Weekly-Mail Nr. 875 / Woche 5 
Die Redaktion wünscht spannende Lektüre unter http://derStandard.at.
 
Aus dem Inhalt:
:: Aktuelles: Die Themen der Woche
:: Magazin: Reportagen, Interviews, Hintergründe
:: Meinung/Debatten/Blogs: Kommentare in Wort und Bild
:: User: Beiträge der Leser
:: Ansichtssachen: Die schönsten Bildreportagen
:: Quiz: Testen Sie Ihr Wissen
:: Gewinnspiele: Bücher, Tickets und vieles mehr zu gewinnen

:: AKTUELL

Werbung

NS-Liederbuch: Welche Hürden es bei der Auflösung der Germania gibt
Probleme mit Verjährung drohen. Das Bundeskriminalamt analysiert nun chemisch, wie alt die Schwärzungen in den Burschenschafter-Büchern sind.
<Rechtsextremismus>

Deutsche Liga live: Köln vs. Dortmund, Fr., 20.30 Uhr
Peter Stöger trifft mit dem BVB auf seinen Ex-Klub, eine pikante Angelegenheit.
<Sport>

Werbung

SPÖ-Umbau könnte zu "neuem Wickel" führen
Michael Ludwig ist zwar erst seit kurzem der neue Chef der Wiener SPÖ, doch schon jetzt wird heftig über seinen Umbau in der SPÖ und auch in der Stadtregierung spekuliert. Um den Frieden zu wahren, muss Ludwig beide zerstrittenen Flügel bedienen. Aber auch Gewerkschafter und die SPÖ Frauen sollen versorgt werden.
<Panorama>

Neue Unifinanzierung: Drei weitere Studienfächer werden ab 2019 reguliert
Für Wissenschaftsminister Heinz Faßmann ist das künftige Budgetmodell ein "Paradigmenwechsel". Es bringt neue Zugangsregeln für Erziehungswissenschaft, Fremdsprachen und Jus.
<Bildung>

:: MAGAZIN

Kern bereitet seine Partei auf längere Durststrecke vor
Karl Schlögl hat SPÖ-Chef Christian Kern infrage gestellt. Spricht der Ex-Innenminister aus, was sich so mancher Genosse im Stillen denkt? Hinweise auf eine konzertierte Aktion gibt es nicht, wohl aber Unzufriedenheit in der SPÖ.
<Inland>

Frage & Antwort: Österreich und die Visegrád-Staaten haben wenig gemein
Der Wien-Besuch von Ungarns Premier Viktor Orbán hat erneut Fragen nach Österreichs Beziehungen zu den Visegrád-Staaten aufgeworfen. Eine Übersicht.
<International>

Finanzministerium bremst bei Aufnahme neuer Steuerprüfer
Interne Anweisung an Finanz- und Zollverwaltung, von Aufnahmen abzusehen. Prüfer bringen deutlich mehr ein, als sie kosten.
<Wirtschaft>

"Komm in die Gruppe": Wenn auf Whatsapp der Reichtum winkt
Anonyme Betreiber verleiten Unbedarfte zu Wetten auf Währungskurse und verdienen als Mittelsmänner mit. Der VKI warnt.
<Web>

Abwanderung vom Land: Ein Ort schrumpft um die Hälfte
Die Gemeinde Bad Großpertholz im westlichen Waldviertel hatte einst mehr als 3.000 Einwohner. Heute sind es nur noch 1.300. Ein Lokalaugenschein.
<Immobilien>

Kochen wie damals: Zu Besuch bei österreichischen Spitzenköchen
Die Fusionsküche des Vielvölkerstaats durchlebte in den vergangenen Jahrzehnten einen großen Wandel. Heute fokussiert man auf Regionales, Saisonales und innere Werte. Video-Anleitung: Gefüllter Krautkopf, gekocht von Steirereck-Chef Heinz Reitbauer.
<Lifestyle>

Teurer Spaß: Wieso man jetzt keinen Gaming-PC kaufen sollte
Preise von Grafikkarten und Arbeitsspeicher auf Rekordniveau. CPU-Lücken wirken sich negativ auf Performance aus.
<Games>

Warum Erwartungen für eine Liebesbeziehung gefährlich sind
Den anderen so zu lieben, wie sie oder er ist? Für Jesper Juul ist klar: Partner können weder erwarten noch verlangen, dass der andere sich ändert.
<Familie>

Böhmermann macht sich über Strache und seine Trommler lustig
Jan Böhmermann macht Werbung für das "Neo Magazin Royale" am Donnerstag, in dem er den FPÖ-Chef parodiert.
<Etat>

Ingenieurin: "Altersgenossen verdienen weit weniger"
Eine 23-Jährige, die in Deutschland arbeitet, verdient 47.000 Euro brutto pro Jahr. Plus Zulagen. In ihrer Freizeit pflegt sie "ein sehr kostenintensives Hobby".
<Karriere>

VW Arteon: Wenn ich einmal reich wär, dideldum ...
Wie schwer es für VW ist, in der Oberliga mitzuspielen, zeigen die verblichenen Passat CC und Phaeton. Nun probieren sie es mit dem Arteon.
<Automobil>

Gruselig: Mit Maske trainieren
Ein Training mit Maske soll die Leistungsfähigkeit erhöhen. Ein Selbsttest und was Mediziner dazu sagen.
<Gesundheit>

Wenn Sex unangenehm wird – und was die #MeToo-Debatte damit zu tun hat
In der Debatte über den Comedian Aziz Ansari geht es womöglich um Spitzfindigkeiten, trotzdem müssen wir auch darüber reden.
<dieStandard>

