Weekly-Mail Nr. 873 / Woche 3 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Debatten/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELL

Werbung

Der Akt Toni Sailer: Wie man einen fallenden Stern auffängt
Österreichs Jahrhundertsportler soll im März 1974 in Zakopane eine 28-jährige Polin verletzt haben. Ein Akt des Justizministeriums zeigt nun erstmals, wie die Regierung Kreisky intervenierte, um den Volkshelden vor den Folgen einer im Akt beschriebenen Gewalttätigkeit zu bewahren.
<Sport>

Hauptstadt Jerusalem: Die "Ohrfeige des Jahrhunderts" und ihre Folgen
Trumps Entscheidung, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, führt dazu, dass die Palästinenser nun ihrerseits die Anerkennung Israels aussetzen wollen.
<International>

Werbung

Pilz will ein Mandat, und keiner will es ihm geben
Während Peter Pilz über sein Comeback jubelt, frohlockt im gleichnamigen Klub niemand über den bald anstehenden Mandatsverzicht, die ersten Abgeordneten schließen das für sich aus. Kritik kommt indes von den anderen Parteien, FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky nennt Pilz einen "Justizflüchtling".
<Inland>

:: MAGAZIN

Ohne Eltern aufwachsen: Tom, 16, darf sich keine Fehler erlauben
Mit 18 Jahren endet der Anspruch auf Unterstützung durch die Jugendhilfe. Tom hat mit 16 eine eigene Wohnung bezogen.
<Panorama>

Opfer oder Schmarotzer? Einblicke in die Ideologie der Regierung
Wie passt Hartz IV zur katholischen Soziallehre? Die Arbeitsmarktdebatte sagt etwas über das Menschenbild der Koalition.
<Wirtschaft>

Inklusion, aber richtig – damit die Sonderschule keine Einbahnstraße wird
Die türkis-blaue Regierung will Sonderschulen nicht abschaffen, sondern erhalten. Was aber wollen Eltern und Behindertenvertreter?
<Bildung>

Ersatz für "Game of Thrones": Brennen muss "Britannia"
Ab 18. Jänner kämpfen in Großbritannien auf Sky Römer, Kelten und Fabelwesen, ab 23. Februar auch in Österreich – die große Reportage vom Dreh der Abenteuerserie
<Etat>

Gary Oldman in "Darkest Hour": Staatsmännisch schon beim Frühstück
Der Film von Joe Wright erzählt von Winston Churchills größter Herausforderung. Gespielt wird der Premier von Gary Oldman, der als Favorit für den Oscar gilt. Eine Begegnung mit dem Ausnahmeschauspieler.
<Kultur>

US-Drogeriekette will künftig ungeschminkt werben
Der Konzern CVS will ab April nicht mehr mit retuschierten Sujets werben. Vermeintliche Makellosigkeit soll nicht etwas sein, weswegen sich Frauen schlecht fühlen.
<dieStandard>

Wütende Kinder, übergriffige Eltern
Kinder fordern ihre Eltern heraus, manchmal auch umgekehrt. Warum es wichtig ist, seine persönlichen Grenzen aufzuzeigen.
<Familie>

Eheringe: Individuelles ist gefragt
Kaum ein Schmuckstück ist derart symbolbehaftet wie der Ehering. Umso bedeutsamer ist für viele Paare die Entscheidung, welche die richtigen Ringe sind.
<Lifestyle>

Privileg, Irrsinn, Geldverbrennen: Die teure Wahrheit über Videospiele
Um in der Games-Branche zu bestehen, gehen Entwickler an ihre existenziellen Grenzen. Oft führt nur Selbstaufgabe zum Erfolg.
<Games>

Allgemeinärztin: "Kinder aus Migrantenfamilien kommen oft alleine"
Kinga Halmagyi-Steinböck betreibt eine Ordination in Hollabrunn. In ihrem Wartezimmer werden viele Sprachen gesprochen.
<Gesundheit>

Wie viel ein Unternehmensberater verdient
Es sei "schon fein, wenn man sich über Geld nicht so viele Gedanken machen muss", sagt ein junger Consultant. Er arbeite zehn bis zwölf Stunden pro Tag.
<Karriere>

Durchbruch im Kampf gegen das Bienensterben erhofft
Forscher entdecken durch Zufall Heilmittel gegen Varroa-Milbe: Lithiumchlorid tötet die gefährlichen Parasiten ab.
<Wissenschaft>

