer Sonne sein – auch Regentropfen können streicheln." ;-)
Zum Herbstbeginn verlosen wir 10 unserer praktischen Regenschirme. Macht den STANDARD-Regenschirm zu eurem täglichen Begleiter. Jetzt mitmachen und gewinnen!
<Gewinnspiele>

SEA SORROW in Anwesenheit von Vanessa Redgrave!
Der STANDARD verlost 5 x 2 Tickets für SEA SORROW im Gartenbaukino.
<Gewinnspiele>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2017