Wie Radler die Jagd behindern
Von Rehen, die so scheu sind, dass sie sich nicht mehr abschießen lassen, bis hin zu jenen, die anscheinend nicht wissen, dass sie Radfahrer fürchten müssten.
<Fahrrad>

:: MEINUNG/DEBATTEN/BLOGS

Kommentar: Das politische Ringen um Glaubwürdigkeit nach der NS-Liederbuchaffäre
Der Kanzler muss jetzt noch seinen Koalitionspartner in die Pflicht nehmen, auch aus Eigeninteresse. Was nicht einfach wird: Die FPÖ ist eng mit der Burschenschafterszene verflochten.
<Meinung>

Kommenrar der anderen: In Trump We Trust – oder auch nicht
Evangelikale Christen haben bei der Wahl 2016 mehrheitlich für Donald Trump gestimmt. Aber die Bewegung zeigt Risse. Immer mehr evangelikale Theologen warnen vor einer unheiligen Allianz zwischen gläubigen Christen und der republikanischen Politik.
<Debatten>

Userkommentar: Wer ist fasziniert von den "alten Germanen"?
Neben der dringend notwendigen juristischen und politischen Klärung in der Germania-Liederbuchaffäre stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass menschenverachtende und antisemitische Lieder überhaupt ein Publikum finden. Ein Userkommentar von Susanne Plietzsch.
<Debatten>

Sebastian Kurz, der Zauberlehrling, in der Sackgasse
In nur sechs Wochen wurde klar: Die FPÖ hat in einer Regierung nichts verloren. Ein Videoblog von Robert Misik.
<FS-Misik>

Abend der Nominierten zum Österreichischen Filmpreis 2018
Ein neuer Eintrag in Newalds Photoblog.
<Newalds Photoblog>

Ein Vierteljahrhundert mit Häupl
Ein neuer Eintrag in Cremers Photoblog.
<Cremers Photoblog>

Userblog: Wie man im Mittelalter Lebensmittel haltbar machte
Ohne Kühlschrank und andere technische Hilfsmittel war die Vorratshaltung eine besondere Herausforderung.
<User>

:: USER

Einzelkind: Fluch oder Segen?
Das einzige Kind in der Familie zu sein hat Vor- und Nachteile. Was überwiegt bei Ihnen?
<User>

AHS oder NMS: Wie treffen Sie die Entscheidung?
Mit der Entscheidung "Neue Mittelschule oder allgemeinbildende höhere Schule?" werden bereits entscheidende Weichen in der Bildungslaufbahn gestellt. In welche Schule wird Ihr Kind im Herbst gehen?
<User>

Werden Sie Userblogger auf DER STANDARD
Schreiben Sie über tagesaktuelle Ereignisse, wissenschaftliche Forschungen oder interessante Themen, die die Leser von DER STANDARD zum Diskutieren anregen.
<User>

:: QUIZ

Michael Häupl: Wie gut kennen Sie seine Sprüche?
Der Wiener Bürgermeister und Landeshauptmann verlässt die politische Bühne. Wie fällt Ihr Resümee seiner Amtszeit aus, was bleibt?
<Quiz>

:: ANSICHTSSACHEN

Die besten Science-Fiction-Romane des Jahres
Von Monstern und Mond-Aristokraten über Alien-Attacken bis zu Gottes Pensionierung: Ein letztes Best-of 2017, ehe die heurige Bücherwelle anrollt.
<Wissenschaft>

Simon Fujiwaras Anne-Frank-Haus: Nichts ist, wie es scheint
Im Kunsthaus Bregenz ließ der Künstler den Bau als "Hope House" nachbauen. Seine Installation versteht er als Spiegelbild für Kapitalismus und Konsumwelt
<Kultur>

Die sieben Weltwunder im Preisvergleich
Vor mehr als zehn Jahren kürten über 70 Millionen Menschen die sieben Weltwunder der Neuzeit. So viel kostet ihre Besichtigung aktuell.
<Reisen>

:: GEWINNSPIELE

MANIFESTO – Ein Film von Julian Rosefeldt mit Cate Blanchett
Der STANDARD verlost 5 x 2 Karten für MANIFESTO.
<Gewinnspiele>

Überraschung am Valentinstag!
Der STANDARD verlost liebevolle Geschenkideen! Gewinnen Sie ein Geschenkset, bestehend aus einem österreichischen Film auf DVD aus der EDITION DER STANDARD, einem Roman aus der Bibliothek der Süddeutschen Zeitung und einer CD der musikboxaustria.at.
<Gewinnspiele>

  Suche nachin derStandard.at  
Dieses Email wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com

Dieses Mail ist ein Service von derStandard.at für seine registrierten UserInnen. Der Bezug ist kostenlos. Sie erhalten unsere Newsletter niemals unverlangt. Sie können das Abonnement über Ihr Nutzerprofil unter derStandard.at/Newsletter bequem an- und abmelden.

Dieser Newsletter wird als Multi-part Mail verschickt, somit erhalten Sie eine HTML- und eine Textversion. Es hängt von Ihrem Emailclient ab, welche Version dargestellt wird, in Ihrem Fall ist es die HTML-Version. Sofern Sie es vorziehen die Textversion zu erhalten, so ändern Sie bitte die diesbezüglichen Einstellungen auf derStandard.at/Newsletter

Weitere Auskünfte über das Newsletter-Service von derStandard.at erhalten Sie unter: newsmail@derStandard.at

Medieninhaber und Herausgeber: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
Vordere Zollamtsstraße 13
1030 Wien

derStandard.at/Impressum
 
Newsletter abmelden
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2018