Fotografin lieferte "schlimmstes Photoshop-Fiasko aller Zeiten"
Einer US-Familie wurden 250 Dollar für Familienfotos verrechnet, die bei der Bildbearbeitung verunstaltet und nun zum Hit im Netz wurden.
<Web>

Das Ende vom Anfang der Wiener Radkultur
Vor zwölf Jahren radelte die erste Critical Mass durch Wien. Seither wurde viel erreicht. Aber es gibt auch noch viel zu tun auf dem Weg zur Freiheit auf zwei Rädern.
<Fahrrad>

Mehr als Kirchturm, Minarett und Tempel: Moderne sakrale Architektur
Sakrale Architektur erlebt eine Renaissance. Ein amerikanisches Magazin kürte 27 Bauten mit dem Religious Art & Architecture Award.
<Immobilien>

:: MEINUNG/DEBATTEN/BLOGS

Kommentar: Wieso über den Akt Toni Sailer berichtet werden muss
Die Siebzigerjahre waren ein Nährboden für Missbrauch.
<Meinung>

Kommentar der anderen: Die SPÖ und der Mut zur eigenen Ideologie
Am Wochenende brachte der SP-Bundesgeschäftsführer Max Lercher seine Genossen damit auf, dass er der FPÖ vorwarf, 150.000 Zuwanderer ins Land zu holen. Worin sollen sich SPÖ und FPÖ unterscheiden? Ein Kommentar der anderen von Katharina Embacher und Julia Herr.
<Debatten>

Userkommentar: Türkis-blaues Sparprogramm: Welche Gerechtigkeit?
Der Umgang der ÖVP mit einem Grundbegriff der Politik am Beispiel Familienbeihilfe. Ein Userkommentar von Michael Kollmer.
<Debatten>

Userblog: Ist der Koran nur ein riesiger Schwindel?
Über ein heiliges Buch, das die Welt veränderte, und die vielen offenen Fragen damit.
<User>

Kickl-Gate & Chaos: Der kuriose Fehlstart der Regierung
Menschen sollen in Internierungseinrichtungen "konzentriert gehalten" werden, sagte der Innenminister Herbert Kickl und wunderte sich, dass irgendwer an irgendetwas denkt. Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

Demonstration gegen Türkis-Blau
Tausende gingen in Wien gegen die Regierung auf die Straße. Ein neuer Eintrag in Newalds Photoblog.
<Newalds Photoblog>

Die gefallene Fahne im Pressefoyer
Wien, Bundeskanzleramt, Kongresssaal. Ein neuer Eintrag in Cremers Photoblog.
<Cremers Photoblog>

:: USER

Inklusion oder Segregation: Wie sind Ihre Erfahrungen im Bildungsbereich?
Geht es nach der Regierung, soll die Sonderschule erhalten bleiben. Experten sehen das anders. Braucht es Sonderschulen?
<User>

Familienbonus: Welche Förderung für Familien würden Sie sich wünschen?
Mittlere und hohe Einkommen werden vom geplanten Familienbonus profitieren, während Wenigverdiener leer ausgehen. Wie soll die Familienförderung gestaltet werden?
<User>

Arbeitslosigkeit: Wie ist Ihre Geschichte?
DER STANDARD plant eine Reihe zum Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit, in der die Geschichten der Menschen hinter den Arbeitslosenzahlen erzählt werden
<User>

:: QUIZ

Was wissen Sie über die "Super Mario"-Reihe?
Der Klempner springt seit 30 Jahren durchs Pilzkönigreich, aber kennen Sie den berühmtesten Videospielhelden gut genug?
<Quiz>

:: ANSICHTSSACHEN

Autos des Jahres der STANDARD-Auto-Redaktion
Das STANDARD-Automobil-Team kürt wieder vier ganz persönliche Autos des Jahres 2017.
<Automobil>

STANDARD-Redakteure und ihre Traumreiseziele 2018
Manche Mitarbeiter des STANDARD kommen viel herum. Und doch bleiben viele Länder und Landschaften unbesucht. Eine sehr persönliche Auswahl an Wunschreisezielen.
<Reisen>

:: GEWINNSPIELE

Das TQW ist zurück!
Der STANDARD und das Tanzquartier Wien verlosen aus diesem Anlass 5 TQW Wahlabogutscheine.
<Gewinnspiele>

THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI
Der STANDARD verlost 5 x 2 Kinokarten für THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI.
<Gewinnspiele>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2018